[beta 3] iPhone OS 3.0 – Neuerungen

Mit neuen Kleinigkeiten zur Beta-Firmware in Revision 3 haben wir uns bislang kräftig zurückgehalten. Das soll sich mit diesem bebilderten Überblick ändern.

  • In App-Verkäufe und Ortungsdienste können eingeschränkt werden
  • einschränkungen.jpg.jpg
  • Die Batterieanzeige erhält wahlweise eine Prozentangabe
  • batteriestand.jpg.jpg
  • Allerlei neue Landeseinstellungen mit den dazugehörigen Sprachen
  • sprachen.jpg.jpgsprachen.jpg-1.jpg

    (mehr …)

[game] Tornado Mania!

iTunes-Tornado.jpg

Auch wenn es diesmal um die rabiate Zerstörung von Städten und Dörfern geht, Digital Chocolate verzückt erneut mit einem hochpolierten iPhone-Titel. Nach dem bereits vorgestellten Tower Bloxx Deluxe 3D (Review) folgt jetzt das SimCity für Fatalisten.

Tornado Mania! nennt sich der wirbelnde iPhone-Frühlingssturm, bei dem euch (von einem verrückten Wissenschaftler) die Kontrolle über eine Windhose anvertraut wird. Der Titel ist wie Tower Bloxx bereits ein alter Bekannter, der vor über drei Jahren als grandios-gefeiertes Mobilfunkspiel den Markt betrat.

tornado2.jpg

Um dem ‚Twister‘ seinen richtigen Dreh auf die nächstbeste Häuserwand zu verpassen, benutzt ihr wahlweise das Accelerometer oder die Steuerung mit nur einem Finger. So beeinflusst ihr die ‚Sturmrichtung‘ des sich im Uhrzeigersinn drehenden Wirbelsturms. Helikopter versuchen euch mit Trockeneis zu verkleinern. Ihr dagegen sammelt Power- und Speed-Us auf, um größer und schneller immer höhere Gebäude dem Erdboden gleichzumachen. weiterlesen

App Store-Ablehnung von Instapaper-Update – Trademark-Verletzung

Marco.org - Rejected. See that middle icon, there? The one...-1-1.jpg

Auch diese Woche erreicht uns eine weitere Episode in der amüsierenden Serie ‚App Store-Ablehnungen‘.

Natürlich ist das Ganze weniger spaßig für den jeweiligen Entwickler, der in diesem Fall Marco Arment heißt und sich für das Programm Instapaper Pro (7.99 €; App Store-Link) und Lite (kostenlos; App Store-Link) verantwortlich zeigt.

Seine Version 1.4 wurde abgelehnt, da das kleine Programm-Symbol (oben im Bild hervorgehoben) nach Apples (gewiss gewissenhaften) Überprüfung zu hohe Ähnlichkeit mit einem Cupertino-Warenzeichen aufweist.

Die offizielle Begründung lautet demnach:

We’ve reviewed Instapaper Pro and determined that we cannot post this version of your iPhone application to the App Store because of an Apple trademark image.

Über graphische Analogie zu Apples eingetragenen und geschützten Symbolen können sich die Juristen gerne Gedanken machen, streiten möchte sich Entwickler Marco Arment darüber nicht. Er beklagt lediglich den Umstand, dass die marginalen und für ihn schnell-durchzuführenden Änderung – bereits komplett geprüfter Applikationen – weitere 7-14 Tage in Anspruch nehmen.

Nicht nur, das zwei zusätzliche Warte‚Genehmigungswochen‘ keine Einkünfte bedeuten, auch genau abgestimmte Aprilscherze laufen so ins Leere. Pocket God (0.79 €; App Store-Link) machte Anfang des Monats bereits diese schmerzliche Erfahrung.

Pocket God_s _Something Fishy_ Rejected! | One More Tap-1.jpg

via Marco.org

OpenFeint – Soziale Plattform für iPhone-Spiele

icon_box.jpg

Die Online-Community. Allseits gewollt, aber von den meisten Spielehersteller in ein proprietäres, geschlossenes Netzwerk gezwängt, das mehr Limitierungen enthält als Vorzüge. Wir denken beispielsweise an die großen Player im Konsolenbereich: Xbox Live oder das PlayStation Network. Von Wii Connect möchte ich erst gar nicht anfangen.

Alles schön verschlossen, ohne zentralen Anknüpfungspunkt. Es wäre natürlich viel zu komfortabel gleich zu sehen, wer von meinen Facebook-Kontakten sich eventuell auch für das gleiche Videospiel begeistern kann. Nein, überall der selbe Mist mit sich endlos wiederholenden Freundesanfragen inklusive Kontaktverwaltung.

Mit Facebook Connect bietet zumindest ‚die eine Seite‘ eine erstmals sehr nützliche Schnittstelle an, um sich weltoffen zu präsentieren. Davon Gebrauch macht jetzt die bereits Mitte Februar angekündigte ‚Social Platform‘ OpenFeint. Von den Machern des ehemals populären App Store-Spiels, veröffentlichen seine Entwickler Jason Citron und Danielle Cassley jetzt unter dem gleichnamigen Brand die ’soziale Schicht‘ für iPhone-Spiele. weiterlesen

Wizzley Presto: ein iPhone-Spiel in 30 Tagen

ZodTTD & Friends. Klingt irgendwie nach Maffay & Friends. Egal.

