Neue Musik-Schnittstellen

Weil Spotify auch weiterhin nicht innerhalb deutscher IP-Grenzen trommelt, bleiben News zu dem schwedischen Musik-Streaming-Service für viele irrelevant. Trotzdem: Mit ‚Metafy‘ (kostenlos; App Store-Link) erreicht heute eine der ersten Anwendungen den App Store, die von der offiziellen API Gebrauch macht.

Der Dienst kreuzt Metacritic-Bewertungen mit der verfügbaren Musik-Bibliothek und bietet danach Wiedergabelisten der Alben und Künstler an.

Das ist weder technisch beeindruckend, noch visuell ein Genuss – den Download kann man sich daher getrost sparen. Der Weg, mit dem sich digitale Musik jedoch abermals neu erfindet, ist beeindruckend.

via @Spotify

Andere Dienste, die diese ‚Bewegung‘ aktiv auf dem iPhone mitgestalten: SoundCloud, Turntable.fm oder Soundtracking.

Zeitungskongress: „Streitgespräch zur Tagesschau-App“

IPhoneBlog de medienmagazin

Wer sich traut, dieser Audio-Empfehlung nachzugehen, ruiniert zwar seinen Abend, lernt aber eine ganze Menge über den Status quo der klagenden Verleger in Deutschland.

“Auftrag erfüllt? Zur Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in einer digitalen Medienkultur – Ein Disput”

[iOS-App] Agenda Calendar 2.0

DirektAgenda

Als Ersatz für die Standard-Kalender-App benutze ich seit einigen Wochen Agenda (0.79 €; Universal; App Store-Link). Mit Version 2.0, die vor ein paar Minuten den App Store erreichte, wird die Anwendung jedoch erst empfehlenswert. Insbesondere in puncto Geschwindigkeit vermasselte sich dieser erheblich reduzierte Layout-Ansatz zuvor eigenständig die Partie – die alten Probleme sind jetzt jedoch weitgehend ausgeräumt.

Was sich lieben lässt: Der fehlende ‚Schnickschnack‘ und die hilfreichen (aber verständlichen) Gesten. Der dadurch erzielte Mangel an zusätzlichen Buttons steht der Kalenderübersicht sehr gut zu Gesicht.

Ich mag außerdem die gekachelte Wochenansicht der neuen iPad-App. Dieses spezielle Kalender-Feature verdient besondere Erwähnung weil die Software ‚Week Calendar‘ (1.59 €; App Store-Link) aufgrund von ‚Verwechslungsgefahr‘ vor ein paar Wochen aus dem App Store flog.

UtiliTap gegenüber iPhoneBlog.de:

Apple objects to the use of the month overview on grounds that it looks too much like Apple’s own calendar app and can cause „user confusion“.

Week Calendar verzeichnet nach eigenen Angaben sechs Millionen Nutzer und ist mittlerweile überarbeitet und zurück im Verkauf. Gut so!

Mit Blick auf die umfangreiche Konkurrenzsituation, die ‚ähnliche‘ App-Designs für Kalender-Programme zum Verkauf stellt, bleibt Apples Beschwerde allerdings unverhältnismäßig und unverständlich.

Amazons Android-Appstore startet in Deutschland

Unter Android gibt es ein ganzes Bündel an verschiedenen App Stores. Neben Googles offiziellem ‚Market‘ existieren Download-Stores spezialisiert für Porn, verstoßenen Videospiel-Emultoren und Cracked Apps. Das ist kein Geheimnis, auf iPhones mit Jailbreak ähnlich und … schlicht ‚diesem Internet‘ geschuldet.

IPhoneBlog de Independent App Stores

Screenshot: research2guidance

Einen von diesen Drittanbieter Stores betreibt Amazon. Dessen ‚Appstore‚ startete im März in den USA und ist seit dem gestrigen Montag teilweise auch international – darunter Deutschland – verfügbar. Wer diese acht einfachen Schritte zur Installation durchführt und die 1-Click-Option einschaltet (direkt vom Android-Telefon aus), kann sich mit der täglich ‚Gratis-App‚ eindecken.

Amazon bestätigte den internationalen Rollout (noch) nicht. Das ist nicht nachlässig sondern lediglich ein Anzeichen dafür, wie ‚unbedeutend‘ dieses Angebot derzeit ist – nicht aus Nutzerperspektive sondern aus Sicht von Amazon selbst. Der Online-Versandhändler setzt alles auf sein kommendes Tablet. Weil ernsthaft: Wie viele ’normale‘ Nutzer installieren sich den Shop über die aufwendige Anleitung?

