We’re excited to announce that map and address-related searches on DuckDuckGo for mobile and desktop are now powered by Apple’s MapKit JS framework, giving you a valuable combination of mapping and privacy. As one of the first global companies using Apple MapKit JS, we can now offer users improved address searches, additional visual features, enhanced satellite imagery, and continually updated maps already in use on billions of Apple devices worldwide.
Das Vertragswerk hinter der Partnerschaft ist (natürlich) nicht bekannt, aber ich wette: DuckDuckGo zahlt Apple keinen Cent für die unbegrenzte Nutzung1 von MapKit JS.
Apple passt der Deal nämlich nicht nur in die datenschutzfreundliche Grundstimmung, die Tim Cook seit einigen Jahren in die Welt trägt, sondern positioniert sich damit auch als Sponsor von einem Google-Gegenangebot. Die DuckDuckGo-Suchmaschine ist allerdings nicht nur ein einfacher Google-Gegenentwurf, sondern gleichzeitig ein Konkurrent, dessen Alleinstellungsmerkmal es ist, nicht Google zu sein. weiterlesen
Das für das iPhone XR / XS und XS Max entwickelte Smart Battery Case sorgt für noch längere Batterielaufzeit, während es dein iPhone gleichzeitig schützt. Innen schützt ein weiches Futter aus Mikrofaser dein iPhone. Und die Außenseite aus Silikon fühlt sich gut an und liegt genauso in der Hand. Durch das Design mit einem Scharnier aus weichem Elastomer kannst du das iPhone einfach in das Case schieben und herausnehmen.
Das Smart Battery Case ist kompatibel mit Qi zertifizierten Ladegeräten. […] Das Case kann sogar noch schneller mit USB-PD kompatiblen Ladegeräten aufgeladen werden.
Ich mochte mein ‚Smart Battery Case‘ für das iPhone 7. ‚Fast-charging‘ in den neuen iPhones hat jedoch mein persönliches Bedürfnis nach einem Akku-Pack, der obendrein direkt auf dem Telefon sitzt, deutlich geschmälert.
Will Bishop, der seine Zeit in Chirp investiert (das ist eine sehr gelungene Twitter-App für die Apple Watch), entwickelt gleichzeitig auch Nano for Reddit (Laden).
Mit der App für Apples Uhr ist es ernsthaft möglich in euren abonnierten Subreddits mitzulesen, Upvotes zu verteilen und interessante Einträge abzuspeichern beziehungsweise diese Beiträge über Handoff direkt zu Apollo auf dem iPhone durchzureichen.
Adobe Lightroom CC for iOS added support for Apple’s Shortcuts app on January 11, 2019. That’s the update I’ve been waiting for. […]
Users who want to avoid duplicating their photo databases could add an action to their shortcuts to delete the photos from the Photos app after being imported into Lightroom. I haven’t tested this, though.
Der Workflow funktioniert mit RAW-Fotos wie in seinem Blogpost beschrieben.
Unverständlich ist (mir) warum es komplizierter wird wenn man RAW + JPEG knipst. Bei einem solchen Import werden lediglich die JPEG-Bilder zu Lightroom geschoben – auch bei einer simpleren Variante dieser Automation, die nach dem Import die Fotos aus der iOS-Fotobibliothek löscht.
Im letzten Juni verkaufte Elgato seine Gaming-Abteilung1 an den amerikanischen PC-Zubehörhersteller Corsair. Die Münchner, die sich seitdem ‚Eve Systems‘ nennen, vertreiben weiterhin alle Connected-Home-Produkte – von (Stimmungs‑)Licht bis zu smarten Steckdosen.
Die in der letzten Woche veröffentlichte ‚Elgato Screen Link‘-App (universal; Laden), die den iOS-Bildschirm kabellos an einen Mac oder PC streamt, basiert auf Apples ReplayKit. Das Framework ermöglicht seit iOS 11 die kabellose Aufzeichnung von iPhone- und iPad-Bildschirminhalten. Den Stream stößt man dabei über das iOS-Kontrollzentrum an. Ist die Screen-Link-App installiert, taucht dort neben der lokalen Bildschirmaufnahme ein zweiter Menüeintrag auf.
