Here’s a little bit of an about-face: YouTube now says it has a Vision Pro app on its roadmap. I mean this literally, as YouTube spokesperson Jessica Gibby just emailed me the following statement: “We’re excited to see Vision Pro launch and we’re supporting it by ensuring YouTube users have a great experience in Safari. We do not have any specific plans to share at this time, but can confirm that a Vision Pro app is on our roadmap.” […]
I asked YouTube if this new app will support VR and 360 video on the Vision Pro and have not heard back yet.
Der Streamingdienst meldete 13 Millionen neue Abonnent:innen im letzten Quartal; insgesamt sind es damit nun 260 Millionen Kund:innen.
Second, ads. Scaling our ads business represents an opportunity to tap into significant new revenue and profit pools over the medium to longer term. In Q4‘23, like the quarter before, our ads membership increased by nearly 70% quarter over quarter, supported by improvements in our offering (e.g.,
People asked about the Mac display sharing, and I finally know how it works, which is very complicated. It is basically a 27 inch, like, studio display or iMac display.
So you tell your Mac you’re sharing to it. Your Mac imagines a 27 inch 5k display. It runs the interface at 2560 by 1440, which is a perfect two to one scale. That’s how a 27 inch iMac works. By default, you cannot change it. […]
Then it takes that 5k display and sends it as a 4k video stream to the vision Pro, which you can then resize.
It looks fine, and you’ll use it unless you need pixel perfect accuracy, in which case, take your face computer off and just look at your screen.
‘For Vision Pro, we understood the idea that this technology of wearing something that could transport you to another place was a very powerful one. And that there were really profound experiences that could come out of it and from changing the users’ context. But we also recognised a lot of the problems that existed with these sorts of technologies, especially around isolation,’ says Dye, while stating that Vision Pro is neither AR nor VR. ‘Once we understood that the product could be used for connection, for bringing people together and helping to enrich their lives, as we do with so many other Apple products, that’s when we got fully immersed in the program and wanted to bring it to life. We got excited about what this could mean as a whole new platform. That’s why we call it spatial computing.’
Inside Apple Park, the tech giant’s CEO talks about the genesis of a “mind-blowing” new device that could change the way we live and work. A-list directors are already on board—“My experience was religious,” says James Cameron—but will your average iPhone user drop $3,500 on a headset?
Der Artikel macht die Runde, weil’s a) das erste Foto von Tim mit Apple Vision Pro auf der Nase zeigt, und b) das iPad-Modell auf seinem Schreibtisch nicht eindeutig zu identifizieren ist1.
Ich habe mir den Text wie gewohnt auf dem Weg nach Hause vorlesen lassen. Mit dem Druck auf die AirPods konnte ich einige interessante Textstellen markiert, nur um dann festzustellen, dass „Inside the Making of the Apple Vision Pro“ kaum Zitate beinhaltet – zumindest von Tim Cook.
Vier Textstellen in verbindlichen Anführungszeichen2 habe ich schlussendlich gezählt. Drumherum scheinen viele Worte schlicht erdacht, weil’s der einer Geschichte zuträglich ist. weiterlesen
Eine Videominute in H.265 (4K/30) belegt 190 Megabyte; in ProRes sind’s 6 Gigabyte. Die Log-Codierung definiert das „Pro“ im iPhone 15 Pro, ist aber so verständlich umgesetzt, dass es jeder ausprobieren kann. Und so geht’s.
Hier das Intro zur Episode:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.
iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.
Ohne sie selbst aufgesetzt zu haben, erklärt sich Apple Vision Pro nur schwer. Das blieb bei mir hängen, nachdem ich den ersten Schub an Impressionen von US-Tech-Journalisten konsumiert hatte – ganz klassisch auf einem 6,7“-Display vor der Nase.
Nilay Patel stellt aus der ersten Review-Runde die (mit Abstand) signifikantesten (Grundsatz-)Fragen.
Basically, I keep asking if I prefer using a computer in there rather than out here. And as interesting as the Vision Pro is, there’s a long way to go before it can beat out here.
Brian Tong nimmt sich eine ganze Stunde für seine Gedanken – mit nachvollziehbaren Eindrücken, was Apples erste Version von Spatial Computing leistet (und was nicht).
Das optisch ansprechendste Unboxing filmte Marques Brownlee – keine Überraschung. Ich liebe das Travel Case im Look eines Astronauten-Raumanzugs. Mir bleibt jedoch absolut schleierhaft, warum die Verpackung so groß ist.
Death Stranding ist in jeder Hinsicht ein ziemlich besonders Spiel. Mit dem Director’s Cut wandertKojima’s apokalyptische Endzeitstimmung aus dem Jahr 2019 heute auf den Mac, das iPhone sowie iPad. Ich stapfe seit letzter Woche mit Norman Reedus (Sam Porter Bridges) durch die furchteinflössende Einsamkeit.
Die Geschichte einer zusammenbrechenden Zivilisation fühlte sich zu Beginn der COVID-Pandemie anders an – verständlicherweise. Ein konstant beklemmendes Gefühl löst das verwüstete Land und die zersplitterte Gesellschaft aber noch heute aus. Nur die Framerate auf dem iPhone 15 Pro Max lässt mich taumeln. Anvisiert sind 30fps; leider rutscht es konstant darunter. Ohne anpassbare Grafikeinstellungen ändert ihr daran auch nichts; in Balance könnte es nur Kojima Productions bringen.
Ob ein solches Update jedoch absehbar ist, bleibt ungewiss. Die Systemanforderungen sind bereits hoch angesetzt: iPhone 15 Pro, iPhone 15 Pro Max sowie iPads und Macs mit mindestens einem M1-Chip. weiterlesen
While it’s still early days for our games offering, engagement tripled last year — and despite games still being small, and certainly not yet material relative to our film and series business, we’re pleased with this progress. For example, in Q4, we debuted the Grand Theft Auto trilogy from Rockstar Games. This has become our most successful launch to date in terms of installs and engagement, with some consumers clearly signing up simply to play these games.
Mobilegamer schätzt den Download-Erfolg von Grand Theft Auto auf eine zweistellige Millionenhöhe.
GTA: San Andreas is the most popular title by far, says Appmagic, with 11.6m downloads combined. The iOS edition of San Andreas has generated around 9.1m downloads to date, with the Android version on around 2.6m.
Vice City has a combined 4.1m downloads to date, with 3.1m on iOS and around 900k on Android. GTA III completes the trilogy with around 2.4m installs – 1.7m on iOS and 700k on Android.
Apple bewirbt die Trilogie im App-Store, übernimmt alle Downloadkosten und verdient daran nichts.
Zugegen: Netflix bietet für seine Spiele eine „In-App-Abo“-Option, bei der Apple sich dann eine Provision einbehält. Diese In-App-Bezahlmöglichkeit ist jedoch teurer als das Abo über die Webseite abzuschließen.
Seine Serien und Filme verweigert Netflix bekanntlich der Apple Vision Pro zum Start. Am Freitag erfahren wir, ob sie sich aus politischen Gründen auch die (eigenen und lizenzierten) Spiele auf der neuen Plattform entgehen lassen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.