„Weather On The Way“ wacht über den nächsten Roadtrip

Wir sind keine enthusiastischen Autofahrer, planen jedoch für diesen Sommer erstmals mit dem Auto (und Schiff) von Helsinki nach Bremen zu fahren. Ein Roadtrip.

Ich darf mich (software-)technisch auf die 4-Länder-Tour vorbereiten und probiere seit November dafür „Weather On The Way“ aus – mit CarPlay und Live-Aktivitäten.

Das Bild zeigt ein Smartphone mit einem Wetter-Widget. Das Widget zeigt an, dass es teilweise bewölkt ist und die Temperatur 3° beträgt. Außerdem wird eine Warnung vor mäßigem Schnee oder Eis angezeigt.

Die App kombiniert mehrere Datenquellen, um Straßenverhältnisse und Wetterbedingungen entlang der Strecke zu ermitteln. Eine Timeline zeigt unter anderem die Regenwahrscheinlichkeit, Temperatur, Windstärke sowie die Sichtverhältnisse an, was sicherlich auch für Urlauber mit Wohnmobil oder Lkw- und Motorradfahrer:innen interessant ist.

Aber nicht nur das: Dreht am Zeitrad und findet die beste Startzeit, um Glatteis und Regen auszulassen. Jede Route lässt sich natürlich auch ohne motorisierte Fahrzeuge planen – für Ausflüge zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Das Bild zeigt zwei Smartphone-Bildschirme mit der gleichen Wetter-App. Auf dem linken Bildschirm ist eine Karte von Finnland zu sehen, auf der die aktuellen Wetterbedingungen angezeigt werden. Auf dem rechten Bildschirm ist eine detaillierte Wettervorhersage für den aktuellen Standort zu sehen.

Wetterdaten gibt’s bekanntlich nicht umsonst; kostenlos reinschauen kann man trotzdem. Man sollte es sogar: Das Interface ist absolut clever und verständlich.

Tipp: Face ID schnell deaktivieren

Der Screenshot zeigt einen Tweet von Matthias Petrat (@matthias_petrat). Er teilt einen Tipp für iPhone- und iPad-Nutzer: Um die biometrische Entsperrung schnell zu deaktivieren, drückt man einfach fünfmal schnell hintereinander den Power-Button. Dies deaktiviert die biometrische Entsperrung und erfordert die Eingabe des Sperrcodes zum Entsperren des Geräts.

Quelle: Matthias Petrat

Ob Notfall oder Sicherheitskontrolle: Die biometrische Authentifizierung deaktiviert ihr über verschiedene Wege ziemlich flott.

Halte gleichzeitig die Seitentaste und eine der Lautstärketasten gedrückt, bis die Schieberegler eingeblendet werden und der Countdown für „Notruf SOS“ endet. Lasst die Tasten dann los.

Du kannst das iPhone auch so einrichten, dass es einen Notruf absetzt, wenn du fünfmal nacheinander die Seitentaste schnell drückst. Wähle „Einstellungen“ > „Notruf SOS“ und aktiviere die Option „Durch 5-mal Drücken anrufen“.

Apple Support

Ist die „Durch 5-mal Drücken anrufen“-Option nicht aktiviert, sperrt es lediglich den Login via Face ID respektive Touch ID – wie hier erwünscht. So mache ich es!

Der große Vorteil beider Methoden: Ihr müsst dafür keinen Blick aufs Gerät werfen, sondern merkt an der Vibration, ob es geklappt hat (➝ Einstellungen ➝ Sounds & Haptics ➝ Haptics muss dafür aktiviert sein). weiterlesen

Ollama + Enchanted = lokale LLM-Sprachmodelle auch unterwegs

Das Bild zeigt einen Chatverlauf auf einem iPhone, in dem ein Benutzer den Assistenten bittet, "Hello, World!" in Go zu schreiben. Der Assistent antwortet mit dem Code und einer Erklärung der einzelnen Bestandteile. Im Hintergrund läuft ein Terminal, in dem die ngrok-Anwendung ausgeführt wird, um eine lokale URL für den Zugriff von außen bereitzustellen.

Quelle: Augustinas Malinauskas

Ollama installiert auf eurem Mac ein lokales (Offline-/Open-Source-)LLM – von Mistral, über Llama bis DeepSeek.

Über ngrok wird die lokale Adresse („localhost:11434“) außerhalb des eigenen Netzwerks erreichbar. Hinterlegt ihr die euch temporär zugeteilte „Forwarding URL“ in der App-Store-App Enchanted (GitHub), benutzt ihr das iPhone um eure Fragen an die lokalen Sprachmodelle auszuführen und anzuzeigen, ohne dabei aber vor dem Mac zu sitzen.

Apple-Music-Plattencover als Sperrbildschirm-Wallpaper (via Shortcuts)

Das Bild zeigt ein Handy mit einem Anruf von "ZAZ" um 15:13 Uhr am Donnerstag, den 23. Januar. Der Anrufername ist "Imagine ZAZ" und die Nummer ist -101.

The shortcut takes the album art of the song currently playing, creates a gradient background based on its colors, and overlays the original album art on top. The result is a clean and aesthetic wallpaper that feels unique to every song.

I know the same effect can be achieved by tapping the album art on the lock screen to temporarily change the wallpaper. However, my shortcut lets you create and save these designs as permanent wallpapers, so you can use them anywhere, anytime.

by Macarini7

Die Songs müssen aus Apple Music heruntergeladen sein; die Bildschirmgröße ist für ein iPhone 15 Pro Max vorbereitet (und kann entsprechend für euer Telefon angepasst werden).

