Open Source Spotify-Client für Jailbreak-Phones

Spotify ist derzeit (und schon ziemlich lange) mein favorisierter Internet-Musikservice. Das Angebot stimmt, die Client-Bedienung ist so einfach wie möglich gehalten und die zahlreichen Wiedergabeliste aus dem Netz rühren eine stimmungsvolle Klangmischung zusammen.

Gerade Feierlichkeiten, denen es an CDs Musik-Auswahl mangelt, lässt sich unkompliziert und schnell helfen. Auch im ‚Mitmach‘-Verfahren, bei dem jeder Gast seinen Titelwunsch äußern kann.

Über eine offizielle iPhone-Anwendung – die kurz das YouTube-Licht erblickte – schweigen sich die Schweden bislang aus. Auch zu den kürzlich aufgetauchten Photoshop-Mockups wollte man mir keinen offiziellen Kommentar geben.

First time I’m seeing this. No official comment, but it looks like a decent photoshop mock-up.

Jetzt taucht ganz unverhofft eine quelloffene Anwendung in der Jailbreak-Paketverwaltung Cydia auf. Unter dem Namen ‚Spot‘ lässt sich mit einem ‚geöffneten‘ iPhone und Premium-Account auf die persönliche Spotify-Bibliothek zugreifen.

-> http://spot.thirdcog.eu/about

Apple-PR: 65.000 Apps; 1.5 Milliarden Downloads und 100.000 iPhone-Entwickler

App Store.bdt2.jpg

Während es am 18.März, zur Vorschau auf die neue Firmware 3.0, aus den offiziellen Apple-Reihen lautete: 25.000 Programme, 800 Millionen Downloads und 50.000 Entwickler, verkündete Cupertino per Pressemitteilung am heutigen Tag:

App Store: 65.000 Anwendungen, 1.5 Milliarden App Store-Downloads und über 100.000 Entwickler.

Das sind die Zahlen für die vergangenen 365 Tage des App Store-Bestehens. Mittlerweile sind 40 Millionen App Store-fähige Geräte verkauft, wobei Apple leider nicht zwischen iPhone und iPod touch unterscheidet.

Spiele-Kopfhörer: Razer Moray+

moray2.jpg

Das iPhone erkämpft sich mit kleinen, preisgünstigen Spiele-Schnäppchen langsam einen Platz im Zirkus ‚der Großen‘. Mit über 57.000 Anwendungen – darunter je nachdem welcher Schätzung man Glauben schenken mag bis zu einem Drittel Spiele – avanciert der App Store zur Nintendo- und Sony-Konkurrenz.

Auch wenn die Brücke, die ich hier schlagen möchte, äußerst dünn ist sei angemerkt, dass viele Videospiel-Zubehörlieferanten auf den iPhone-Zug aufspringen. Mit Razer beschreitet ein Experte für Computer-Mäuse und Headsets den Apple-Markt. Der ‚mobile Gaming Communicator‘, die Razer Moray Plus-Köpfhörer, sind explizit als iPhone-kompatibel ausgewiesen.

Ich habe mir das handliche Gaming-Headset übers vergangene Wochenende angeschaut und kann das Preis-Leistungsverhältnis empfehlen. Wer seinen iPod touch oder sein iPhone vornehmlich für den Multimedia-Betrieb nutzt und weniger telefoniert, findet hier kräftigen Sound aber auch die Möglichkeit Sprachkommunikation zu betreiben. weiterlesen

3GS-Unlock: Nach ultrasn0w jetzt purplesn0w (Update)

Wer @geohot auf Twitter folgt wird in den letzten Tagen mitbekommen haben, dass Mr George Hotz mit dem Dev-Team-Unlock ‚ultrasn0w‘ nicht sehr glücklich wurde. Daraufhin hat der gute Mann, der uns bereits so schöne Jailbreak- und Exploit-Stunden bescherte, einen eigenen 3GS-Unlock zusammengeschraubt, der über Cydia im Repo apt.geohot.com (com.geohot.purplesn0w) vertrieben wird.

(Danke, Patmuk!)

purplesn0w.jpg

Nach einem Schwall an kindischen Zickereien zwischen dem Dev-Team und Geohot, folgt nach dem ‚purplera1n‘-Jailbreak nun konsequent der Unlock aus dem Hause Hotz.

Ob dessen Implementation wirklich ’sauberer‘ vonstatten geht („It’s not a daemon that takes any resources, and it doesn’t add a task to your baseband.“) und vorherige Probleme („Wifi fails? Battery fails? Unlock fails?“) gänzlich ausschließt, wird der öffentliche Beta-Test über die nächsten Tage zeigen.

purplesn0w-1.jpg

via iphonejtag.blogspot.com

Update

Da einige Mitglieder des Dev-Teams und George Hotz anscheinend keinen Instant Messenger bedienen können wollen, diskutieren sie lebhaft die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Methoden über Twitter. Geohot möchte sich am morgigen Mittwoch mit der ‚hacktivation‚-Unterstützung beschäftigen.

Then hacktivation would work no problem. Oh well, tomorrow is another day. I’ll add hacktivation support then.