Solar-Bonsai als elegante Strom-Tankstelle

IPhoneBlog de Strom Bonsai

27 Solarmodule laden in 36 Stunden den 13.500 mAh starken Batterie-Fuß auf, der über USB ein iPhone 4 in „only a few hours“ auf volle Kapazität hievt. Den ‚Electree‚ für knapp 300 Euro aus dem Katalog des französischen ‚Kickstarter‘-Äquivalents Ulule, musste ich einfach erwähnen. Insbesondere an einem Tag, an dem sich die Gerüchteküche über iPhone-Bausätze mit A5-Prozessor und einem abgebildeten Akku-Pack mit aufgedruckter Leistungsstärke erregt.

Mit der wesentlichen (wenn nicht ultimativen) Aussage beginnen nämlich alle diese Artikel: „Es ist unklar, ob das Foto zum iPhone 4s oder iPhone 5 gehört„.

Dass ein A5-Prozessor (zumindest) die nächste iPhone-Generation ziert, ist unstrittig – der Erkenntnisgewinn, durch die fehlende Zuordnung, tendiert daher gegen Null.

Die wichtigen Fragen bleiben unbeantwortet: Was sind die Alleinstellungsmerkmale bei annähernd identischem Telefon-Gehäuse? weiterlesen

Tower-Defense-Spiele im dritten Frühling: ‚Tiny Heroes‘ fordert Liebe auch im hohen Alter

DirektTiny

Fieldrunners war in seinem Genre meine erste App-Store-Liebe. Dann kam, sah und siegte Plants vs. Zombies. Seit 1.5 Jahren ist es ruhig in der Tower-Defense-Spielkategorie. Tiny Heroes ändert dies und zieht mit Pauken und Trompeten ins iPhone-Download-Portal.

Verantwortlich für diesen neuen Rummelplatz zeigen sich die Macher der erfolgreichen geoDefense-Serie. Entgegen dem Feuerwerks-Shooter im Weltraum geht’s diesmal mit ulkiger Knuddel-Optik aber (natürlich) knallhart kalkulierten Angriffswellen auf die Burg.

Schatzjäger haben es auf eure Goldmünzen abgesehen und treten zum Spießrutenlauf durch die Verteidigungslinien aus Katapulten und Bodenfallen an. Der schöne Kniff: Die Möchtegern-Tempelritter müssen mit den Reichtümern noch einmal zurück durchs Minenfeld. Da jedoch konstant Feindtruppen nachrücken, verteilt ihr eure Finger ständig über mehrere (Kampf-)Fronten.

Wer mehr als diese drei kurzen Teaser-Absätze lesen möchte, findet ein ausführlicheres Review von mir dazu hier. Es spricht jedoch auch nichts dagegen, den fast lächerlich Preis von 79 Cent ohne einen zweiten Gedanken auszugeben (App Store-Link).

[iOS-Game] Happy Hills

DirektHappy

Happy Hills (kostenlos; universal; App Store-Link) mutet in Super-Mario-Optik zu Beginn sehr verspielt an. Diese Leichtfüßigkeit überdauerte für mich eine volle Spielstunde an diesem Freitagabend – so war das nicht geplant!

Der Bombenspaß ist alles andere als knifflig. Sobald jedoch alle ulkigen Felsblöcke ins Flammenmeer gestoßen oder in kleinen Tümpeln ertränkt wurden, ist man schon im nächsten Level. Und so verstreichen (auch unfreiwillig) die Minuten…

Publisher dreamfab* vertrieb bereits diesen Sommer das empfohlene Demolition Dash. Auch diesmal lautet der dahinterstehende Entwickler Chimera Entertainment. Happy Hills setzt im Gegensatz zum Randale-Dino auf eine Gratis-Version, die bei Gefallen mit einem zusätzlichen 79-Cent-Levelpack nachgerüstet wird.

* Disclaimer: Happy Hills-Produzent dreamfab wirbt derzeit auf dem iPhoneBlog mit einem Banner.

[update] TGS 2011: Square Enix mit starkem Android- und iOS-Line-up

DirektMarket

Auf der diesjährigen Tokyo Game Show, die am gestrigen Donnerstag ihre Türen und Tore öffnete, bestätigt Square Enix seine ungebremste Unterstützung für mobile (Touch-)Plattformen.

Für Android erscheint diesen Winter ein eigener Download-Store – vorher allerdings nur in Japan. Als Klassiker für iOS sind (trotz konfuser Übersetzung) hervorzuheben: Chrono Trigger, Final Fantasy Legends, Itadaki Street und Dragon Quest Monsters.

Als komplette Neuentwicklungen standen drei Ankündigungen im Raum: ‚Diffusion Million Arthur‚, von Takehiro Ando (Chaos Rings); ‚Demon’s Score‚, ein Kartenspiel entwickelt von Epic Games sowie der zweite Teil von Chaos Rings. Ein paar Trailer und Bilder hält 4gamer.net in petto.

Sa. 08:54 Uhr: Wie Niels in den Kommentaren und über Twitter anmerkt, bezieht sich die Ankündigung von Chrono Trigger und Co. derzeit scheinbar nur auf eine Veröffentlichung im Android Market.