In 30 Tagen möchten 6 Händen ein actionlastiges Jump’n’Run-Spiel mit kleinen RPG-Einschüben für den App Store verkaufsfertig schustern. Und da in Zeiten mit über 30.000 verfügbaren iPhone-Programmen viel Ressourcen in die Öffentlichkeitsarbeit investiert werden müssen, kann man die einzelnen Entwicklungsschritte im Weblog zum Spiel mitverfolgen.

Wizzley Presto and the Mysterious Time Machine.jpgWizzley Presto and the Mysterious Time Machine-1.jpg

Ein cleveres Konzept, das den Pixel-Magier Wizzy bereits durch einige Blog-Erwähnungen trieb und jetzt mit einem ersten YouTube-Video bedacht wurde.

DirektWizzley

Das Team besteht aus einem akquirierten Handheld-Programmierer der OpenPandora-Plattform, einem Designer und ZodTTod selbst, der hier bereits mehrfach im Blog Erwähnung durch seine Verdienste der Jailbreak Emulatoren-Szene auf dem iPhone fand.

Wenn die Qualität des Produktes stimmt, und eingehalten wird was man für die eingerichtete Kommunikationsplattform verspricht, werden auch die Verkaufszahlen stimmen.

-> http://www.30daygame.com/

Spanning Sync – Kontakte und Kalender mit Google abgleichen

Die Welt ist eine Google.

Sagte bereits Peter Glaser vor einer gefühlten Ewigkeit. Im Jahr 2009 angekommen, zählt der Suchmaschinen-Dienstleister zu den derzeit bedeutendsten Firmen im Online-Bereich.

Mail, Kalender, Kontakte. Alles für Millionen von Benutzern im Austausch kostenlosen Services für private Daten. Mit dem Ausbau und der Erweiterung bestehender sowie neuer Online-Funktionalität schafft es Google auch (und immer mehr) beim Thema iPhone an Relevanz zu gewinnen. Kaum eine Woche vergeht, in der keine iPhone-Optimierung der Suchfunktion, den persönlichen Einstellungen der iGoogle oder eine Überarbeitung der mobilen Werbeplattform verkündet und hier mit einer News bedacht wird.

Auf die eine oder andere Weise, nutzen wir alle irgendeine dieser angebotenen Dienstleistungen. Bringt man jedoch ein zweites Endgerät – beispielsweise ein iPhone oder einen weiteren Mac – ins Spiel, rückt die Frage nach einer bidirektionalen Synchronisation ins Blickfeld. Wenn ich unterwegs Kontakt- oder Kalenderinformationen ändere, möchte ich diese im Anschluss nicht manuell auf allen Rechner noch einmal übertragen. Ich möchte außerdem unterwegs meinen aktuellsten Datenstand vom Desktop einsehen.

Spanning Sync.jpg

(mehr …)

Photo-des-Tages #125 – Autoschlüssel

AutoblogGreen.jpg

Das Autobloggreen begab sich in der letzten Woche auf die New Yorker Automobilausstellung. Dabei durften erste Blicke auf die zweite Generation des Elektro-PKWs ‚Peapod‚ geworfen werden. Die spannenden Details versteckten sich jedoch in der Werbebroschüre.

Das von Chrysler vorgestellte ‚Umweltauto‘ soll mit seiner iPhone-Halterung in der Mittelkonsole nicht nur Gebrauch von den Navigations-, Multimedia- und Freisprech-Funktionen des Apple Telefons machen, sondern auch als Zündschlüssel dienen.

Weitere Details stehen aus. Aber selbst mein absolutes Desinteresse für alle Vierräder lockert sich bei solchen Ankündigungen geringfügig.

via autobloggreen

Wackel-Dackel im App Store

Manchmal muss man das Internet einfach lieb haben.

Nachdem am gestrigen Freitag so hirnrissige komplett übergeschnappte idiotische Fragen wie „Aber ist das Schützen von Kindern nicht ein höheres Gut als die Presse- und Meinungsfreiheit im Internet?“ gestellt, und selbst in Schweden komplett unsinnige Urteile gesprochen wurden, dürfen wir uns heute wieder dem Netz-Spaß widmen.

Trotzdem bleibt nicht zu vergessen, dass auch das Ökosystem des App Stores der ‚Rotstift‘-Kontrolle untersteht. Die Richtlinie für dort veröffentlichte Programm legt Apple fest. Programm-Code, der in Cupertino nicht abgenickt wird, tritt zwar eine mediale Blog-Rundreise an, erklimmt jedoch nicht die iTunes-Verkaufsplattform. Doch um die – teils intransparenten – App Store-Zurückweisung soll es gar nicht gehen…

Absolut fantastisch finde ich die kreativen ‚Schleichwege‘, die von seinen Benutzern entgegen der Reglement-Vorgaben eingeschlagen werden. weiterlesen