Ich habe keinen anderen Grund, um an „Hyper Light Drifter“ zu erinnern, als die derzeitige Preishalbierung. Aber braucht es dafür einen Anlass? Nein!

Auf dem Bild sieht man eine Person, die mit einem Gamecontroller ein Handyspiel spielt. Das Spiel auf dem Bildschirm erinnert an "Hyper Light Drifter". Die Person scheint in das Spiel vertieft zu sein.

Besser spät als nie: Wer Hyper Light Drifter vor sechs Jahren auf iOS verpasst hat (App-Store-Link), kann aktuell für 2 EUR seinen iOS-Controller ausprobieren und sich audiovisuell ergötzen.

„StopTheMadness“ – das Web weniger wuselig

Als Safari-Erweiterung lässt euch StopTheMadness individuelle URLs auch individuell einschränken. Diese Testseite demonstriert, warum man gewissen Webseiten eine gewisse „Madness“ austreiben möchte.

Das Bild zeigt ein Tablet, das die YouTube-Website mit einem Suchbegriff „Unifi“ geöffnet hat. Rechts ist ein Menü mit verschiedenen Optionen sichtbar, darunter Einstellungen wie „Stop link trackers“ und „Allow Picture-in-Picture“. Im Hauptfenster ist ein Unifi-Gerät mit einem modernen Design und einer blauen LED-Leiste zu sehen.

Neben Einschränkungen wählt man aber auch Einstellungen: Auf YouTube.com spielen Videos etwa immer in der höchsten Videoqualität und in doppelter Abspielgeschwindigkeit. Das sind mindestens vier Klicks, die ich mir jedes Mal spare, weil mir die Videoplattform dafür keine dauerhaft verbleibende Einstellung anbietet.

Neue Settings synchronisieren sich automatisch über iCloud – etwa meine Redirects, die mich von x.com auf xcancel.com schubsen – oder reddit.com auf old.reddit.com umbiegt.

Was mit StopTheMadness Pro sonst noch möglich ist, steht in der dazugehörigen Dokumentation; für alle Neuerungen schreibt Jeff Johnson obendrein vernünftige Release Notes.

Panoramaaufnahmen mit „65×24“

Als Alternative zu XP4N sei 65×24 von Héliographe als Panorama-Kamera-App eine ausdrückliche Empfehlung ausgesprochen – für spezielle Motive und neue Perspektiven.

Das Schwarz-Weiß-Foto zeigt ein Smartphone, das auf einer Fensterbank liegt. Auf dem Display des Telefons wird ein Blick in einen verschneiten Wald in Espoo, Uusimaa, Finnland, angezeigt. Die Kamera-App ist geöffnet und zeigt Aufnahmeeinstellungen wie ISO, Blende und Belichtungszeit an.

65×24 („65 by 24“) is a panoramic camera app for iPhone, which lets photographers compose and shoot in the iconic 65:24 (2.71) aspect ratio first pioneered by the Hasselblad X-Pan.

Selbst alltägliche Gegenstände und bekannte Orte bekommen durch das extrabreite Seitenverhältnis neue Blickwinkel, die sich seit einigen Tagen auch komplett kompressionslos festhalten lassen.

Die App schafft es bei mir nicht auf den Button, den Apple „Kamerasteuerung“ nennt; ich probiere jedoch regelmäßig aus, ob das Format für die jeweilige Fotosituation geeignet ist.

Die verschachtelte Bedienung am seitlichen Bildschirmrand war mir zuerst fremd; inzwischen respektive ich die Trennung zum Viewfinder. Richtig gut gefällt es mir dabei, die vielen Parameter mit einer simplen Bildschirmberührung einzustellen.

For each parameter, you can advance to the next value by tapping it. When the last value is reached, tapping it will go back to the first value. […]

Holding your finger on the parameter without moving your finger will reset the value to its default. If haptics are enabled, you will feel a haptic detent when the value is reset.

65×24.net/doc

Ich verlinke die übersichtliche Dokumentation, weil a) ihr die App kostenlos ausprobiert und b) dort EXIF Inspector, eine Gratis-Software zur Metadaten-Einsicht aus gleichem Haus verlinkt/beschrieben ist.

„If you don’t have an iPhone, well you don’t have an iPhone“

Die Themen MagSafe und Preis dominieren die Testberichte zum iPhone 16e. Apple erklärt bekanntlich nicht seine Preise. Und für die fehlenden Magneten haben sie auch keine (gute) Begründung.

But according to Apple representatives, most people in the 16e’s target audience exclusively charge their phones by plugging them into a charging cable. They tend not to use inductive charging at all, and when they do, they might not care that the 16e is stuck with a pokey 7.5W Qi charging speed, when recent more expensive iPhones charge via MagSafe at 15W or even 25W. For me, it’s not the high charging speed I miss most; it’s the snapping into place. I think Apple knows the 16e’s intended audience better than I do. Daring Fireball readers aren’t in the 16e demographic; it’s the friends and family members of DF readers who are.

via John Gruber

„Apple knows the 16e’s intended audience.“ Ich würde sagen …manchmal.

