Mit einem eigenen Bluetooth-Stack und ein wenig OpenGL-Code, werden Neigungs-Bewegungen der Wii-Fernbedienung digital am iPhone abgebildet.
Trotz eingeschaltetem Flugmodus, kann bekanntlich eine Blauzahn-Verbindung eingeschaltet werden. Ansonsten wären drahtlose Kopfhörer im Flieger recht aufgeschmissen. Das kein Bluetooth-Symbol in der oberen Menüleiste erscheint, sollte auf die selbstgestrickte Implementierung zurückzuführen sein. Wird der offizielle Apple BT-Stack verwendet, zeichnet dieser auch das Menü-Symbol.
WPtouch, ein WordPress-Plugin für die spezielle iPhone-Formatierung, liegt mittlerweile in Version 1.9 vor und implementiert Push-Benachrichtigungen per Prowl. weiterlesen
Wie man sich sicherlich denken kann, ist meine Aufmerksamkeit für die hier vorzustellende App Store-Anwendung, alleine auf dessen Namen zurückzuführen. ‚Awesome Note‘ ist eine erweiterte Notizzettel-Applikation in hübschem Gewand, mit gelungenem Leistungsumfang und einem überwältigenden Namen!
Vorweggeschickt sei, das mit 70.000 App Store-Anwendungen ein vergleichender Überblick (fast) nicht mehr zu leisten ist. Wer Programme mit ähnlicher Funktionalität benutzt, ist herzlichst eingeladen diese in den Kommentaren zu erwähnen. Das gilt übrigens für alle Programm-Empfehlungen und Applikations-Präsentationen auf diesem Blog.
Doch nun auf in die produktive Produktivitäts-Kategorie, in der diese Eyecandy-Anwendung ihr Zuhause findet. Als Ersatz für die Standard-Notizen leistet ‚Awesome Note‘ einfach mehr für das Auge. Wirklich großartig und mit viel Liebe zum Detail sind die themenbezogenen Hintergründe gestaltet und die komplette Menüführung entworfen. weiterlesen
‚Lizenzkram-Streitereien‘ ist sicherlich der offizielle Fachterminus für den Quatsch, der gerade mit LyricWiki abgeht. Das MediaWiki stellt mit über 860.000 Liedtexten eines der größten Archive für Songtexte im Netz.
Für die niedergeschriebenen Zeilen wurde bislang eine Schnittstelle bereitgestellt, um auch von anderen Programmen auf die Datenbestände zuzugreifen. Natürlich halten unsere Freunde der Musikindustrie die Rechte an den jeweils gesungenen Klang-Zeilen. Nach Beschwerde eines großen Plattenlabels steht genau diese Schnittstelle (API) seit Gestern nicht mehr zur Verfügung.
Natürlich beeinträchtigt dies auch alle (gekauften) iPhone-Anwendungen, die sich aus der LyricWiki-Datenbank speisten. Teilweise sind die Programme bereits aus dem App Store verschwunden, nicht mehr komplett funktionsfähig oder kämpfen für eine separate Lizenzierung.
Unfortunately, it has come to our attention that the LyricWiki API has been shutdown by the record companies.
Seit dem heutigen Morgen befindet sich mit der Ustream Recorder-Anwendung (kostenlos; App Store-Link) ein iPhone-Programm im App Store, das Videos am mobilen Gerät aufzeichnen kann und diese per UMTS (!) auf die Streaming-Plattform schickt.
Bislang verfolgte Apple für derartige Anwendungen eine relativ eindeutige und strikte Politik. Sowohl Qik als auch Ustream selbst hatten in der Vergangenheit mehrfach versucht, ihre fertigen Anwendungen in den App Store zu laden. Während Ustream daraufhin die Funktionalität zusammenstrich und ausschließlich ein Programm zum Abspielen der Videos anbot (Ustream Viewing), wählte Qik den Weg zur Jailbreak-Gemeinde.
Die ersten Eindrücke sind durchaus positiv. Lediglich einmal ist mir die Anwendung nach einer Aufzeichnung abgenippelt, was mit einem kompletten Verlust des Videos einherging. Zu beachten ist unbedingt die Aufnahme im Hochformat. Zumindest wenn man diese auf Ustream laden möchte. weiterlesen
Seit dem 13. Mai versuchte Matchstick Software sein amerikanisches Ninjawords Dictionary (1.59€; App Store-Link) in den App Store als iPhone-Anwendung einzureichen.
