EyeTV-Aktualisierung entfernt Live-TV über UMTS

EyeTV.jpg

Die TV-Software EyeTV von Elgato (iPhoneBlog-Review) verschwand am Samstagmorgen kommentarlos aus dem App Store. Wenige Stunden später tauchte das Programm dort zwar wieder auf, die Gerüchte um eine Apple-Beanstandung über den ’nicht dokumentierten‘ Trick ein Live-Fernsehbild auch über das UMTS-Netz zu empfangen, hielten sich jedoch konstant.

Unter Version 1.0.0 ließ sich vom Benutzer zwar die Live-TV-Wiedergabe startet, daraufhin blendete sich jedoch der ressourcensparende Hinweis „Wi-Fi erforderlich“ ein. Durch einen Druck auf die rechte-obere Fensterecke ließ sich diese limitierende Benachrichtigung abschalten und der Stream vom Heimrechner starten.

Mit dem Update auf 1.0.1 am heutigen Morgen bestätigten sich die Gerüchte über Apples Maßregelung, da sich das Live-Fernsehbild über UMTS jetzt nicht mehr durch diese ‚unpräzise‘ Fingereingabe ‚freischalten‘ lässt. Leider fehlt jeglicher Hinweis darüber in den Update-Aufzählungen.

Wie bereits in der ausführlichen Vorstellung beschrieben, ist es weiterhin möglich aufgezeichnete Sendungen über das Mobilfunknetz auf dem iPhone anzuschauen.

Photo-des-Tages #146 – Tagesschau (Update II)

tagesschau.jpg

Auch Tagesschau.de berichtet am heutigen Morgen über die Apple Quartalszahlen. Das verwendete AFP-Bildmaterial von einem iPhone mit Jailbreak im chinesischen Mobilfunknetz, das seit Monaten herumgereicht wird, sollte man vielleicht noch einmal überdenken…

(Danke, thybigfoot!)

Update

12:30 Uhr: Die Tagesschau-Redaktion tauscht das Bild aus.

Apple macht dank iPhone erneut Milliardengewinn | tagesschau.de-2.jpg

(Danke, Steve Jobs himself!)

Update II

14:50 Uhr: Spiegel-Online verwendet weiterhin das AFP-Bild.

Quartalsbericht_ Apple-Aktie klettert auf Rekordkurs - SPIEGEL ONLINE - Nachrichten - Wirtschaft.jpg

(Danke, firebrain!)

Apples Geschäftszahlen Q4 `09 (Update)

iPhone-Quartalszahlen.numbers.jpg

Im fiskalischen Quartal 4 2009 (Juli bis 26.September) steigert Apple die iPhone-Verkaufszahlen mit einem siebenprozentigen Wachstum gegenüber dem Vorjahresquartal. In den letzten Monaten wurden 7.4 Millionen iPhones über die Ladentresen gereicht.

via ApplePR

Die Telefonkonferenz startet in wenigen Minuten, dieser Beitrag wird um iPhone-relevante Details entsprechend ergänzt.

Apple - Quarter 4 - 2009 Financial Results.jpg

-http://www.apple.com/quicktime/qtv/earningsq409/

Update

„Wir sind begeistert mehr Macs und iPhones als jemals zuvor in einem Quartal verkauft zu haben,“ sagt Steve Jobs, CEO von Apple. „Wir haben ein sehr starkes Produktportfolio für das Weihnachtsgeschäft und einige wirklich hervorragende neue Produkte für 2010 in der Pipeline.“

Telefonkonferenz

Kleine Details, die in der gesprochenen Telefonkonferenz Erwähnung fanden:

  • Verweis auf die JDPower-Studie zur Konsumerzufriedenheit mit der kürzlichen iPhone-Bestplatzierung
  • Die China-Veröffentlichung steht am 30.Oktober
weiterlesen

WolframAlpha landet für 40 € im App Store

Wolfram|Alpha, die semantische Online-Wissensbank, streckte erstmals im Mai 2009 ihre Fühler ins Internet. Seitdem (ver)suchen die Algorithmen zur Beantwortungen kompletter Fragestellungen die entsprechenden Ergebnisse zusammenzutragen.