Durch die Verwendung von Apples offizieller Schnittstelle lässt sich die Videoqualität den (möglicherweise schwankenden) Netzwerkbedingungen anpassen. Zweiter erheblicher Pluspunkt: Das iPhone oder iPad finden so ohne zusätzlichen Aufwand ihren Weg in populäre Streaming-Software, so wie OBS oder Elgatos Game Capture. weiterlesen
„Natürlich hat meine Kaffeetasse eine Firmware! Wieso die Frage?”
Die Ember (Affiliate-Link) war ein Weihnachtsgeschenk. Ich hätte mir die Tasse, die die Trinktemperatur mit einer Akkuladung bis zu einer Stunde aufrechterhält, nicht geleistet. Meine Büromiete beinhaltet nämlich den unbeschränkten Zugriff auf einen schnieken Kaffeevollautomaten. Deshalb war ich immer der Annahme: Wenn mein Kaffee kalt wird, mache ich mir einfach eine neue Tasse.
In der Praxis ist das natürlich Quatsch: Die letzte halbe Tasse trinkt man dann doch kalt – beziehungsweise deutlich kälter. Mit dem ‚Ceramic Mug‘ bleibt mein Kaffee bis zum letzten Schluck auf der exakt gleichen Temperatur. Nur wenige Dinge im Leben klingen nach einem größeren „first world problem“ – und trotzdem möchte (auch) ich die Ember nicht mehr missen.
Ein paar kurze Anmerkungen:
Die Tasse besitzt lediglich eine Beschichtung aus Keramik – unter der Oberfläche ist es eine Edelstahltasse. Das erklärt (wahrscheinlich) die Konstruktion von dem recht kantigen Griff.
Die richtigen iOS-Einstellungen verhelfen zu einem besseren Schutz eurer Daten. Ich habe mir in dieser Woche einige zentrale Tipps zur Absicherung von eurem iPhone angeschaut – ohne dabei die Bequemlichkeit, die uns beispielsweise Touch ID oder Face ID bieten, aus den Augen zu verlieren.
Das Video ist ein kleiner Rundumschlag. Es lässt sich als Checkliste für die (hoffentlich) bekannten Sicherheitsvorkehrungen verwenden, beachtet aber auch die spezifischen Eigenheiten von iOS.
Hier das Intro zur zehnminütigen Episode:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.
Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.
Die UI ist arg arzi-farzi, aber Nizo (5,49€) löst ein echtes Problem: Die Video-App nimmt kurze Clips auf, die sich direkt auf einer Timeline platzieren. Dort werden sie mühelos gekürzt und arrangiert – in wenigen Minuten exportiert ein Kurzfilm. Alle Bearbeitungsschritte nach der Aufnahme sind ‚non-destructive‘. Unterschiedliche Kompositionen aus den gleichen Clips sind schnell erstellt.
Für die eigentliche Aufnahme steht neben den automatischen Kameraeinstellungen auch ein manueller Mode zur Verfügung. Obendrein lassen sich die Clips in Echtzeit mit neun Farbfiltern in eine gewünschte (Stimmungs‑)Richtung drücken. Neben der unnötig schwer zu erschließenden Benutzerführung ist meine größte Kritik, dass dieses ‚Color Grade‘ nach der Aufnahme aktuell nicht mehr aus den Clips zu entfernen ist.
Über Weihnachten habe ich mit Nizo eine Handvoll einminütiger Videoclips erstellt, die ohne diese App nie entstanden wären. Diese Ereignisse – allem voran spielende Kinder und glückliche Familien unter einem Weihnachtsbaum – wären a) zu trivial gewesen beziehungsweise b) ohne einen schnellen Schnitt viel zu langatmig geworden.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.