Apple und RIM dominieren Mobilfunkmarkt

Apple, RIM Outsmart Phone Market - WSJ.com.jpg

Die amerikanischen Bürgen wälzen sich in diesen Stunden zum Wochenanfang aus ihren Betten, und müssen genau was im Wall Street Journal lesen?

Apple und der kanadische BlackBerry-Vermarkter ‚Research in Motion‘ (RIM) sollen sich mit insgesamt 3-Prozent Marktanteil (unit sales) für 38-Prozent des Gewinns der gesamten Hardware-Mobilfunkbranche verantwortlich zeigen.

Der Cupertino-Konzern liegt dabei, für das vergangene Jahr gerechnet, mit 1-Prozent Marktanteil und 20-Prozent Gewinn sogar noch vor den Business-Gerätschaften.

Es klingt im ersten Moment recht unglaubwürdig, was der Analyst Brian Modoff von der Deutschen Bank in seiner Studie publiziert. So neu ist es jedoch nicht, blicken wir auf einen TechCrunch-Artikel von Anfang Juni. Schon dort äußerte sich Modoff zur Thematik, das zwar Millionen und Milliarden von Plastik-Telefonen unter das Volk gebracht werden, richtig profitabel soll sich jedoch lediglich die Smartphone-Branche entwicklen. Allen voran die Apple iPhones und RIM BlackBerry-Geräte.

The Spoils Go To The Smartest. Apple And RIM Take Majority Of Cell Phone Industry Profits.jpg

Grafik: TechCrunch (Juni 2009)

Wie steigerungsfähig, der gerne als ‚Smartphone‘ bezeichnete Markt ist, wird sich in seinen ersten Zügen noch dieses Jahr zeigen. Modoff prophezeit einen Ausblick auf 5-Prozent Hardware-Quote von Apple und RIM mit 58-Prozent des weltweiten Gewinns aller Mobiltelefonhersteller.

Apple wird seinen Finanzbericht für das dritte Quartal 2009 am Dienstag bekanntgeben.

via wsj.com

Auto-Positionsbestimmung mit ‚Mein iPhone suchen‘

class.sosumi.php at 8bf7b28c1b7ca7a71dc61789bbaffaaabdd19da4 from tylerhall_s sosumi - GitHub.jpg

Wer die Funktionalität eines GPS-Loggers per MobileMe-Fernabfrage erledigen lassen möchte, greift zum PHP-Script von Tyler Hall. Dieses wählt sich beim Apple-Bezahlservice ein und zieht sich die ‚Finde mein iPhone‚-Positionskoordinaten. Wer den Code im regelmäßigen Abstand ausführt, erhält damit sich ständig aktualisierende Längen- und Breitengraden um sein iPhone – über einen Zeitraum eurer Wahl – zu verfolgen.

Die aufgezeichneten GPS-Daten können mit einem entsprechenden Web-Service (Fire Eagle) oder lokalen Anwendungen (Google Earth) am Ende eines Tages eure Rundgänge visualisieren.

Je nach eingestellter Abfrage-Häufigkeit beeinflusst dies entsprechend eure Batterieleistung. Im Gegensatz zu ständig ausgeführten Geo-Aufzeichnern mit graphischer Benutzeroberfläche (Trails) ist diese eventuell geringer. Bei der ‚quasi‘ Schnittstelle ist außerdem zu beachten, dass euer MobileMe-Einwahldaten in der jetzigen Implementierung als Klartext zu hinterlegen sind.

-> Sosumi – A MobileMe Scraper

World of Warcraft – Mobile Armory

DirektWoW

Ein spielbarer ‚World of Warcraft‘-Client hat es bislang nicht auf das iPhone geschafft. Für ‚Mobile Armory‘ (kostenlos; App Store-Link) hat Blizzard jedoch kurz Onkel Dagoberts-Geldspeicher verlassen, und präsentiert die erste offizielle WoW-Anwendung. Damit können bürokratische Tätigkeiten wie die Raid-Kalender-, Charakter-, Item-, und Gilden-Verwaltung durchgeführt werden.

Das Foren-Feedback der Zielgruppe klingt, trotz limitiertem Programm-Umfang, durchaus zufrieden gestellt.

iTunes_wow.jpg

-> App Store-Link

[video] Augmented Reality-Stalking

iPhone 3GS Augmented Reality from Chris Hughes on Vimeo.

Seiner Familie nachzustellen, macht erst mit der richtigen Augmented Reality-Anwendung Spaß. Das meint zumindest der britische Mathematik-Student Chris Hughes, der sich für das oben eingebundene Video verantwortlich zeigt.

Zwar wird das dazugehörige Programm aufgrund der Verwendung privater Schnittstellen (CameraController.framework) wohl vorerst nicht das App Store-Licht erblicken, seiner Familie kann man mit MobileMe und ‚Mein iPhone suchen‚ jedoch schon jetzt bestens nachschleichen.

via Macenstein

Update

iPhone-kompatibel kann man sich das Video unter diesem Link anschauen:

-> http://spazout.com/assets/ar_family.m4v

Perry Rhodan als eBook jetzt wöchentlich

Nachdem sich Amazon mit einer ‚DRM-Rückrufaktion‚ der Orwell-Bücher ‚1984‘ und ‚Animal Farm‘ auf dem Kindle am letzten Donnerstag in das größte aller Fettnäpfchen setzte, kommt die Gelegenheit günstig auf das eBook-Programm Textunes (kostenlos; App Store-Link) hinzuweisen.

