[app] SoundPrism

DirektSoundPrism

Seit dem vergangenen Freitag schlummert mit SoundPrism eine kreative Musikanwendung im App Store, die einer Erwähnung nicht ausweichen kann. Was auf den ersten Blick nach einem simplen Design-Spielzeug für Yuppies aussieht, entpuppt sich nach einigen Noten als großspuriger Tonraum-Synthesizer. Dieser bricht, wie ein ‚Prisma‘ das Licht, harmonische Klänge in kleinste Partikel auf.

Der Ansatz folgt Ideen wie Bloom, der Ambient-Maschine von Brian Eno, die ganz ohne Melodie-Erklärungen auskommen. Durch das Prinzip der ständigen Belohnung, bei der ein überwiegender Teil der selbstgestalteten Musik ohne Aufwand schon ganz verzückend klingt, entstand am (MP3-)Frauenhofer-Institut in einer fünfjährigen Dissertation. Für ein paar Euro kauft man sich über diese App damit in einen Fundus von langjähriger Musikwissenschaft ein.

DirektSoundPrism

Die begeisterten Köpfen hinter SoundPrism versprachen in einem Skype-Interview noch viele Aktualisierungen. So ist geplant, die gespielten Kompositionen zurück auf (klassische) Notenblätter zu übersetzen, eine Funktion, die die Software umgekrempelt bereits schon jetzt durchführt. Eine Export-Möglichkeit der eigenen Schöpfungen ist fraglos überfällig und könnte mit einer professionellen Integration in bestehende Musik-Arrangements SoundPrism zu einem Instrumenten-Multitalent avancieren lassen. Nicht nur für Berufs-DJs.

soundprism.jpg

-> App Store-Link

[KlimBim] KeyCase-Hülle mit Bluetooth-Keyboard, Camera+-Abstellgleis, Macoun-Konferenz, jQuery-Demo, Firmware-Signierung, NHL 2K11 und 3G Unrestrictor

case.jpg

Diese Bluetooth-Tastatur, die in eine iPad-Hülle eingearbeitet ist und zirka 70  kostet, lädt über ein Standard-30-Pin-Kabel und soll Saft für 45 Stunden mitbringen. Alle bislang verwendeten Leder-Hüllen waren mir am windschnittigen iPad jedoch grundsätzlich zu wuchtig.

via Fast Company

Meine erste Wahl sind daher weiterhin die offizielle Apple-Hülle (Affiliate-Link) sowie das stilsichere DODOcase zwischen denen ich derzeit regelmäßig wechsel.


camera.jpg

Entwickler TapTapTap hat sich für sein zurecht gerühmtes Camera+ mit dem rüden Vorstoß von „wir-integrieren-einfach-mal-heimlich-abgelehnten-Programmcode“ ein ziemliches Eigentor geschossen. Die Anwendung steht jetzt schon seit über zwei Wochen nicht im App Store zum Kauf.


Macoun.jpg

Noch bis zum 31.08.2010 lassen sich für die Macoun am 02. und 03. Oktober in Frankfurt am Main, eine Entwicklerkonferenz mit diesjährig starkem iPhone-Bezug, vergünstigte Tickets erwerben. weiterlesen

[cydia] LockInfo – Benachrichtigungen für den Standby-Screen

DirektLockInfo*

Peu à Peu bessert Apple mit seinen iOS-Updates Funktionalität nach, die sich bislang nur durch die Datenbahnen im Jailbreak-Dasein gebissen hat. Eines der letzten, noch nicht bekämpften Schlachtfelder findet sich in der Sektion ‚Benachrichtigungen‘. Obwohl es sich darüber streiten lässt, wie hoch der Mehrwert von den ‚Kennzeichen‘, ‚Tönen‘ oder ‚Meldungen‘ ist, der ‚Sperrbildschirm‘ mit seiner Urzeit-Anzeige und dem ‚Entriegeln‘-Schalter strotzt ohne Frage von Informationsleere.

