2x neue iPhone-Werbespots – Gift und Song

Zwei neue, 30-sekündige Wohlfühl-Spots schaltet Apple seit Gestern auf ihrer Webseite und verweist darin auf die überschrittene Höchstmarke von 100.000 App Store-Programmen. Die deutschen Spots (1, 2, 3) sind diesbezüglich noch nicht so fortgeschritten und wollen ’nur‘ von 90.000 Anwendungen wissen…

DirektGift


DirektSong

via Apple

Offizieller iPhone-Unlock der Classic-Geräte

IMG_0008.jpg

Am 09.November 2007 startete das iPhone für 399 € mit drei Tarifstufen (Complete M, L + XL) im regnerischen Deutschland. Kunden der ersten Stunden durften Anfang letzter Woche ihre Classic-Geräte offiziell vom Sim- und Netlock befreien lassen.

Dazu ist die telefonische Angabe der eindeutigen IMEI-Nummer (International Mobile Equipment Identity) notwendig. Diese war bei der ersten Gerätegeneration noch in dessen Metall-Rückseite eingraviert. Mit der Veröffentlichung des iPhone 3G findet sich die 15-stellige Nummer ausschließlich unter den Einstellungen -Allgemein -Info sowie auf der Innenseite des Simkarten-Einsatzes (Danke an die Kommentare!)

Soweit aus unseren Kommentaren zu entnehmen, übermittelte T-Mobile die Nummern in mehreren Fällen erfolgreich an Apple, so das sich (möglicherweise ausgemusterte) Classics ab sofort (offiziell) mit jeder Simkarte betreiben lassen. Damit gibt das schnieke Geräte sicherlich ein zauberhaftes Weihnachtsgeschenk für jüngere Familienmitglieder ab. weiterlesen

Apple Store: Concierge-App und EasyPay-Bezahlsystem

Gerüchte, die Spaß machen.

Apple Store - Rosenstraße.jpg

MacRumors möchte aus mehreren Quellen erfahren haben, dass Cupertino an einer iPhone-Anwendungen für Apple Store-Besucher schraubt, die unterstützend bei Reservierungen und persönlichen Terminvereinbarungen unter die Arme greift. Dabei soll der ‚Concierge‘-Funktionsumfang der Apple-Webseite der jeweiligen Retail-Geschäft (beispielsweise München oder Hamburg) abgebildet werden. Anscheinend arbeiten bereits Apple Store-Mitarbeiter im Kundenkontakt auf einer entsprechenden Anwendung.

Eine öffentliche Endverbraucher-Software wäre sicherlich keine Revolution, jedoch ein weiterer kleiner Baustein, der zum ‚Apple Store-Einkaufserlebnis‘ beiträgt.

via MacRumors

Das Thema ‚Einkaufen im Apple Store‘ bringt uns noch zu einer weiteren Neuerung, von der AppleInsider kürzlich berichtete. Demnach soll das mobile Bezahlsystem, mit dem die Store-Mitarbeiter ohne stationäre Ladenkasse Kunden den Einkauf erleichtern, von einem Windows-basierte PDA auf die iPod touch-Hardware umgestellt werden. weiterlesen

Japan-Nachlese: iPhone immer noch ohne Konkurrent aber mit Entwickler-Problemen

Mittlerweile kann man von ‚einigen Jahren‘ sprechen, die das kleine Apple-Telefon bereits unter uns verweilt. Und noch immer bleibt (m)eine Faszination.

Auf dem letztwöchigen Streifzug durch Tokyo habe ich versucht ein Gerät aufzuspüren, das mir nur ansatzweise Gründe für eine horrende Urlaubsausgabe im Bereich Elektronik-Einkäufe liefern kann. Einfach mal was Neues, ist ein komplett nachvollziehbarer Drang.

2009_Tokyo_507.jpg

Gefunden habe ich auf mehreren (Jagd-)Tagen über die Elektronikmeile Akihabara nichts, dem ich blind Geld hinterherwerfen wollte. Zwischen hochgezüchteten Taschenrechnern und miniaturisierten Netbooks stachen lediglich Einzel-Funktionen der neuen Highend-Geräte positiv hervor. Hier mal ein eine ausziehbare Tastatur, die ein exotisches Linux bedient, dort der Finger-Scanner auf einem hochaufgelöster Bildschirm im Hosentaschenformat. Ein funktionierendes Gesamtpaket bleibt (leider) vermisst.

Japan ist auch nicht unbedingt für seine iPhone-Freundlichkeit bekannt, weshalb das Apple-Telefon nach einzelnen Positiv-Ausreißern ganz eindeutig nicht in der aktuellen Top 10-Bestenliste für Mobilfunktelefone rangiert. weiterlesen

Stein des Anstoßes: der App Store-Zulassungsprozess

Der App Store ist kaputt. Soweit, so bekannt. Die neusten Ansammlungen von – nennen wir sie einmal ‚Beschwerden‘ – reihen sich jedoch in den letzten Tagen wie Perlen auf eine Schnur.