Die ‚Leidensgeschichte‘ startet damit, das die erste Version zwar unter (der damals aktuellen) Firmware 2.2.1 funktionierte, jedoch mit der Entwickler-Beta 3.0 abstürzte. Fünf Tage zuvor hatte Apple seinen iPhone-Entwicklern mitgeteilt, dass ab sofort alle eingereichten Anwendungen 3.0 kompatibel sein müssen. Ninjawords Dictionary ist damit (für mich) der erste dokumentierter Fall über eine Ablehnung aufgrund dieses vorgelagerten Kompatiblität-Checks.
Die Entwickler handelten unverzüglich und reichten ein Update nach, hörten jedoch bis zum 30. Mai nichts mehr. Dann flatterte die Absage ins Haus, dass ihr Wörterbuch nach Sektion 3.3.12 der SDK-Vereinbarung ‚anstößige Inhalte‘ enthalten soll. weiterlesen
Für mehr App Store-Einkäufe lassen sich mit dem Offline-Kauf von iTunes-Gutscheinkarten am heutigen Tag 33-Prozent (15€-Downloadwert für 10€-Kaufpreis) im MediaMarkt sparen.
Das japanische Entertainment-Studio Namco Bandai möchte seine iPhone-Projekte ausbauen. Sowohl Klassiker, neue Exklusiv-Titel und Dritthersteller-Spiele will das durch Pac Man, Tekken oder Soul Calibur bekannt gewordene Unternehmen in den App Store schieben.
Die Geschicke übernimmt dafür Jonathan Kromrey, der zuvor als Produzent für mobile Spiele bei I-play zuständig war und schon die ersten iPhone-Games wie ‚I Love Katamari‘ (5.99€; App Store-Link) betreute.
Das derzeitige Namco-Angebot im App Store sieht mit Pac-Man, Galaga oder Inspector Gadget noch sehr ‚übersichtlich‘ aus.
Neben den bezahlten Angeboten im App Store, bleibt für kostenfreie Software eine Möglichkeit der Werbefinanzierung. Dabei haben sich insbesondere zwei Werbeverkäufer mit den Namen AdMob und Mobclix breit im mobilen Apple-Markt etabliert. weiterlesen
Die frohe Kunde in einem Satz: Der mobile App Store verträgt sich wieder mit Gutscheinen!
Seit dem Wochenende können Gutschein-Codes direkt in der App Store-Anwendung auf dem iPhone (im Programmsortiment unter Hightlights ganz unten) eingetragen und abgesendet werden. Zuvor musste ein Umweg über die iTunes-Musikanwendung bemüht werden, falls man den Desktop-Sync nicht zur Hilfe nehmen wollte.
Besonderes populär ist das Versenden von amerikanischen Gutschein-Programmcodes. Damit stehen jedem Entwickler von seiner Software (pro Version) 50 Freifahrscheine zur Verfügung, die an Mitglieder der Presse oder / und Freunde verteilt werden können.
Codes per E-Mail: das wirklich beste Einsatzgebiet für Copy & Paste…
Minigore, gerade letzte Woche hier im ausführlichen Video-Test, hält sich beständig an der Spitze der (bezahlten) App Store-Charts. Sein Hauptcharakter John Gore wird in einem anstehenden Update auf ‚Lizzy the Lizard‘ treffen – und umgekehrt. Lizzy ist Protagonistin und ehemalige Hitlisten-Besetzerin aus dem iPhone-Spiel ‚Sway‘ (3.99€; App Store-Link).
Geballte Skandinavien-Power: Die beiden Entwicklungsstudios Illusion Labs und Mountain Sheep stammen aus Schweden und Finnland. Über alle Kanäle verteilen sie derzeit fleißig Screenshot-Material von einer Eidechse mit Shotgun und dem sich umherschaukelnden John.
Nachdem Pocket God auf Doodle Jump hüpfte, formieren sich nun ähnlich dem klassischen Videospiel-Business die ersten Charakter-Gastauftritte. Wenn heutzutage in einem Videospiel ein schnauzbärtiger Klempner auf einen blauen Igel trifft, dient das beiden Marken sowie dem Marketing.
Ähnliche Gepflogenheiten machen sich bereits nach dem einjährigen App Store-Bestehen auch auf dem iPhone breit.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.