T-Mobile erwirkt einstweilige Verfügung gegen Vodafone

vodafone.jpg

Per E-Mail informierte die Vodafone-Geschäftsführung seine Partneragenturen am heutigen Vormittag, das kürzlich veröffentlichte Vorgehen für iPhone-Interessenten wieder einzustellen. Die einstweilige Verfügung von T-Mobile an Vodafone sollte dabei nicht auf große Überraschung gestoßen sein, wie die pedantisch ausgeführten Gesprächsleitfäden bereits verrieten.

Die strategische Angebotsausrichtung, einen Vodafone-Vertrag mit einem Hardware-Verkauf eines Drittanbieters zu verknüpfen, scheint T-Mobile mit einem gerichtlichen Eilverfahren jetzt zu unterbinden.

Hier der komplette E-Mail-Textauszug:

~~~~

Sehr geehrte Herren,

aufgrund einer einstweiligen Verfügung von T-Mobile ist der bekannte iPhone Proze zu sofort „on hold“ gesetzt. Die entsprechende Art.Nr. wird ab morgen nicht mehr buchbar sein.

Bitte weisen Sie die Partneragenturen ausdr cklich daraufhin, dass eine Beratung zum iPhone oder entsprechende Angebote gegenber dem Kunden zu unterlassen sind.

Sobald die rechtliche Bewertung abgeschlossen ist, werden Sie ber das weitere Vorgehen informiert.

Mit freundlichen Grüßen

~~~~

MobileNavigator im August preisreduziert – wo bleibt TomTom?

NAVIGON MN_f¸r iPhone Route_Hochformat.jpg

Ab heute – bis einschließlich Ende August – bietet Navigon auf seine Routing-Software MobileNavigator Europe (App Store-Link) 20-Prozent Rabatt. Für 79.99 € lassen sich 1.67 GB-Daten vergünstigt erwerben, die über deutsche, englische, finnische, französische oder russische Straßen führen. Insgesamt werden 19 Länder von dem ersten Navigations-Assistenten mit ‚Schritt-für-Schritt‘-Hinweisen auf dem iPhone erfasst.

Die gerade aktualisierte Version 1.1.0 bietet Informationen über Radar-Geschwindigkeitsmesser, eine optimierte Lautstärken-Anpassung der iPod-Musikwiedergabe sowie erweiterte Kartendarstellungen.

Ausreichend stark bemängelt, so dass es hier Erwähnung finden soll, wird die Qualität der Routenführung (Richtung der Einbahnstrasse nicht beachtet) sowie der Umfang von ‚Point of Interest‚-Lokalitäten (fehlendende Tankstellen-, Gastronomie-Einträge, etc.) weiterlesen

SMS-Sicherheitslücke im iPhone OS (Update)

SMS, iPhone, Android Under Attack at Black Hat - InternetNews.com.jpg

Zitat: internetnews.com

Auf der Sicherheitskonferenz Black Hat demonstrierten am gestrigen Donnerstag Charlie Miller (links) und Collin Mulliner (rechts) einen SMS-Angriff auf das iPhone. Die live-vorexerzierte Technik (auf einem iPhone ohne Jailbreak mit Firmware 3.0) nennt sich Fuzzing und ist eine Art Denial of Service-Attacke.

Über das exakte Spektrum der Verwundbarkeit durch den Exploit wurde nicht näher eingegangen. Im Vorfeld der Konferenz sagt Miller gegenüber Forbes, dass sich die Schwachstelle zum Einschleusen von Schadcode eignet, mit der Anrufe ausgeführt, Datenverbindungen aufgebaut und SMS-Nachrichten verschickt werden können.

In der Demonstration haben Miller und Mulliner über die SMS-Sicherheitslücke das ‚CommCenter‘ abgeschlossen, das sämtliche Funk-Verbindungen wie WiFi, Bluetooth und GSM im Griff hat. Das CommCenter sollte allen ‚Unlockern‘ der ersten Stunde noch hinreichend bekannt sein…

Miller schickte für seine Nachforschungen zu der aufgezeigten Schwachstelle über eine halbe Millionen Kurznachrichten auf sein iPhone. weiterlesen

iDisk-Zugriff für MobileMe-Kunden mit offizieller iPhone-Anwendung von Apple

DirektiDisk

Seit dem gestrigen Mittwoch findet sich die lang-erwartete iDisk-Anwendung für das iPhone im App Store. Das Programm, für den mobilen Zugriff auf die virtuelle ‚Internet-Festplatte‘ von MobileMe-Kunden, war bereits auf der WWDC angekündigt worden.

Die ersten Erfahrungsberichte äußern sich verhalten positiv, was vornehmlich auf die schwachbrüstige Anbindung zurückzuführen ist, mit der auch die Desktop-Variante seit längerem kämpft. Auch die Synchronisation könnte reibungsloser vonstatten gehen, da lediglich der aufgerufene Ordner auf neue Dateien überprüft wird.

Das Versenden von Downloadlinks funktioniert hingegen ausreichend gut. Dateien umbenennen, verschieben oder löschen ist nicht möglich. Konkurrenzprogramme wie Air Sharing (3.99 €; App Store-Link) oder One Disk (3.99 €; App Store-Link) – ehemals A.I. Disk – machen das besser. Die kostenpflichtigen Zusatzprogramme bieten bereits seit längerer Zeit neben dem iDisk-Zugriff auch andere Standards zur Bereitstellung von Dateien aus dem Internet (WebDAV, FTP, etc.).