Am gestrigen Sonntag erschien die dazugehörige iPhone-Anwendung im App Store, die ohne eigenen Datenbestand mehr oder weniger eine hübsche Schnittstelle zur Webanwendung darstellt. Die Besonderheit liegt diesmal im Verkaufspreis: Der Kunde zahlt 40 € für einen halben Megabyte an Programmcode.

wolframalpha.jpg

-> App Store-Link

Soweit so aufregend. Die Strategie, sich über diesen Gesprächsaufhänger in die Medien zu spielen, bleibt nämlich verdammt gut. Und funktioniert sogar hier.

Entgegen anderweitiger Annahmen, die den hohen Preisabstand zur Konkurrenz als (bereits bekannte) Protestaktion gegen fallende App Store-Preise werten, tippe ich auf reines Marketing. Ich zähle mich persönlich zu den Motto-Gläubigern: ‚Es-gibt-keine-schlechte-Presse‘, die besonders im App Store mit über 90.000 Programmen zum Tragen kommt.

Egal ob der Programm-Verkaufspreis kurz- oder langfristig auf einen ‚massentauglichen‘ Wert fällt, die 15 Minuten Ruhm in den größten OnlineMedien seien WolframAlpha gegönnt.

Unter http://www.wolframalpha.com/iphone/ findet sich übrigens der Link zur iPhone-optimierten Webseite. Interessant für alle diejenigen, die wie ich jetzt noch nicht bereit sind 40 € auszugeben.

[game] Rock Band

Die ‚Rock Band‚-Serie von Harmonix Music Systems ist gerade einmal jungfräuliche zwei Jahre alt, hat aber mit fünf Revisionen, über 800 verfügbare Songs und 13 Millionen verkauften Einheiten, eine echte Gold musikalische Ader getroffen.

DirektRock

Die iPhone-Version addiert am heutigen Tag 20 neue Chart-Stürmer zum ‚Rock Band‘-Songbuch und verfolgt mit der 4-Spieler-Bluetoothverbindung konsequent das (lokale) Multiplayer-Konzept, das die Konsolen-Brüder so erfolgreich machte – auch wenn der dazugehörige Teaser-Trailer (Link) extrem bizarr anmutet. Die iPhone Classic-Generation spielt aufgrund ihrer beschränkten Bluetooth-Verbindung nicht über die offiziellen Mehrspielerwege mit, schlägt sich auf der Performance-Seite jedoch ganz ordentlich.

Die Mehrspieler-Session zum Gang an die farbigen Tasten erfolgt zwangsweise über eine Facebook Connect-Einladung – Push-Benachrichtigungen zur musikalischen Aufforderung inklusive. Grafik und Physik bedienen sich aus dem Standard-Repertoire, das schon Tap Tap Revenge (0.79 €; App Store-Link) erfolgreich großzog.

Die Musiktitelauswahl ist gewohnt ‚rocklastig‘ und reicht von den Foo Fighters bis Blink 182 – über ‚In-App-Käufe‘ werden neue Titel nachgerüstet. Derzeit sind fünf Extra-Titelpakete (mit je zwei Songs) für erschwingliche 0.79 € verfügbar. Firmware 3.0 wird vorausgesetzt.

rockband.jpg

-> App Store-Link

[app] Cardreader – Visitenkarten scannen

Ich mag keine Visitenkarten. Aus praktischen Gründen. Meinem Arbeitsablauf läuft es mehr als zuwider, auf Papier gedruckte E-Mail-Adressen bei Gebrauch davon abzutippen. Trotzdem übernehmen die kleinen Papyrusblätter eine nicht unerhebliche, soziale Funktion: bei ersten Gesprächskontakten gleicht der Austausch von den kleinen Kärtchen einer Zeremonie, mit der jeder vertraut zu sein scheint.

