DeNA akquiriert App-Store-Spieleproduzent ’ngmoco‘ für $400 Millionen-Dollar

ngmoco.jpg

Für $400 Million US-Dollar übernimmt der japanische Spieleproduzent DeNA das Silicon-Valley-Entwicklerstudio Ngmoco. Bereit am gestrigen Montag spekulierte TechCrunch mit dieser Akquisition; heute bestätigt das Unternehmen den bislang preisstärksten Erwerb eines App-Store-Produzenten weltweit.

DeNA erwartet sich durch den Kauf ein Standbein im westlichen Markt: „We’re only active in the Japanese market, and we haven’t figured out how to cover the Western market“, gab Firmengründer Tomoko Namba zu Protokoll.

Das 30 Kopf starke US-Unternehmen Ngmoco erhielt seit seiner Gründung im Juni 2008 zirka $40 Millionen US-Dollar an Risikokapital. Unter den Geldgebern findet sich neben Google, zu einem großen Anteil der iFund, den Apple in Zusammenarbeit mit Kleiner Perkins Caufield & Byers (KPCB) im März 2008 ins Leben rief.

Ngmoco, der Konzern von ehmaligen EA-Mitarbeitern Neil Young, Bob Stevenson, Alan Yu und Joe Keene, zeigte sich in Apples App Store mit dem eigenen Spielenetzwerk ‚Plus+‚ sowie populären Titeln wie ‚Star Defense‚ (0.79 €; App Store-Link), Topple 2 (kostenlos; App Store-Link) oder We Rule (kostenlos; App Store-Link). weiterlesen

Jailbreak ‚greenpois0n‘ als Windows-Version veröffentlicht

greenpois0n.jpg

Das Chronic Dev Team veröffentlicht wie angekündigt, die überarbeitete Jailbreak-Version von ‚greenpois0n‚, nachdem am vergangenen Wochenende George Hotz mit ‚limera1n‚ seinen eigenen Bootrom-Exploit in die Öffentlichtkeit katapultierte.

‚Greenpois0n‘ greift in der jetzigen Version auf genau diese Sicherheitslücke zurück und spart sich die selbst erarbeitete iOS-Schwachstelle ‚SHAtter‚ für einen späteren Zeitpunkt auf. Die Jailbreak-Software läuft ausschließlich unter Firmware 4.1, ist derzeit eine reine Windows-Veröffentlichung („Initially, this will be a Windows-only release.“) und funktioniert mit iPhone 4, iPhone 3G S, iPad sowie iPod touch der dritten und vierten Generation.

(Danke, Marcel!)

Zu beachten bleibt: Der ‚Limera1n‘-Exploit nutzt zwar eine Lücke auf Bootrom-Niveau, der „untethered“ Bestandteil, für den sich ‚comex‚ verantwortlich zeigte, lässte sich jedoch durch Apple über ein Firmware-Update schließen. In Konsequenz wäre für jeden Neustart des iOS-Gerätes, ein per USB-Kabel verbundener Computer notwendig.

SHSH.jpg

Yahoo! Messenger 2.0 verspricht Videoanrufe (und scheitert)

Mit dem ‚Yahoo! Messenger‚ (kostenlos; App Store-Link) in Version 2.0 erreicht das erste (namenhafte*) iOS-Programm mit plattformübergreifender Videotelefonie den App-Store. Dabei sollen die ‚Bild-in-Bild‘-Anrufe über WiFi und UMTS sowohl zwischen mobilen Geräten, als auch der Desktop-Anwendung, funktionieren.

In meinen ersten Testläufen, über mehrere Benutzerkonten, ließ sich in keinem der aufgezählten Fälle eine Video-Verbindung herstellen. Hinzu gesellt sich ein erschreckend benutzerfeindliches App-Layout, das nicht die geringste Erwähnung erhalten würde, wenn nicht die ehemals populäre Marke ‚Yahoo!‚ auf der Verpackung stehen würde.

Mit dem Yahoo! Messenger in dieser aktuellen Fassung, wünscht man sich die harte Review-Auslese im App-Store-Genehmigungsprozess zurück.

*siehe beispielsweise ‚Tango Video Calls‘ (kostenlos; App Store-Link).

[KlimBim] ‚iPhone in Business‘, Ngmoco-Übernahme?, BMW-Scooter, Esquire Magazin, Squares Smooth Swipe und die Verizon-Gerüchte

Mit „iPhone in Business“ erweitert Apple seine Auswahl von kleinen und großen Unternehmens-Präsentationen, die sich dem iOS-Telefon verschrieben haben sollen. Dabei stellen die Promo-Videos verschiedene Arbeitsbereiche vor, die das Apple-Telefon abdeckt. Die bewegten Bilder sind mit Zitaten ihrer Gründer – beziehungsweise deren Chefetage – bestückt.

Ein großer Wissensgewinn, wie beispielsweise das 90-Prozent der mobilen Geräte im Netzwerk der Universität von Washington mit iOS laufen (sollen), lässt sich (ansonsten) nur schwer aus den 1- bis 2-minütigen Clips ziehen. Es verwundert jedoch die hohe iPhone 3G(S)-Dichte.