Chronologisch unkorrekt fangen wir bei den Audio-Experten von Rogue Amoeba und der Airfoil Speakers Touch-Anwendung (kostenlos; App Store-Link) an. Seit April fungiert dank der hier vorgestellten iPhone-App das Apple Telefon als Lautsprecher von Klängen eines entfernten Mac- oder PC-Computers – egal aus welcher Anwendung der Sound am Rechner dröhnt.

Mit kleinen Fehlerbehebungen aber identischer Funktionalität steckte die aktualisierte Version 1.0.1 die letzten dreieinhalb Monate im Zulassungsprozess. Der Grund für drei Ablehnungen sind die beliebten Trademark-Verletzungen. Airfoil greift mit der eingereichten Version auf das Apple-Bildmaterial zurück, mit dem sich ein Mac im Netzwerk zu erkennen gibt. Das ist sowohl im Finder sehr hilfreich um sich durch eine größere Anzahl von Computern zu navigieren, bei Airfoil hilft es der Erkennung von welchem Geräte gerade Audiomaterial empfangen wird. weiterlesen

Geringer Marktanteil / viel Profit (Update)

Apple erwirtschaftet mit 7.4 Millionen verkauften iPhones im Quartal 3 2009 mehr Gewinn als Nokia mit 108.5 Millionen Mobilfunkeinheiten und bestreitet damit die Position des profitabelsten Mobilfunkverkäufers. So lauten zumindest die geschätzten Angaben der Wirtschaftsanalysten von Strategy Analytics in ihrem vorgestern veröffentlichten Bericht.

We estimate Apple’s operating profit for its iPhone handset division stood at $1.6 billion in the third quarter of 2009. Apple overtook Nokia for the first time, which recorded a lower $1.1 billion of operating profit. With strong volumes, high wholesale prices and tight cost controls, the PC vendor has successfully broken into the mobile phone market in just two years.

Schenken wir in diesem Moment den letzten Gartner-Zahlen von August (noch einmal) Glauben, dominiert Nokia den weltweiten Mobilfunkmarkt mit runden 37-Prozent. Apple schafft es in der ‚Smartphone-Statistik‘ im Vergleich auf ‚überschaubare‘ 2.5-Prozent. weiterlesen

Google kauft mobilen Werbeanbieter AdMob

nextweb.jpg

Photo: Google Press

Google erwirbt für 750 Millionen-Dollar (in Aktienanteilen) den Werbeanbieter AdMob. Damit erweitert der Suchmaschinenhersteller sein Portfolio und bestehende „expertise and technology in mobile advertising, while also giving advertisers and publishers more choice in this growing new area.“

Was die Pressemitteilung nur strategisch andeutet, wird im Google Blogbeitrag klar auf die dominierenden Mobilfunkplattformen – inklusive des iPhones – bezogen:

Despite the tremendous growth in mobile usage and the substantial investment by many businesses in the space, the mobile web is still in its early stages.

Dabei findet die Morgan Stanley-Studie über das ‚mobile Datenaufkommen‘ sowie die eigenständige AdMob-Erhebung, über das durchschnittliche Nutzungsverhalten mit täglich über 90 Minuten am portablen Gerät, Erwähnung.

AdMob wurde an dieser Stelle des Öfteren aufgrund ihrer statistischen Erhebungen sowie der Diskussion um die Bereitstellung von mobilen Werbeinhalten thematisiert.

[KlimBim] iPhone-Wurm ‚ikee‘, PhoneBook, iPhone Classic freischalten, SMS muss sterben, unerbetener App Store-Besucher und Japan-Recherche

JD_s Thoughts on Everything._ The truth about the ikee iPhone _virus_.jpg

In Australien frisst sich anscheinend gegenwärtig ein Computer-Wurm von iPhone zu iPhone. Dabei betroffen können ausschließlich (!) Geräte sein, die einen Jailbreak mit eine SSH-Installation ohne geändertes Standardpasswort vorzuweisen haben.

Im besten Stil des Internet-Mems Rick Astley ‚rickrolled‚ das (Schad-)Programm seines Produzenten ‚ikee‘ die betroffenen iPhones mit einem geänderten ‚Never gonna give you up‘-Hintergrundbild und entfernt den manuell installierten SSH-Daemon – eine Neuinstallation der Secure Shell über Cydia führt zum vorherigen Zustand zurück. Ansonsten richtet der Wurm keinerlei lokalen Benutzer-Schäden an, verbreitet sich über eine Sondierung des IP-Adressbereichs des jeweiligen Telefons jedoch fleißig weiter.

Das veröffentlichte Chat-Interview mit ‚ikee‘ ließ für kurze Zeit den Quellcode des Wurms im Netz erscheinen, wurde aktuell jedoch wieder entfernt. weiterlesen