iOS druckt PDFs

Folge 286 von „Dingen, die mir nicht bewusst waren„. Heute: PDF-Erstellung am iPhone und iPad.

IPhoneBlog de Print

Mit iOS 4.2 führte Apple AirPrint ein. Der Druck-Dialog steuert ausgewählte Drucker-Modelle an oder leitet Aufträge über Zusatzsoftware an einen Computer.

Zusätzlich, und diese Komponente war mir unbekannt, können Drittanbieter-Anwendungen aus dem App Store einen virtuellen Druckserver aufsetzen. Damit lassen sich PDFs aus jeder iOS-App erstellen, die den Print-Button im Menü mitführen.

IPhoneBlog de Save2PDF

Lustig: Da die Netzwerk-Ansage über Bonjour erfolgt, sehen auch andere (iOS-)Geräte in direkter Umgebung diesen neuen Drucker. Und plötzlich steht die Frage im Raum: Warum sollte ich von einem iPhone auf ein iPad drucken? Weil’s geht?

Das jeweilige Zusatzprogramm, Save2PDF (5.49 €; iPhone / iPad) oder Print to PDF (2.39 €; Universal; App Store-Link), läuft regelkonform maximal zehn Minuten im Hintergrund. Deshalb muss die App vor einer PDF-Erstellung geöffnet werden. weiterlesen

Mit offiziellem 8-Bit-Sticker: ‚The Last Rocket‘

DirektTheLastRocket

Tief im 8-Bit-Sumpf versteckt sich Pixelgrafik und Chiptunes-Musik. Shaun Inman, bekannt vom Web-Analyse-Tool Mint oder dem RSS-Reader Fever, schob eine Klötzenwelt für diesen possierlichen Raketen-Roboter zusammen. Der gelbe Feuerwerkskörper fliegt, duckt und watschelt durch insgesamt 64 Räume.

Das Spielkonzept erinnert an VVVVVV, Teil des letzten Humble Indie Bundles oder To-Fu: The Trials of Chi. Wie die geschätzten Kollegen von Manuspielt bereits herausgearbeitet haben, funktioniert die Finger-Steuerung auf Touch-Geräten über simplifizierte Wisch- und Tap-Gesten exzellent.

The Last Rocket‚ (2.39 €; Universal; App Store-Link) ist nicht das umfangreichste Spielwerk. Wer jedoch alle einzusammelnden Zahnräder pro Level aufliest, ist eine ganze Zeit beschäftigt und gleichzeitig gut unterhalten.

Gartner: iOS legt weltweit um 30-Prozent zu

IPhoneBlog de Gartner q2 2011

via Gartner.com

Gartner zeigt einmal mehr, das RIM und Symbian Anteile verlieren, die iOS und Android auflesen. Googles OS greift dabei quantitativ erheblich tiefer in den Topf und legt um mehr als das Doppelte in puncto Marktanteil für die „Worldwide Smartphone Sales to End Users“ von Q2/2010 bis Q2/2011 zu. Das iPhone-OS (ohne Berücksichtigung von iPad und iPod touch) wächst in diesem Zeitraum um 29-Prozent.

via Tech.Fortune.cnn.com

Was generell fehlt ist ein Umsatz- und Gewinnvergleich mit einer Aussage, was die Hersteller pro Gerät erwirtschaften. Für den betrachteten Zeitraum lässt sich für Apples Produktlinie, bestehend aus iPhone 3GS und iPhone 4, dazu ein klares Bild zeichnen. Ein Blick ins Nokia-Portfolio dagegen dürfte mit dieser Zusatzinformation erschrecken. Eine Einschätzung für die zerstreute Android-Landschaft ist schwierig. Hier tummeln sich hochpreisige Vertreter wie Samsungs Galaxy S II aber auch ganz viele Low-Budget-Modelle. weiterlesen

‚Let’s Golf! 3‘ schafft es aufs Grün aber nicht ins Loch

Respekt Gameloft! Ich ziehe meinen Hut vor dieser kostenlosen Universal-Version von ‚Let’s Golf! 3‚ (App Store-Link), die ohne verpflichtende ‚In-App‘-Käufe auskommt. So lautet zumindest das Versprechen der Pressemitteilung…

DirektLetsGolf3

Die Realität ernüchtert. Jedes gespielte Loch ‚kostet‘ einen Energiepunkt. Mit sechs dieser ‚Credits‘ startet man. Wer ungebremst weiterspielt, muss Punkte-Pakete kaufen. Wer kein Geld ausgeben möchte, hört a) auf zu spielen oder b) wartet bis sich sein Konto von selbst wieder füllt. Nachdem die erste Partie absolviert ist (die Spieldauer beträgt pro Kurs zirka zwei Minuten), zählt ein Countdown bis zum nächsten Bonuspunkt. Die Wartezeit beträgt eine geschlagene Stunde!

Positiv: Die Uhr zählt beim Beenden des Spiels weiter und stoppt zumindest nicht nach den ersten 60 durchgelaufenen Minuten.