LockInfo widmet sich als $5 US-Dollar-Anwendung diesem Thema und füttert den einsamen Display-Raum mit Hinweisen über verpasste Anrufe, Voicemail-Nachrichten, eintreffende E-Mails oder anstehende Kalender-Ereignisse. Per Plugin-Architektur können Wetter-Auskünfte, RSS-Feeds, Things- und OmniFocus-Aufgaben oder Twitter-Neuigkeiten nachgerüstet werden. Das komplette System lässt sich bis in die Haarwurzel individualisieren. Damit können beispielsweise Push-Popups im Standby-Bildschirm unterdrückt werden, bleiben jedoch bei der eigentlichen iPhone-Benutzung unangetastet.

LockInfo ist kein Kind junger Tage mehr, durchlief eine lange (kostenlose) Beta-Phase und besitzt mittlerweile genügend Cupertino-Anregungenspotenzial.

* Alle selbstproduzierten Videos gibt es neben der oben eingebundenen HD-Version auch ‘iPhone-kompatibel’ in unserem Podcast-Feed, den ihr beispielsweise über iTunes oder einem anderen Multimedia-Verwaltungsprogramm eurer Wahl abonnieren könnt.

‚Google Mobile App‘ testet Push-Benachrichtigungen

Seit dem heutigen Abend informiert die ‚Google Mobile App‚ (kostenlos; universal; App Store-Link) aus dem App Store mit einer Push-Benachrichtigung über das Eintreffen einer neuen E-Mail. Eine kleine, rote ‚Kennzeichnung‘ an der rechten oberen Ecke des Applikations-Symbols informiert über die ungelesene Nachricht. Für Kalendereinträge gelten die gleichen Spielregeln. Bislang konnte ich keinem der beiden Google-Webdienste eine aufspringende Pop-Up- oder Klang-Botschaft entlocken.

Soweit, so interessant. Das könnte man zumindest behaupten, wenn irgendjemand die ‚Google Mobile App‚ ernsthaft benutzen würde. Der Sinn dieses App-Store-Machwerks in Version 0.6.0.4416 (kein Witz!) bleibt auf den ersten Blick verschlossen. Im US-Store haben bereits 343.765 Menschen ‚einen Blick‘ gewagt. 5.257 iOS-Kunden ließen sich sogar zu einen ‚Testbericht‘ hinreißen – insgesamt wurde eher durchschnittlich gewertet. weiterlesen

[KlimBim] Multifl0w, Androids Flash, MouseRug, GameBoy Camera, neue Adsense-Formate und der Vimeo-Player

DirektMultifl0w

Die Jailbreak-Entwicklerszene schustert Apple mundgerecht neue Anregungen für den Ausbau von ‚Fast App Switching‘.


DirektFlash

Avram Piltch zerrt für ‚Laptop – The Pulse of Mobile Tech‚ den Android Flash Player 10.1 in den Review-Operationssaal und dokumentiert ausführlich positive und negative Eindrücke.

Am 18. August lautet die Überschrift (und das Fazit) seines Artikels „Mobile Flash Fail: Weak Android Player Proves Jobs Right„. Drei Tage später beschreibt er in „Video Hands-On with Flash for Android: What We Like, What We Don’t“ differenzierter, dass nur ‚Flash-optimierte‘ Webseiten ganz passable Gefühlswelten hinterließen.

Aber auch das, bleibt natürlich eigene Ansichtssache.


MouseRug-1.jpg

Eigentlich ist das hier ein Mousepad.

(Danke, Etienne!)


gameboy.jpg

GameBoy Camera (0.79 €; App Store-Link) fragt: „Don’t you sometimes miss the 90s?“

…und alle so „Yeaahh!“


Google.jpg

Für US-Entwickler von App-Store-Anwendungen rollt Google drei neue Adsense-Werbebanner im iPad-Format aus. Ganz egal wie Apples iAd Plattform in ihren ersten Tagen anläuft, wen locken neue Leaderboard– und Medium rectangle-Formate in App-Store-Apps noch hinter dem Ofen hervor?

via The Next Web


vimeo.jpg

Das Videoportal Vimeo präsentiert seiner Plus-Kundschaft einen ‚Universal Player‘, der eingebettete Videos auch auf iPhone, iPad und iPod touch abspielt. Die mobile Hauptseite unter Vimeo.com/m bleibt dagegen ohne Suchfunktion oder direkten Zugriff auf die eigenen Videos eine mittelschwere Katastrophe.

