Tippt ihr einen Safari-Link mit zwei Fingern an, öffnet sich dieser Weblink je nach gewählter Einstellung (➝ Safari ➝ Links im Hintergrund öffnen / Links öffnen) entweder a) in einem neuen Tab oder b) in einem neuen Tab im Hintergrund.
SRL tested the firmware of 1,200 phones, from more than a dozen phone manufacturers, for every Android patch released in 2017. The devices were made by Google itself as well as major Android phone makers like Samsung, Motorola, and HTC, and lesser-known Chinese-owned companies like ZTE and TCL. Their testing found that other than Google’s own flagship phones like the Pixel and Pixel 2, even top-tier phone vendors sometimes claimed to have patches installed that they actually lacked. And the lower-tier collection of manufacturers had a far messier record.
The problem, Nohl points out, is worse than vendors merely neglecting to patch older devices, a common phenomenon. Instead, it’s that they tell users they install patches that they in fact don’t, creating a false sense of security. „We found several vendors that didn’t install a single patch but changed the patch date forward by several months,“ Nohl says.
Currently, only Apple can provide watch faces, while some of them have content from Pixar and Disney. The reasons for the lack of third party faces can be many, including Apple’s desire to control the experience and branding as much as possible.
Code found on watchOS 4.3.1 suggests this could change in the future.
Es gibt sicherlich mehrere (ikonische) Zifferblätter, die es (aus Lizenzgründen) und ohne die Möglichkeit eigene (Drittanbieter-)Designs installieren zu können, nie auf der Apple Watch schaffen würden. Ob das jedoch die Gerölllawine aus fragwürdigen Kreationen rechtfertigt, die als Folge darauf im App Store aufschlagen würde, darf man sich ernsthaft fragen.
Gibt es tatsächlich gelungene Drittanbieter-Zifferblätter für Android WearWear OS?
Erst mit iOS 4 erlaubte es Apple auf dem iPhone das (vormals ausschließlich schwarze) Homescreen-Hintergrundbild auszutauschen. Die damalige Diskussion erinnert mich sehr an das Für und Wider, dass wir heute für die Apple Watch debattieren. weiterlesen
In nur 10 Sekunden hatte Bellas3D mein Gesicht gescannt. Technisch ist das Ergebnis der Beta-Software, die die TrueDepth-Kamera aus dem iPhone X benutzt, faszinierend. Und trotzdem sieht es gruselig aus, weil diese Bilder für unsere Augen noch komplett ungewohnt sind.
Diese Art von Fotos müssen nicht nur qualitativ erst noch besser werden (Stichwort: Haare, Bart und Brille), sie müssen gleichermaßen eine Normalisierung in der Gesellschaft erfahren. Ich bin mir sicher, das ist einer der Gründe warum Apples Animojis abstrakte Comicfiguren sind und keine lebensechten Spiegelbilder fotografiert.
Bellus3D FaceApp for iPhone X is an easy-to-use, high-resolution, 3D face scanning application that captures over 250,000 3D data points on a user’s face in 10 seconds while the user turns their head in front of the smartphone camera. Immediately after the scanning, the user’s face is virtually reconstructed in 3D with lifelike detail and can be rotated, zoomed and viewed in three dimensions on the screen of the iPhone X.
Es bedurfte einiger Stunden auf YouTube um Apples frühste iPhone-Werbespots in erträglicher Qualität aufzustöbern, zu katalogisieren, zeitlich korrekt einzuordnen und dann eine schlüssige „Big picture”-Einschätzung abzugeben.
Es war Arbeit, die zu einem elfminütigen Video führte und mir immens Spaß bereitet hat.
Hier ein einminütiger Ausschnitt der Sendung:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.
Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.
Ein paar lose Gedankten zum Projekt Kalamata – der Story von den ARM-Chips in Macs, die eigentlich eine reine Software-Geschichte ist – hatte ich in der letzten Woche runtergetippt.
Jason Snell hat in seinem Podcast „Upgrade” das Thema vorgestern noch einmal weitsichtig aufgegriffen (ab Minute 43:00). Sein Fazit habe ich transkribiert (nee transkribieren lassen).
The idea of not having a landline, the idea of not having cable TV – if done right – the idea of not having a Mac – it won’t just be terrible. It will be irrelevant, because the things that you do now, will be done in a different place, but you’re still doing them. And I just know that’s kind of a squishy and touchy-feely kind of moment, but I really do think that we could get to that point.
But it is on Apple, because Apple could screw it up.
Apple could do something to make the Mac unusable and create a complete Exodus of people from the Mac. But I would argue that if Apple did nothing and just let the Mac sit there…that’s not going to satisfy people who use the Mac because they want new features and they want new hardware and Apple is probably not going to do that as an active investment in just the Mac as a standalone platform. It just seems unlikely at this point, but the good news is: It may not matter in five years. It matters today. They couldn’t take it „away“ today. But by the time that they take it away, it may not matter – for most people.
When you open the camera, you’ll see “Focus” next to “Superzoom” under the record button. Take a selfie or switch to the back-facing camera to find a friend. As soon as there’s someone in the shot, you’ll notice the person stays in focus while the background softly blurs — making sure they stand out in a striking way.
Der neue „Focus”-Mode von Instagram ist (für ältere iPhones) eine nette Spielerei, aber kein Vergleich zum Porträtmodus so wie wir ihn vom iPhone 8 Plus, iPhone X oder dem Google Pixel 2 kennen.
Vielleicht ist das für so kurzlebige Instagram Stories, die 24 Stunden nach der Veröffentlichung wieder automatisch verschwinden, auch egal, aber es ist definitiv keine Funktion, die Instagram als Premium-Plattform für Fotos gerecht wird.
Schon im letzen Jahr hat Apple zur Halbzeit im jährlichen iPhone-Release-Zyklus seiner Produktlinie mit einer RED-Edition neuen (Verkaufs‑)Schwung mitgegeben. Für jemanden, der jede News zum Thema „iPhone” aufsaugt (mich eingeschlossen), ist ein reiner Farbwechsel fünf Monate vor einem kompletten Hardware-Update keine weltbewegende Nachricht. Die Annahme aber, dass man nur direkt zum Verkaufsstart ein Telefon kauft (beziehungsweise kaufen sollte), widersprechen alle Quartalszahlen der letzten Jahren. Das iPhone gehört zu einer sehr überschaubaren Riege an Smartphones, die sich über das gesamte Jahr hinweg verkaufen (mit Verkaufsspitzen zu Weihnachten und dem chinesischen Neujahrsfest).
Die RED-Edition (mit schwarzer Front!) ist für mehrere Millionen iPhone-Käufer also eine weitere Farbwahl für ihren bereits absehbaren Kauf (auch wenn es sicherlich einige wenige Käufer und Käuferinnen gibt, die primär wegen der roten Rückseite zuschlagen). weiterlesen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.