IPhoneBlog de Punkte kaufen

Wer daher nur ab und zu mal reinschaut, hat Spaß. weiterlesen

Read.Amazon.com – der Kindle Cloud Reader

IPhoneBlog de Amazon Kindle

Amazon bietet seinen Kunden unter https://read.amazon.com eine weitere Möglichkeit, ihre beim Versandhändler gekauften eBooks, zu lesen.

via Amazon News Release

…it’s a direct response to the 30% cut of sales that Apple now takes from in-app purchases and subscriptions via iOS apps.

Nö. Weil die Kindle-App auf dem iPad (kostenlos; Universal; App Store-Link) keinen ‚In-App‘-Store anbietet, anbot oder jemals anbieten wird. Einzige Umstellung: Vor einigen Wochen musste Amazon den Web-Verweis zum Online-Shop entfernen.

Should Apple be concerned about that? You bet. It’s a going to end up being a very large hole in its wall, caused by companies wielding HTML5 sledgehammers.

via ReadWriteWeb

Nö. Weil sich Apple explizit für zwei Plattformen ausspricht.

DirektHTML5

Über die technischen Unterschiede lässt sich ausgiebig streiten.

Reading a book is OK, but has a jarring instant page flip, no animation. It often sits and spins for seconds when switching between pages. Thanks for recreating the awful experience of the hardware Kindle on my high-tech iPad 2, Amazon.

via Mark Damon Hughes

Die erste Ausführung ist gut. Nicht exzellent, aber gut. Ich begrüsse die zusätzliche Zugriffsmöglichkeit sehr.

(Danke, @B@tze!)

Lasst das doch Anwälte klären!

I get it: Ein Bundestrainer steckt ja irgendwie in jedem von uns.

Der juristisch verfügte Verkaufsstopp von Apple für Samsungs Galaxy Tab 10.1 erregt die Gemüter. Und auch Motorolas Xoom, eines der bereits ausgemusterten Nulpen-Tablets aus der Android-3.0-Startphase, scheint betroffen. Das die Welt ohne einen solchen Rohrkrepierer ohnehin besser dran gewesen wäre, interessiert hier jedoch nicht. Die Fan-Parolen gegen Apple und das iPad grölt man doppelt so laut einfach trotzdem mit.

IPhoneBlog de Samsung Car

Vergessen wird: Patentstreitigkeiten, Geschmacksmuster und Einstweilige Verfügungen sind kein Fußballspiel. Wer bei diesen Themen blind für nur eine Seite trommelt, liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit falsch. Über ein gepfiffenes Abseits lässt sich in bester Stammtisch-Manier streiten, über ‚Gemeinschaftsgeschmacksmusterverletzungen und unlauteren Wettbewerb mit vorläufig geschätztem Streitwert von zwei Millionen Euro‚ eher schwieriger. weiterlesen

Saisonbeginn: Grafiker entsenden iPhone-Mock-ups ins Netz

Die Ruhe vor dem Sturm: Im Oktober 2011, nach zirka 15 Monaten iPhone-4-Herrschaft, wird ein windschnittigerer Smartphone-Bruder im Wrestling-Ring für Mobilfunktelefone abklatschen.

Zur Einstimmung der Saison beauftragt MacRumors die Photoshop-Profis von CiccareseDesign, um die aktuelle Gerüchteküche in gerenderte Bildkompositionen zu gießen.

via MacRumors.com

Und auch das französische Blog NowhereElse lässt seiner Phantasie freien (Bild-)Lauf.

DirektMockup

Es ist jedoch egal, wie viele Bilder und Text-Zeilen wir im Moment mit Mutmaßungen zum iPhone 5 aufs Papier bringen: „Wir wissen, dass wir nichts wissen.

VinylLove und Panamp: Gediegene und hektische iPod-Ansichten

Gegensätze ziehen sich an. Zwei absolut konträre iPod-Alternativen demonstrieren diese zwei Kandidaten in Perfektion.

VinylLove™ – now for the iPhone from Color Monkey on Vimeo.

VinylLove (1.59 €; Universal; App Store-Link) legt sorgsam per Hand ausgewählte Alben auf ein digitales Plattenspieler-Abbild und setzt die Nadel an. Kein ‚Shuffle‘ oder ‚Repeat‘; lediglich pure Nostalgie tönt anschließend vom rotierenden Musik-Teller. VinylLove raubt die Möglichkeit, ständig seine Wiedergabeliste zu ändern, Songs abzubrechen oder explizit zu überspringen.

DirektPanamp

Ganz anders: Panamp (2.39 €; App Store-Link). Wem bereits der dritte Akkord eines Musikstücks aus eurer Bibliothek nicht zusagt, hat schon vor dem anklingenden Refrain zwei neue Titel übergangen. Schnelles Umsortieren mit Fingergesten und eine pfeilschnelle Suche stehen hier im Vordergrund.