Ob die Feature-Zusammenstellung und die dafür gewählte Preismarke korrekt bestimmt sind, lässt sich nur rückblickend beantworten – in ungefähr zwei Jahren, wenn diese Telefone im Line-up verbleiben oder sich daraus verabschieden, so wie beim iPhone 5c oder den Minis. weiterlesen

OpenAI’s Whisper offline: Sussurro transkribiert Audio

Sussurro ist quasi MacWhisper für iOS – eine Offline-„Sprache-zu-Text“-Umwandlung für einmalig 6 EUR.

Das Bild zeigt drei Screenshots einer App namens Sussurro auf einem iPhone. Die App scheint sich auf Sprachtranskription zu konzentrieren, mit Optionen zum Herunterladen von Modellen, Auswählen von Audioquellen und Starten der Transkription. Der letzte Screenshot deutet auf eine Benutzeroberfläche hin, die sowohl auf Leistung als auch auf Design Wert legt.

Der Software-Zugriff auf OpenAI’s Whisper-Modelle schließt hier eine Mac-Applikation ein. Da die App-Auswahl für Transkriptions-Tools auf den mobilen Geräten jedoch eingeschränkter ist, steht sie für mich im Vordergrund.

Die (vier) unterschiedlichen Modelle variieren in Output-Qualität und Geschwindigkeit sowie eurer iPhone-Performance – logisch. In der Praxis lässt man auf seinem Telefon ohnehin nur kurze Clips verschriftlichen.

Sussurro (italienisch für „Flüstern“) ist dafür adäquat simple. Ich wünschte jedoch, es würde sich ins iOS-Teilen-Menü hängen und (irgend-)eine Form von „Cleanup“ den erzeugten Textwüsten entgegensetzen – so etwas wie Absätze oder Segmente.

Der Fang des Tages: „DREDGE“

Das Bild zeigt eine Person, die ein Videospiel auf einem iPhone spielt. Auf dem Bildschirm ist ein Boot auf dem Wasser zu sehen, mit einer Küstenlinie und einem Leuchtturm im Hintergrund. Die Person hält das Telefon horizontal mit beiden Händen.

Das „unusual fishing RPGDREDGE von Black Salt Games legt zwei Jahre nach den Konsolen im App Store (Link) an. Nicht alle holte der „relaxing take on horror“ ab; ich konnte auf dem „Lovecraft Boat“ der Switch-Version aber entspannen.

DREDGE segelt nach aktueller App-Store-Sitte gegen den Wind und verkauft sich zum Festpreis – für aktuell 15 EUR. Allerdings bietet es ein „Try before Buy“-Probiermenü und zieht neben iOS- und iPadOS-Version gleich auch den macOS-Download an Bord.

iMessage-App: PictoChat

PictoChat, meine Generation erinnert sich noch. Jetzt darf der iMessage-Jahrgang das Nintendo-Chatprogramm nacherleben (und sogar die ehemalige Sendereichweite von 10 m überschreiten).

Das Bild zeigt ein Smartphone, auf dessen Bildschirm eine Anwendung namens "PicoChat" geöffnet ist. Im oberen Bereich des Bildschirms ist handgeschriebener japanischer Text zu sehen. Darunter befindet sich eine Tastatur, die an das Design älterer Handheld-Konsolen erinnert.

Remember pulling out your Nintendo DS on the bus and messaging your friends over PictoChat? To bring that feeling back, I made „PicoChat“ for iMessage! It’s free and open-source (of course), so give it a try and let me know what you think!

Idress HassanApp-Store-Link

Voicenotes(.com)

AI ist oft nur „feature“, kein „product“. Voicenotes(.com) ist der Vorgeschmack auf Funktionalität, die ich zukünftig in vielen anderen Apps erwarte, nein voraussetze.

Voicenotes (Referral-Link) wandelt meine Sprache in Text, durchstöbert diese Transkription und bietet mir die Weiterverarbeitung an – von Zusammenfassungen über Checklisten bis zu Übersetzungen.

Das Bild zeigt eine Apple Watch am Handgelenk einer Person, die eine Art Strickjacke oder Pullover trägt. Auf dem Bildschirm der Smartwatch ist die App "Sprachmemos" geöffnet. Man kann den Namen der Aufnahme und die Wiedergabe-Steuerung sehen.

Das Festhalten von Sprachnotizen über den Action-Button-Shortcut war bereits in den Episoden #408, #416 und #428 (m)ein Thema. Trotzdem möchte ich erneut unterstreichen, wie hilfreich es ist, inkohärent für drei Minuten ins Mikrofon zu nuscheln und im Anschluss auf eine sauber strukturierte Shopping-Stichpunktliste für den Supermarkt zu blicken.

Verknüpft man Todoist, werden daraus sogar einzelne To-Do-Einträge – ohne weiteres Zutun.

Über seine eigene Notiz-Datenbank hinweg Fragen stellen zu können (bewusst ohne Weltwissen), findet nicht nur Einträge, sondern formuliert direkte Antworten. weiterlesen