Eine ähnlich-gelagerte Kurzbefehl-Empfehlung nennt sich „HighResArtwork“.

#439 – mein (Ulysses-)Schreibprozess

Sich auf die eigene Arbeit schauen zu lassen, fühlt sich immer ein wenig invasiv an. Wenn es jedoch jemandem hilft, zeige ich gerne meinen Prozess, um Text zu erzeugen.

Hier das Intro zur Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8xMDQ5MzYzNDgzP2JhZGdlPTAmYW1wO2F1dG9wYXVzZT0wJmFtcDtwbGF5ZXJfaWQ9MCZhbXA7YXBwX2lkPTU4NDc5IiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjMyMCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgZnVsbHNjcmVlbjsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGU7IGVuY3J5cHRlZC1tZWRpYSI+PC9pZnJhbWU+PC9wPg==

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Fulaim X2 – zwei kabellose Mini-Ansteckmikrofon

Wie viel günstiger geht’s? Das X2 (Affiliate-Link) von Fulaim tritt zum Mini-Mikrofon-Test an. Die zwei Sendern schicken ihren Ton an einen Lightning- und/oder USB-C-Empfänger. Es ist ein interessanter Hardware-Mix für Apples iPhone-Übergangszeit zu USB-C.

Die (erweiterte) Familie besitzt sicherlich noch Lightning-Telefone, die eine perfekte Zweitkamera oder eine Zoom-Meeting-Maschine abgeben, beziehungsweise in ein Live-Multicam-Setup passen, so wie ich es zuletzt aufgebaut hatte.

Das Bild zeigt ein Paar kleine drahtlose Ohrhörer mit Ladecase und einen Smartphone mit einer Audio-Aufnahme-App. Die Ohrhörer sind mit dem Smartphone verbunden, vermutlich für eine Audioaufnahme. Die App zeigt eine Aufnahmeliste mit zwei Einträgen: "New Recording" und "New Recording (2)".

Für den Straßenpreis von circa 50 EUR macht man kleine Abstriche bei der Qualität der Buttons sowie in der Größe seiner Ladebox. Wenn die oberste Priorität jedoch der Preis ist, und man sich trotzdem eine schnörkellose und verständliche Audioaufzeichnung wünscht, geht’s kaum preiswerter.

Ein einzelnes X2 wiegt lediglich 7 Gramm und klammert sich magnetisch oder per Klemme an eure Kleidung.

Grundsätzlich funktioniert die komplette Aufzeichnung vollautomatisch. weiterlesen

Retro-stylisch: das „Clock Dock“

(Sicherlich) inspiriert von Scott Yu-Jan und seinem Standby-Dock: Das Clock Dock ist eine hochwertige 3D-Druck-Halterung – für (Nacht-)Tische zum Anzeigen von Widgets und Live-Aktivitäten oder ein „Now Playing“-Display für euren Workspace.

Das Bild zeigt einen orangefarbenen digitalen Wecker auf einem Schreibtisch. Der Wecker hat ein kreisförmiges Display mit einer Uhrzeit und einem Kalender. Auf dem Schreibtisch befinden sich auch ein Mikrofon, ein Computerbildschirm und eine Tastatur.

Die MagSafe-Aussparung ist ausschließlich für Apples neue MagSafe-Pucks konstruiert. Ein integrierter Stahlblock hält das weitgehend hohle Gehäuse rutschfest. In einer überarbeiteten Hardware-Version wandert dieses Gewicht in den abgesetzten Fußraum, der den besseren Blickwinkel gewährleistet. Diese und andere Änderungen arbeitet das kleine Team aus Bristol (UK) nach Kund:innen-Feedback regelmäßig ein.

Nur um absolut sicherzugehen, habe ich nachgefragt, ob’s wirklich ein eigener 3D-Druck ist. Die Druckqualität ist nämlich erstaunlich. Meine (ungeschulten!) Augen vermissen die üblichen Merkmale, an denen man Selbstdrucke oft direkt erkennt – von einer rauen Beschichtung bis zu ruppigen Kanten. weiterlesen

Apple Support: „About availability of TikTok and ByteDance Ltd. apps in the United States“

Einen Link auf diesen sehr einmaligen Support-Artikel kann ich mir nicht verkneifen, obwohl mir die US-politischen Spielchen darum nicht egaler sein könnten.

Das Bild zeigt ein iPad-Tablet, auf dem die Apple-Support-Website geöffnet ist. Die Website informiert über die Verfügbarkeit von TikTok und anderen Apps von ByteDance Ltd. in den USA. Es wird erklärt, dass diese Apps ab dem 19. Januar 2025 in den USA nicht mehr im App Store zum Download oder Update verfügbar sein werden.

Der beste Take zur Situation geht an Ryan Broderick.

As I wrote on Monday, almost every major Chinese social app is built around “social shopping”. This is why they all emphasize trends over viral one-offs. They want you to buy a product and make content with it to inspire everyone else to make content with it. This is also why they hyper-target your interests so aggressively. But because Americans have no experience with these kind of apps, the impact of TikTok’s algorithm has been different here. Sure, there’s plenty of shopping — Stanley Cups are probably the best, most recent example of the TikTok e-commerce effect. But, as WIRED recently point out, those systems have, perhaps inadvertently, been mainly used in the US to create genuinely supportive filter bubbles for young people, for different subcultures, strange fandoms, and all kinds of other communities.

weiterlesen