[game] Zenonia

Mit Zenonia erreicht uns am Anfang dieser Woche ein seltener Vertreter des Action Rollenspiel-Genres im App Store. Neben Chronicles of Inotia: Legend of Feanor (2.39 €; App Store-Link) ist mir kein weiterer Vertreter dieser Spiele-Gattung bekannt, der im knuddeligen Zelda-Stil Echtzeitkämpfe ausfechtet. Ich lasse mich jedoch gerne eines besseren belehren…?

zenonia.jpg

In Zenonia übernehmt ihr das Schicksal eines Jünglings mit dem Namen ‚Regret‘, der den mysteriösen Tod seines Vaters aufklären möchte. Der klassischen RPG-Geschichtserzählung wird ausreichend Genüge getan. Die englischsprachige Dialog-Qualität reicht von profan bis phantastisch.

Eure einzelnen Hauptmissionen wechseln sich mit kleinen Side-Quests ab. Mit dem übergeblendeten Steuerkreuz navigiert euren Charakter. Fast alle anderen Tätigkeiten wie Sprechen, Kämpfen oder sich durch die Menüs Steuern übernimmt der rechte Action-Button. RPG-üblich könnt ihr euren Kämpfer durch viele Gefechte auf ein höheres Level heben und mit neuen Gegenständen ausstatten. weiterlesen

[KlimBim] 2009-05-25

iPhone in France on Flickr - Photo Sharing!.jpg

Photo: insidetwit (cc)

Das französische Telekommunikationsunternehmen Orange S.A. – Teil des ‚France Télécom‘-Konzerns – feierte am letzten Freitag die erste iPhone-Millionen.

Orange besaß bis Ende letzten Jahres die exklusiven Vermarktungsrechte, bis der französische Wettbewerbsrat die Bindung mit Apple als unzulässig erklärte. Seitdem wird das iPhone in Frankreich auch von anderen Mobilfunkanbietern verkauft.

Orange spendiert seinen Kunden zur Grenzüberschreitung der Millionen eine kostenlose Live-Berichterstattung der French Open (Roland Garros) auf dem iPhone.

Orange celebrates its first million iPhone customers in France at the time of the French Tennis Open.jpg

via Francetelecom.com


DirektDSLR

onOne präsentiert mit ‚DSLR Remote‘ eine iPhone-Anwendung, die über entsprechende Serversoftware eine breite Palette von Canon EOS-Kameras fernbedienen kann. Dabei soll das iPhone aus der Ferne die Verschluss-Zeiten und Blende verstellen können und ein Live-Bild des Objektivs übermitteln. weiterlesen

Product-Placement im Werbespot: Henry vs Giggs

DirektKick-Off

Der neue Reebok-Werbespot zum Champions League-Finale wirkt wie eine einzige, große Apple-Werbekampagne. Die ersten 20 Sekunden beschäftigen sich mit zwei iPhones.

iPhone-Sonic mit Sega Mega Drive-Emulator umgesetzt

Herrlich. Manche Geschichten muss man einfach genießen.

Als am letzten Donnerstag die originalgetreue ‚Sonic the Hedgehog‘-Umsetzung in den App Store stürmte, war ich relativ unbegeistert von dessen Realisierung. Drei Tage später stellt sich heraus, dass der Klassiker mit Hilfe eines Mega Drive-Emulators für das iPhone umgesetzt wurde, der problemlos auch anderen BIN-Dateien aus den alten Genesis-Tagen abspielt.

DirektSegaEmulator – Musik: Paper Plane Pilot – This Place (cc)

Ersetzt man via SSH das Sonic-Speicherabbild – in Fachkreisen auch ROM genannt – durch eine digitale Kopie eines anderen Mega Drive-Moduls, starte zumindest diese Datei.

Sonic the Hedgehog for iPhone isn’t a game, it’s a Genesis emulator _ Macenstein.jpg

via Macenstein

Selbstredend fehlt jegliche Implementierung einer Steuerung oder dessen graphischer Darstellung. Außerdem möchte ich ausdrücklich davon abraten ROM-Dateien aus dem Netz zu laden, selbst wenn man diese als Originalmodul besitzt.

