[xcode] App Store-Ausgabenkontrolle (Update)

expense.jpg

Fabian Kreiser, Mac- und iPhone-Entwickler aus Stuttgart, überarbeitet ein Xcode-Projekt, das die bislang getätigten App Store-Geldausgaben für iPhone-Programme nach dem iTunes-Start in der Menüzeile anzeigt.

Unter dem Projektnamen ‚AppStoreExpenseMonitor‘ muss das Programm mit Xcode vor der Anwendung ‚Build and Go‘-fertig geschraubt werden. Ob man die Euro-Angabe wirklich wissen möchte, steht auf einem anderen Blatt.

AppStoreExpenseMonitor.jpg

Und bei euch so…?

-> Download (benötigt Xcode)

via fabiankr@twitter

Update

Der ursprüngliche Code stammt von Clemens Schulz (WetFish Software), der eine ausführbare Anwendung zum kostenfreien Download anbietet.

WetFish Software » Software » App Store Expense Monitor (Mac OS X).jpg

-> App Store Expense Monitor.app

iCodeBlog-Tutorial: ein ‚Game Sprite‘ animieren

DirektRyu

Das iCodeBlog dient schon seit längerer Zeit als gute Anlaufstelle für kleine und übersichtliche iPhone-Programmieranleitungen. Von der eigenen Twitter-Integration bis zu kompletten Leitfäden mit Hintergrundinformationen für UIWeb- oder UITableViews.

Um den neusten Tipp zu animierten ‚Game Sprites‚, komme ich bei dem oben eingebundenen Beispiel-Video, nicht um eine Erwähnung herum. Neben umfangreichen Erklärungen, steht der Beispiel-Code am Ende des Artikels zum Download.

-> iPhone Programming Tutorial: Animating A Game Sprite

via Tion@twitter

AT&T Geschäftszahlen Q2 2009

AT&T chief_ iPhone won_t be exclusive forever | Beyond Binary - CNET News.jpg

Die AT&T-Bilanzen fallen aus iPhone-Sicht auch dieses Quartal erfreulich aus. Der amerikanische Mobilfunkanbieter verzeichnete in den vergangenen drei Monaten 2.4 Millionen neue iPhone-Besitzer. Ein Drittel davon sind AT&T-Neukunden.

Die 3GS-Veröffentlichung am 19. Juni war in diesem Zeitraum der erfolgreichste Verkaufstag in der Firmen-Geschichte.

Hinter der Bühne vollziehen sich jedoch weiterhin die Grabenkämpfe. Randall Stephenson, aktuell im AT&T-Chefsessel, bemüht sich weiter um die Aufrechterhaltung der Exklusiv-Bindung. Dies verwundert nicht, zieht man die oben aufgeführte Bedeutung des iPhones für die Firmen-Bilanz zu Rate.

Auf der Technologie-Konferenz ‚Fortune’s Brainstorm‚ ließ sich Mr Stephenson jetzt zu der folgenden Aussage hinreißen:

There will be a day when you are not exclusive with the iPhone […].

Darauf kommentierte John Gruber süffisant:

Translation: It’s over.

Zdiarski zeigt Aufhebung der Code-Sperre und Backup-Verschlüsselung

Jonathan ‚NervGas‘ Zdziarski demonstriert die Aufhebung der iPhone 3GS Backup-Verschlüsselung sowie das Umgehen der Codesperre. Dazu führt er im ‚Recovery Mode‘ ein Programm aus, welches den vierstelligen Sicherheits-Code entfernt und das Backup-Passwort aufhebt.

Ein zur gleichen Zeit eingestelltes YouTube-Video zeigt die forensische Wiederherstellung eines kompletten iPhone-Abbilds (‚raw disk image‘). Erneut wird der ‚Recovery Mode‘ verwendet und mit Hilfe von ein paar Software-Werkzeugen alle iPhone-Daten über das USB-Kabel an den Computer schicken. Die Aufhebung der Code-Sperre geschieht in wenigen Minuten. Ein komplettes 32 GB Daten-Abbild lässt sich in 45 bis 60 Minuten bewerkstelligen.

To steal an iPhone’s disk image, hackers can use popular jailbreaking tools such as Red Sn0w and Purple Ra1n to install a custom kernel on the phone. Then, the thief can install an Secure Shell (SSH) client to port the iPhone’s raw disk image across SSH onto a computer.