[game] Monorace

Während die Nachrichtenwelt rund um das iPhone und iPad in diesen Sommertagen mehr oder minder stillsteht, spült der App Store ungebremst neue Pixel-Spielereien an die Oberfläche. Monorace aus den Craneball Studios schließt dabei mit einer kreativen Idee an bereits erfolgreiche Veröffentlichungen dieser iOS-Schmiede an. Mit Blimp – The Flying Adventures oder 33rd Divsion schafften es bereits zwei Titel aus diesem Hause in einen Artikel hier im Blog.

Monorace schließt mit einem liebevollen Grafikstil im 2D-Gewand als simplifiziertes Rennspiel an diese Tradition an. Dabei rollt euer ‚Riesenrad‘ mit Dauerbeschleunigung durch 40 Level. Erdanziehungskraft ist relativ: Euer ‚Bike‘ klebt auch kopfüber am Renngestein. Durch eine Bildschirmberührung wechselt das Einrad auf gegenüberliegendes Terrain. Hindernisse, Abgründe oder Stacheln wollen dabei jedoch beachtet werden, um dem rasant nachrückenden Bildschirmende nicht zum Opfer zu fallen.

DirekteMono

Beschleunigungstreifen und Zeitboni helfen bei guten Rennzeiten, die im Openfeint-Leaderboard mit Freunden verglichen werden können. Zwei verschiedene Schwierigkeitsstufen und ein ‚Endlos-‚Spielmodus unterstützen die Langzeitmotivation dieses preisgünstigen ‚Trial-and-Error‘-Spielprinzips.

monorace.jpg

-> App Store-Link

Parrot AR.Drone mit iPhone-Steuerung im deutschen Verkauf

DirektDrone

Die AR.Drone, ein Quadrocopter der französischen Firma Parrot, steht seit dem gestrigen Mittwoch im deutschen Verkauf. Die Handelskette Media-Saturn-Holding bietet das Luftfahrzeug mit iPhone-Steuerung, das es aus diesem Grund hier schon mehrmals in die News schaffte, exklusiv für 300 Euro feil.

Auf der Videospielmesse Gamescom in Köln, auf der ich mich dieser Tage aufhalte, kann an zwei Ständen Probe geflogen werden. Die Navigation ist nicht anspruchslos und besonders nach Drehungen des Propeller-Vogels, nach denen sich die Daumen-Steuerung invertiert, mit viel Gefühl über den Neigungssensor und die Fingerkuppen zu justieren.

Dem WiFi-gesteuerten Gerät liegen zwei Akku-Packs liegt ein Akku bei, der jeweils 12 Minuten Flugzeit erlaubt. Ein Entwicklerkit ermöglicht die Programmierung von eigenen App-Store-Spielen, die sich mit den zwei verbauten Kameras im Augmented-Reality-Segment ansiedeln.

flight.jpg

-> App Store-Link

Apple-Werbung: ‚iPad is Delicious‘ (Update)

DirektDelicious

Apple veröffentlicht in der letzten Nacht einen neuen iPad-Werbespot. Dieser schließt zeitlich an den dreißigsekündigen TV-Trailer ‚What is iPad‚ vom Mai 2010 an und zeigt unter anderem folgende Applikationen:

Hat jemand eine Ahnung, beziehungsweise kann jemand erraten, welche Koch-, Mathematik- und Zeichen-Anwendung im Video auftauchen?

Update

Es werden SketchBook Pro (5.99 €; App Store-Link), MathBoard (2.99 €; App Store-Link) und Das Foto-Kochbuch (3.99 €; App Store-Link) in die Runde an Vorschlägen geworfen.

(Mit Dank an alle Einsender!)