Auswahl und Präsentation sind (immer noch) exklusiv und hübsch, technisch könnte das Programm ihren Buchvertrieb auch innerhalb der Anwendung realisieren. Mit Firmware 3.0 sollte der Katalog langsam überführt werden und nicht jedes Schriftwerk als einzelne Anwendung den App Store überfluten.

Zur 2500. Folge der bekannten Sciene-Fiction-Serie Perry Rhodan, gibt es zum Jubiläum und dem exklusiven Vertriebs-Start eine kostenlose Leseprobe. Ab dieser Woche beginnt die wöchentliche Serie, bei der jedes neue Blatt zum Preis von 1.59 € erhältlich sein wird.

An den kleinen Schreibfehlern im Titel wird möglicherweise noch gearbeitet…

iTunes_rhodan.jpg

-> App Store-Link

WiFi vorgetäuscht: 3G Unrestrictor (Cydia)

Die Nachfolge von VoIPover3G möchte 3G Unrestrictor für $2 im Cydia-Store auf Jailbreak-Geräten antreten. Die Anwendung gaukelt dem iPhone vor, sich in einem WiFi zu befinden und lässt somit auch von unterwegs die Skype-Telefonie nutzen, lädt App Store-Anwendungen über 10 MB oder spielt YouTube-Videos in besserer Qualität.

Die Anwendung erschien mit Verzögerung am heutigen Abend, machte einen kurzen Rückzieher, ist aber inzwischen wieder käuflich zu beziehen. Wem Cydia nach der Installation abschmiert, greift zur entsprechenden PDF-Anleitung für dieses hoffentlich temporäre Problem.

Der Autor von 3G Unrestrictor sowie VoIPover3G nennt sich crash-x und aktualisierte im gleichen Atemzug auch das kostenfreie VoIPover3G. Version 1.1 läuft auf 3GS-Geräten, kommt ohne Benutzeroberfläche und funktioniert mit Skype (kostenlos; App Store-Link) sowie Fring (kostenlos; App Store-Link). Letztgenanntes erfuhr diese Woche ebenfalls eine Aktualisierung für Push-Benachrichtigungen.

Wer mehr Programmen ein nicht existentes WiFi-Netz unterschieben möchte, greift zur $2-‚Trickanwendung‘. Wer nur von Unterwegs per Skype telefonieren möchte, ist mit VoIPover3G ausreichend bedient.

iPhone-Bedienungshilfen genutzt von blinden Photographen

Blind Photographers Use Gadgets to Realize Artistic Vision | Gadget Lab | Wired.com.jpg

Das Wired-Magazin veröffentlicht einen Artikel über blinde Photographen, die mit den erweiterten iPhone-Bedienungshilfen ihrem Hobby nachgehen. So lassen sich mit einem 3GS die Menüpunkte auf dem Touch-Bildschirm vorlesen, bis zum 5-fachen ihrer Größe zoomen und für den stärkeren Kontrast von ‚Weiß auf Schwarz‘ umstellen.

Die Werke der vorgestellten Photographen lassen sich im gemeinsamen Weblog ‚Blind Photographers‚ begutachten. Es wird wenig Aufsehen darum gemacht, das die neue 3-Megapixel Kamera mit Autofokus keine professionellen Ansprüche erfüllt (‚toy camera‘), vom Aspekt der Benutzung seiner Konkurrenz jedoch weit voraus ist.

Auch erste deutschsprachige Erfahrungen mit der VoiceOver-Funktion beschrieb kürzlich Marco Zehe.

bedienungshilfen.jpg

In der anstehenden Firmware-Aktualisierung 3.1 können die Bedienungshilfen auch im Schnellzugriff auf den Doppelklick der Home-Taste gelegt werden.

via wired

Keine Promo-Codes für Programme mit einer Altersfreigabe von 17+

freigabe.jpg

Letztes Wochenende feierte der App Store seinen ersten Geburtstag. Der Erfolg, mit einem Programmkatalog von 65.000 Anwendungen und 1.5 Milliarden Downloads, ist beachtlich und kann gar nicht zu hoch bewertet werden.

Proportional zum Erfolg steigt jedoch die Anzahl der Probleme: Angefangen beim zweifelhaften Genehmigungsprozess und den daraus resultierenden Ablehnungen, bis zur haarsträubenden Präsentation ohne Demos oder Anwendungs-Videos.

Ganz gemütlich bessert Cupertino an einigen Stellen nach. Ein verbessertes Bewertungssystem und mehr als nur einen Screenshot zeigt der mobile App Store auf dem iPhone mittlerweile an.

Auch die im letztes Jahr eingeführten Promo-Codes für Entwickler zum kostenlosen Verteilen ihres Programms, waren ein guter Schachzug. Leider beschränkt sich diese Möglichkeit bislang ausschließlich auf den amerikanischen iTunes-Store. In meinem ganz persönlichen Fall wird die Kommunikation mit Entwicklern dadurch unnötig verlängert. weiterlesen