Auch das iPad besitzt die besagten „Praxisberichte“ aus dem Geschäftsbereich, die teilweise jedoch mit identischen Firmen (RehabCare, etc.) erfolgen.


ngmoco.jpg

TechCrunch will aus „mehreren Quellen“ über eine möglich Akquisition vom App-Store-Spieleproduzenten ngmoco erfahren haben. weiterlesen

[update] Telekom stellt neue Tarife vor. Start: 03. November

complete.jpg

Per Pressemitteilung stellt die Deutsche Telekom am heutigen Tag ihre neuen Mobilfunktarife vor, die zum 03. November in Kraft treten. Die komplette PDF-Übersicht (Link) lässt eine Erwähnung des Begriffes ‚iPhone‘ vollständig vermissen und deutet damit zum wiederholten Mal an, dass die exklusive Provider-Bindung in Deutschland auf der Kippe steht.

Die Details der Beschreibung lassen vermuten, dass sowohl ‚Tethering‘ als auch eine VoIP-Telefonie mit den neuen Tarifen inklusive sein könnte (Hervorhebung von mir).

Complete Mobil – Highspeed und vieles mehr
Noch wesentlich mehr Inklusivleistungen hat die Telekom in den Complete Mobil Tarifen gebündelt – zum Beispiel Flatrates, Minutenbudgets, SMS-Pakete und vor allem Flatrates fürs mobile Highspeed-Internet: Alle vier Varianten von Complete Mobil erlauben im deutschen Telekom Netz grenzenloses Surfen mit HSPA-Tempo, also mit bis zu 7,2 Mbit/s.

weiterlesen

3x iPad-Freuden: TouchUp, FlightBoard und Tweet Library

TouchUp.jpg

Mit TouchUp (2.39 €; App Store-Link) pinselt sich eine weitere Bildbearbeitungs-Software aus der überwältigenden Anzahl an neuen App-Store-Programmen hervor, die sich in puncto Gestaltung, Optik und Bedienung vom Großteil der Konkurrenz absetzt.

Die Anwendung aus dem Hause RogueSheep importiert Fotos aus der synchronisierten Fotobibliothek und vom (leider nur allgemeinen) Flickr-Stream. Zuvor mit dem ‚Camera Connection Kit‘ übertragende Bild-Kompositionen von einem iOS-Gerät oder einer Speicherkarte, erfahren ebenso den Weg in die App, die sich mit separaten Effekten, an einzelnen Bildbereichen verdient macht.

~~~~

flightboard.jpg

FlightBoard (2.99 €; universal; App Store-Link) zeigt den Flugverkehr von ankommenden und abfliegenden Maschinen, auf über 4.000 Flughäfen nebst 1.400 Fluggesellschaften mit einem leuchtpixeligen Statusboard, an.

Wer nicht täglich Gäste vom Flughafen abholt oder selbst auf Reisen geht, benutzt die Live-Informationen über Verspätungen und Gate-Änderungen sicherlich nur selten. weiterlesen

[update II] Veröffentlichung von zwei Bootrom-Exploits angekündigt

Und erneut: Drama im Jailbreak-Kindergarten.

chronic dev team.jpg

Nachdem das Chronicdevteam vor zwei Tagen kundgab, am morgigen Sonntag mit greenpois0n einen iOS-Exploit für alle A4-Geräte (iPhone 4, iPad, iPod touch 4 und AppleTV 2) zu veröffentlichen, folgte in der vergangenen Nacht ein George-Hotz-Ankündigung. Mit ‚limera1n‘ scheint sich ‚Geohot‘ in der Szene zurückzumelden. Sein exzentrischer Diva-Abgang im Juli 2010 soll pünktlich zum Jahrestag von ‚blackra1n‚ am kommenden Montag ein eigener Exploit-Release folgen.

limetime.jpg

Strategisch ist die Veröffentlichung von zwei Sicherheitslücken zur gleichen Zeit, die zum Ausnutzen einer Jailbreak-Lösung dienen, mehr als ungünstig töricht ‚unbedarft‘. Bereits die Ankündigung zur Veröffentlichung von ‚greenpois0n‘ stieß auf Kritik, da sie in einen Zeitraum der frühen iOS 4.2 Beta-Versionen fällt. Apple bleibt damit bis November genügend Zeit, beide Lücken zu schließen. weiterlesen

[KlimBim] ‚Bumpers‘ Revanche, Libris App, Telekoms Werbung, iPads im Bundestag(-Hype) und der chinesische iPhone-Schwarzmarkt

Bumper.jpg

Apple nimmt seine ‚Bumper‘-Schutzhüllen für 29 € (Affiliate-Link) wieder in den offiziellen Verkauf auf. Der ‚Gummiüberzieher‘ war seit dem 16. Juli für iPhone-4-Käufer kostenfrei erhältlich. Käufer, die bereits vorher zugeschlagen hatten, bekamen ihren Kaufpreis zurückerstattet.

Das ‚Antennagate‘-Medienspektakel klang in den Wochen nach der Pressekonferenz ab und scheint die Verkäufe nicht nachhaltig beeinträchtig zu haben. Genauere Informationen über die abgesetzten Stückzahlen sind in den Quartalsergebnissen am 18. Oktober 2010 zu erwarten.


ebookS.jpg

Der deutsche (Zwischen-)Buchhändler Libri(.de) zeigt auf der Frankfurter Buchmesse eine eBook-Anwendung für die Android- und iOS-Plattform. ‚EbookS‘ soll die Formate EPUB und PDF verarbeiten und das Sortiment von 20.000 deutschsprachige Digi-Büchern zugänglich machen. Eine Veröffentlichung ist bis zum Jahresende geplant. weiterlesen