Nicht unerwähnt soll in diesem Zusammenhang die Dropbox-Ankündigung einer eigenständigen iPhone-Anwendung bleiben. In meinen persönlichen Arbeitsrhythmus hat sich der kostenfreie Basis-Service bereits etabliert. Ich arbeitet über die Dropbox wie mit lokalen Dateien.

-> https://www.getdropbox.com/

Die iDisk-Anwendung ist eine nette Erweiterung für zahlende MobilMe-Kunden, leider jedoch kein (weiteres) Verkaufsargument für den Bezahlservice.

iTunes_iDisk.jpg

-> App Store-Link

Cydia-Store und Apple’s Anti-Jailbreak-Begründung

Cydia Store - Nearly $1_4 Million in Income.jpg

Nach knapp fünf Monaten zieht der inoffizielle Jailbreak-Store über Cydia erstmals Bilanz: Jay Freeman, Programmierer und waltendes Organ hinter dem populären Paketmanager, verkündet insgesamt 53.000 Verkäufe mit einem Umsatz von 210.000 US-Dollar.

Die Zahlen mögen im ersten Moment vielversprechend klingen. Grob überschlagen macht der Cydia-Store mit seiner überschaubaren Liste an Programmen damit seit dem 07. März rund 1300 Dollar Umsatz am Tag. Entgegen der überlegenden App Store-Konkurrenz, bei der durchschnittlich jeder iPhone-Besitzer innerhalb des letzten Jahres 33 Anwendungen heruntergeladen hat, relativieren sich die Erfolge des Cydia-Shops allerdings.

Freeman schaute für die Modmyi-Community außerdem in seine Server-Statstiken: Rund 1.5 Millionen einzelne iPhones sollen dabei in der vergangenen Woche einen Cydia-Ping abgegeben haben. Im letzten Monat waren es insgesamt drei Millionen.

Mit Spannung darf auch hier die Monopolstellung der Cydia-Verkaufsplattform betrachtet werden. weiterlesen

[game] Minigore

minigore.jpg

Die finnische Entwicklerschmiede Mountain Sheep entwickelte unter (nicht unwesentlichem) Weblog-Interesse im Vertrieb von Chillingo, ein Spiel namens Minigore. Dabei folgt ihr der Abenteurer-Plattnase John Gore, die sich durch Horden von Furry-Monstern ballert. Sowohl Freund als auch Feind haben Maskottchen-Potenzial, das einen ‚Little Big Planet‘-Sackboy das Fürchten lehrt.

Minigore_ What Minigore is....jpgMinigore_ What Minigore is...-1.jpg

Aus einer plastischen Vogelperspektive steuert ihr John über das Terrain. Der rechte Daumen bleibt konstant auf dem Abzug. Dauerfeuer ist dringend notwendig, denn in diesem Horror-Überlebenskampf zählt jede Patrone um sich der haarigen Wesen zu entledigen.

Die Knuddeljagd ist auf Highscore-Hatz: Das bedeutet für die erste Version lediglich eine 3D-Umgebung mit unendlich nachströmenden Furry-Monstern. Diese kommen in Gestalt von vier unterschiedlichen Arten. Die gigantischen Väter bedürfen mehrerer Schüsse und transformieren unter Beschuss zu kleinen Furry-Kindern. weiterlesen

Netbook-Akku mit USB-Port lädt iPhone

Ein Deejay aus Tschechien versieht eine MSI Wind Netbook-Batterie in Eigenregie mit einem USB-Port. Eine volle iPhone-Ladung ist damit in 2.5 Stunden zu bewerkstelligen, die Strom für zwei komplette Akku-Zyklen liefern soll.

Eine Selbstbauanleitung inklusive des iPhone-Ladestatstiken gibt es hier:

-> http://prusadjs.cz/

Wer nicht die Nerven für eine vierminütige Techno-Orgie aufbringt, dem sagt ein Bild mehr als tausend YouTube-Beats.

http___prusadjs.cz_wp-content_uploads_DSC07440_2.JPG.jpg

via CrunchGear

Schlüsselwort-Vergabe soll App Store-Suche verbessern

keywords.jpg

Die Suche im Apple App Store für iPhone-Programme ist eine Qual. Nur im seltensten Fall findet man unter allgemeinen Suchbegriffen eine entsprechende Anwendung. Zusätzlich werden seit dem App Store-Beginn die Suchergebnisse durch ‚freizügige Programmbeschreibungen‘ einiger Entwickler verfälscht. Eine unsaubere Methode mit der versucht wurde, sich an die Popularität downloadstarker Titel zu hängen.

keywords2.jpg

Seit heute können separate Schlüsselbegriffe der eigenen Anwendung zugeordnet werden. Dazu stehen dem Entwickler 255 Zeichen zur Verfügung, die via dem Developer-Interface iTunes Connect beizufügen sind.

Es bleibt spannend, ob sich der App Store-Suchalgorithmus dadurch merklich innerhalb der nächsten Wochen und Monate verbessert. Ob dies der Auftakt von den ‚opportunities for further improvements‚, von denen Tim Cook bei der Geschäftszahlen-Verkündung in der letzten Woche sprach ist, bleibt genauso abzuwarten.

So ganz reibungsfrei ist die neue Eingabemaske noch nicht…

rdar___7101598_ Max Keyword length in iTunes Connect is stated 256 chars, but limited to 100.jpg