[video] Resident Evil 4 gesichtet

DirektResi

Wie das asiatische iPhone-Weblog AppBank berichtet, ist vor zirka 10 Stunden eine mobile Resident Evil 4-Version im japanischen App Store aufgetaucht. Die ersten Eindrücke konnten im eingebundenen Video festgehalten werden. Das Spiel ist derzeit unter dem angegebenen iTunes-Link nicht mehr erreichbar.

Das von Capcom zuvor veröffentlichte Resident Evil: Degeneration (5.49 €; App Store-Link) haute mich nicht vom Hocker, überraschte jedoch genauso mit einer unangekündigten Veröffentlichung.

バイオハザード4:ラクーンシティの事件から6年後、成長したレオンが主人公のバイオハザード!867.jpgバイオハザード4:ラクーンシティの事件から6年後、成長したレオンが主人公のバイオハザード!867-1.jpg

Der jetzige Horror-Überlebenskampf sieht in den ersten zwei Videominuten dagegen lohnenswerter aus.

via TouchArcade

RSS-Reader erzwingt Update-Gebühr

gazette.jpg

Ärger um ein kostenpflichtiges Programm-Update für den RSS-Reader Gazette (2.39 €; App Store-Link). Sein Entwickler Matt Rajca zog Version 1.0.4 aus dem App Store zurück und veröffentlicht 2.0 als neues Programm. Damit gehen alle Bewertungen und (mögliche) Chart-Platzierungen flöten, der komplette Neustart ermöglicht jedoch nochmals Geld von seinen Bestandskunden zu verlangen.

Der App Store kämpft mit dem Nachteil, das große Versions-Sprünge für eine Anwendung nach der Erstinvestition, nicht nochmals entlohnt werden können. ‚In-App‘-Verkäufe generieren durch Zusatz-Inhalte erneut Einnahmen, jegliche System-Überarbeitungen und Anpassungen (beispielsweise an die neue iPhone-Firmware) sind ausschließlich kostenfrei vom Entwickler zu leisten.

Außer, ja außer man fängt ganz von vorne an und stellt die Aktualisierung nicht als Update online, sondern als eigenständiges (neues) Programm. Das bringt jedoch die oben aufgezählten Nachteile mit sich. weiterlesen

[game] Worms

Am gestrigen Sonntag erreicht nach unzähligen Ankündigungen das offizielle ‚Worms‘ von Team 17 den App Store. 24 Stunden nach dessen Veröffentlichung, hier meine ersten Eindrücke.

worms1.jpg

Regelmäßige ‚Games und so‚-Hörer sollten bereits ausführlich geimpft sein, das ich auf den Spieleklassiker der 90er Jahre nichts kommen lasse. Auch wenn das britische Entwickler-Team an seinem rundenbasierten Mehrspieler-Artilleryvergnügen seit Jahren nur minimale Änderungen vornimmt, wird jeder Titel doch sehnsüchtig erwartet. Das liegt vorrangig an den hysterischen Würmern, die mit ihren kleinen Sprüngen und frechen Sprüchen, ganz ohne Gewissenskonflikte mit Panzerfaust und Laserpistole auf ihre tierische Verwandtschaft losgehen. Waffenarsenal, Optik und die Palette an Spiel-Leveln gefällt.

Warum also keine absolute Begeisterung?

Worms startet genau an dem Wochenende, als der App Store seinen einjährigen Geburtstag feiert. weiterlesen

Augmented Reality: Wegweiser zur nächsten Bahn-Station

Unter dem Stichwort ‚Erweiterte Realität‘ – engl. Augmented Reality – profitiert diese App Store-Ankündigung von dem 3GS-Kompass und seinem GPS-Signal. Computergestützt wird das originalgetreue Straßenbild um überlagerte Informationsanzeigen für nächstgelegene U-Bahnhöfe erweitert.

Das erste Demo-Video der Firma Acrossair wurde dazu am 06. Juli auf YouTube eingestellt. Der U-Bahnplan von New York hat es auf der Videoplattform am 09. Juli geschafft. Bislang ist im App Store von der besagten Firma nur der britische TV-Guide (kostenlos; App Store-Link) zu finden.

(Eventuell) nicht verwunderlich, da die Schnittstelle für einen Zugriff auf die iPhone-Kamera zwar offiziell ist, aber nicht konform verwendet wird. Das sind dann die beliebten Gründe für eine App Store-Ablehnung.

Außerdem ist die Funktionsfähigkeit innerhalb von Gebäuden (New York-Video) stark in Zweifel zu ziehen. Während im ‚London-Video‘ dazu geraten wird sich über die nächste U-Bahnstation unter freiem Himmel informieren zu lassen, ist die Richtungsangabe (!) innerhalb von Gebäuden nur mit sehr guter WiFi-Ortung möglich.

Aber egal ob dreidimensionales Kartenmaterial oder virtuelle 3D-Tierchen, ‚Augmented Reality‘ ist und bleibt eine beeindruckende Tech-Demonstration, die zu Vorführungszwecken zum absoluten Hit avanciert.

DirektAugmented