Nicht das es notwendig wäre zum Beginn einer Unterhaltung die Postadresse vom Gesprächspartner zu erfahren, trotzdem hilft es behäbigen Wortwechseln auf die Sprünge. ‚Ah, sind Sie also auch aus München…?!‘

Lange Rede kurzer Sinn: Spätestens nach dem ersten E-Mail-Kontakt landen die kleinen Zettel im Müll.

cardreader-1.jpg

Da es manchmal jedoch ärgert, wenn es Menschen wagen E-Mails ohne Signatur zu verschicken und obendrein kein (vollständiges) Xing-Profil aufzuweisen, ist es gut die Infos der Papierkarte irgendwo digital (!) (ab)gespeichert zu haben. weiterlesen

Jailbreak-Software: MyWi + Orbit

Die Jailbreak-Szene erwacht zu neuem Leben. Während es nach der Veröffentlichung um Firmware 3.1 drei Wochen ziemlich ruhig an der inoffiziellen Entwicklerfront geworden war, wird jetzt der unbeschränkte Zugang zum Ausnutzen der Apple-Limitierungen wieder kräftig genutzt.

MyWi

MyWi.jpg

Vorweg marschiert mit MyWi ein $10-Programm, das unter Firmware 3.1.2 die Tethering-Funktionalität zurückholt – sowohl über Bluetooth als auch USB. Damit reiht sich MyWi in die Reihe von Alternativen wie iPhoneModem oder PDAnet ein.

MyWi installiert zwangsweise den 3rd-Party-Vertriebskanal ‚Rock your Phone‚, über die dessen Lizenzierung verläuft. MyWi darf beim Anlegen eines neuen ‚Rock your Phone‘-Accounts 10 Tage ausprobiert werden.

Orbit

DirektOrbit

Bereits am Donnerstag haben wir an dieser Stelle Orbit, ein Exposé-Softwarekonzept zur schnellen Navigation durch das Springboard vorgestellt. Mittlerweile hat Steven Troughton-Smith seine $2-Software über Cydia veröffentlicht.

Das Programm arbeitet flott, lässt bislang jedoch leider die Anbindung an die Einstellungs-Erweiterung ‚Custom Home Button‚ vermissen, womit die Einblendung der Homescreen-Übersicht auf den Hauptknopf gelegt werden kann.

Steve Troughton-Smith arbeitet bereits an diesem Fix sowie einer neuen Version mit zusätzlicher Gesten-Unterstützung (siehe Video).

‚In-App-Käufe‘ nun auch innerhalb von kostenfreien App Store-Anwendungen

Twitpic - Share photos on Twitter.jpg

Apple teilte am heutigen Abend seinen Entwickler per E-Mail mit, das ‚In-App-Verkäufe‘ nun auch in kostenfreie Anwendungen eingebunden werden können. Bislang galt die eindeutige Aussage vom ‚Sneak Peak‚-Event zur Vorstellung von Firmware 3.0, das kostenfreie Anwendungen mit keinen kostenpflichtigen Zusatzinhalten bestückt werden dürfen.

Die jetzige Veränderung der Bestimmungen ermöglicht den App Store-Entwicklern eine kostenlose Testversion mit beschränkter Funktionalität in die eigentliche Anwendung zu integrieren. Die App Store-Kultur prägte dafür bislang selbstständig ein inoffizielle System mit sogenannten Lite-Versionen zum Testen von Applikationen aus.

In App Purchase is being rapidly adopted by developers in their paid apps. Now you can use In App Purchase in your free apps to sell content, subscriptions, and digital services. You can also simplify your development by creating a single version of your app that uses In App Purchase to unlock additional functionality, eliminating the need to create Lite versions of your app.

weiterlesen