Zdiarski veröffentlicht unter http://www.iphoneinsecurity.com/ seine Neuigkeiten und publizierte das Buch ‚iPhone Open Application Development‚. Bereits am 17.Mai 2008 zeigte Zdiarski wie die Code-Sperre für die damalige Firmware zu umgehen ist.

via wired.com

iPhoneDevCamp / 01.08.09 / München

BarCamp _ iPhone Dev Camp 2009 Munich.jpg

Das ‚iPhoneDevCamp 2009‘ ist eine gemeinnützige Veranstaltung, die am 01.August in München stattfindet. Sie dient als ‚Satellite Event‘ zum iPhoneDevCamp in Sunnyvale, Kalifornien. Dort beherbergt und sponsert Yahoo! das diesjährige Zusammentreffen (31.07. – 02.08.09) von iPhone-Entwicklern.

Für das südliche München werden noch interessierte Gäste und Entwickler gesucht, die sich über iPhone-Programmierung austauschen möchte. Angekündigt haben sich bereits Mitarbeiter von Cultured Code (Things) und Stöger IT (iOutbank).

Teilnehmer registrieren sich unter DevCamp@App-Records.com. Ab 11 Uhr geht es im Boinx-Headquarter in Puchheim los. Die Aufwandsentschädigung von 15 € beinhaltet eine Versorgung für Leib & Wohl.

Alle weiteren Informationen finden sich im Wiki zur Veranstaltung:

-> http://barcamp.org/iPhone-Dev-Camp-2009-Munich

[KlimBim] Rolando, App-Design, Q*bert, AdMob, Win95, Dexter und MobileNavigator

iTunes_rolando.jpg

Rolando, im zweiten Teil auf ‚der Suche nach der goldenen Orchidee‘ (7.99 €; App Store-Link), erfährt mit Version 1.1 ein Update um auch auf OS 2.2.1 zu laufen. Die durchschnittlichen Bewertungen des kugeligen Vergnügen fallen knapp drei Wochen nach seiner Veröffentlichung immer noch sehr positiv aus.

iPod touch-Besitzer, die sich bislang ihre acht Firmware-Euro gespart haben, können diese jetzt in den ngmoco-Titel investieren.


Top 5 iPhone design mistakes_ #5. Overdesign.jpg

Einige gute Programm-Ansätze scheitern an ihrer Visualisierung. Benutzerführung und -freundlichkeit (Stichwort: Usability) versperrten im Laufe des letzten App Store-Jahres manche Türen.

Grafik-Gestalter Alex Komarov listet die fünf beliebtesten Design-Fehler auf.

-> http://www.akomarov.com/top_5_iphone_design_mistakes/


q-bert.jpg

Das Geschicklichkeitsspiel Q*bert ist bereits seit 1982 ‚im Geschäft‘. Die Inspiration zum taktischen Würfel-färben gehen auf Kunstwerke von M.C. weiterlesen

Google Latitude als Webapp veröffentlicht

latitude-1.jpg

Google kündigte am 04.Februar 2009 mit ‚Latitude‘ einen Dienst zur Positionsbestimmung an. Fast ein halbes Jahr später erreicht die entsprechende iPhone-Adaption als Web-Anwendung das Apple-Gerät. Laut dem offiziellen Google-Weblogeintrag war eine native App Store-Anwendung geplant. Um jedoch Irritationen mit Google Maps zu vermeiden, ‚forderte‘ Apple dazu auf, Latitude als rein webbasiertes Programm zu veröffentlichen:

We worked closely with Apple to bring Latitude to the iPhone in a way Apple thought would be best for iPhone users. After we developed a Latitude application for the iPhone, Apple requested we release Latitude as a web application in order to avoid confusion with Maps on the iPhone, which uses Google to serve maps tiles.

Unter Verwendung der Geo-Schnittstelle mit MobileSafari (ab Firmware 3.0) können mit einem Google-Account Freundesanfragen und Ortsbestimmungen ausgetauscht werden. weiterlesen

Photo-des-Tages #142 – Schaufenster

DirektDisplay

Kein einzelnes Bild sondern ganz viele bewegte Bilder zeigt das Apple Store-Schaufenster in Palo Alto. Die fliegenden App Store-Logos mit hypnotisierender Wirkung entdeckte TechCrunch-Redakteur Jason Kincaid.

Die inoffizielle ‚Faszinations-Nachfolge‘ zum WWDC-Bildschirmschoner, kann diese Produktpräsentation locker antreten.

via techcrunch