Durch die fehlende Anwendbarkeit macht es eh keinen Sinn…

Die lustige Komponente ist jedoch, das sich Sega anscheinend ihr Leben für die zukünftigen App Store-Veröffentlichungen leicht machen wollte. weiterlesen

Markenrecht trifft App Store

Die Markenpiraten fallen in den App Store ein.

Digitopolis Game Studio » Our first iPhone app “Fake Watch”.jpg

Kurz vor dem vergangenen Wochenende reichte der französische Schmuck- und Uhrenlieferant Cartier eine Klage gegen Apple und seinen iPhone-App Store ein. Grund: Markenrechtsverletzungen. Namentlich wurden die zwei Applikationen ‚Fake Watch‘ und ‚Fake Watch Gold Edition‘ von Digitopolis Game Studio benannt, unrechtmäßig Produktbilder aus dem Armbanduhren-Sortiment in Ihrem iPhone-Programm und dessen Bewerbung verwendet zu haben.

Apple löschte daraufhin die beiden Applikationen aus dem Store und die stellvertretende Kanzlei von Cartier Fox Rothschild LLD zog die Klage zurück.

Soweit verständlich.

via Silicon.de

Eher unverständlich ist, wie im (Achtung Ironie!) ’strengen Genehmigungsprozess‘, den Apple für einen Zugang zum App Store seinen Entwicklern auferlegt, bei der offensichtlichen Verwendung markengeschütztem Bildmaterial nicht zumindest eine orange Warnlampe aufleuchtet. weiterlesen

Photo-des-Tages #132 – Sonnenbrille

sun.jpg

But at night it’s a different world
Go out and find a girl
Come on, come on lets dance all night
Despite the heat it will be alright
And babe, don’t you know it’s a pity
The days can’t be like the night
Hot town summer in the city

sun1a.jpgsun1b.jpg

(Inspiriert von Spaziocellulare!)

Jailbreak-App ‚Backgrounder‘ jetzt mit Badge-Kennzeichen

Lange Zeit war es ruhig geworden um die Jailbreak-Applikation ‚Backgrounder‚. Seit zwei Wochen trudeln hingegen wieder fleißig Updates über die inoffizielle Paketverwaltung eurer Wahl.

backgrounder-badge.jpg

Mit der aktuellen Version svn.r230 halten kleine Ansteck-Aufkleber – englisch Badges – einen Klebepunkt an den jeweils im Hintergrund laufenden Applikationen. So lässt sich übersichtlicher im Blickfeld behalten, welches Programm gerade euren Akku auffrisst.

Und das soll gar nicht kritisch verstanden werden.

Backgrounder macht mir ‚das Leben unterwegs‘ mit der konstanten Erreichbarkeit via Skype oder BeejiveIM wesentlich leichter. Zum gestrigen Bundesliga-Finale beispielsweise konnte ich Mithilfe einem im Hintergrund laufenden Radio-Stream noch bequem E-Mails beantworten oder Google Maps bedienen, ohne das der Internet-Hörfunk abgebrochen ist.

Backgrounder von Lance Fetters – aka ashikase – findet sich im BigBoss-Repository.

Update

Wem der mitgelieferte Badge nicht gefällt, greift zu der passenden Modifikation von Macster.

That_s Macster - Update für __Backgrounder__ + Mod.jpg

Gameplay-Video: Die Sims 3

DirektSims3

Am 02. Juni plant Electronic Arts ‚die Sims‘ in Version 3 auf das iPhone zu schicken. Die Simulation des virtuellen Zuhauses und eures Tamagotchis ist eines der meistverkauften PC-Spiele aller Zeiten und hatte bereits beim ersten Blick auf die neue iPhone-Firmware durch den Verkauf von Zusatzinhalten innerhalb der Anwendung von sich Reden gemacht.

Außerdem wird man die Musik seiner eigenen iPod-Bibliothek innerhalb der 3D-Welt abspielen können und tiefgreifende Konversationen mit Bäumen (Minute 7:39) führen…

Das Vorschau-Video der Polygon-Welt sieht graphisch sehr beeindruckend aus, gibt einen kleinen Überblick der Minispiele sowie implementierten Features. Da einige Besonderheiten das iPhone-Update 3.0 voraussetzen und diese OS-Aktualisierung voraussichtlich erst ein wenig später im Juni auf uns Zurollen wird, sollte das benötigte Software Patch-Paket bereits ebenfalls in der Pipeline schlummern.

via IntoMobile