iOS 12 is now running on more than 80% of devices worldwide. Make sure your app delivers a great user experience by seamlessly integrating with the latest advances in iOS. Starting March 27, 2019, all new apps and app updates for iPhone or iPad, including universal apps, must be built with the iOS 12.1 SDK or later and support iPhone XS Max or the 12.9-inch iPad Pro (3rd generation). Screenshots for these devices will also be required. All new apps and app updates for Apple Watch will need to be built with the watchOS 5.1 SDK or later and support Apple Watch Series 4.
Die Änderung betrifft (wie immer) nur „all new apps and app updates”. Software, die keine Updates mehr erhält, verbleibt unverändert im App Store.
Es gibt gute Gründe, diese vernachlässigten Anwendungen nicht direkt rauszuwerfen. Trotzdem sollte Apple über eine entsprechende Kennzeichnung nachdenken, beziehungsweise diese Apps weniger prominent gegenüber der regelmäßig aktualisierten Software platzieren. Die App-Update-Pflichten, die Apple bereits seit Jahren durchsetzt, führen nämlich zu einem bedeutend besseren Softwarekatalog.
Für mich hat dieser Absatz zur Kaufentscheidung geführt:
Mit dem neuen Apple H1 Chip haben die AirPods eine schnellere und stabilere kabellose Verbindung zu deinen Geräten – bis zu 2x schneller, wenn du zwischen aktiven Geräten wechselst, und eine bis zu 1,5x schnellere Verbindung für Anrufe. Der H1 Chip ermöglicht außerdem Zugriff auf Siri nur mit deiner Stimme und bis zu 30 % weniger Latenz bei Games. Wenn du also spielst, Musik hörst oder Podcasts abspielst, ist der Sound jetzt noch besser.
„Hey Siri” ist sicherlich nett, die Funktion bietet aber schon meine Apple Watch. Das kabellose Ladecase ist bestimmt komfortabel, aber alle paar Tage mal ein Lightningkabel einzustecken, schaffe ich (noch)1. Weitere Unterschiede zwischen den „AirPods mit Ladecase” und den „AirPods mit kabellosem Ladecase” gibt es nicht2.
Ein „Kabelloses Ladecase” separat zu kaufen, halte ich aufgrund diverser Rückmeldungen, die ihre AirPod-Akkukapazität in den letzten Monaten haben schwinden sehen, übrigens nicht für sinnvoll. weiterlesen
Instead of framing screenshots using just these (marketing product) images, I wanted to create mockups using different product images that are more distinctive and, in some cases, three-dimensional. The result is Mocktail, a shortcut that creates framed iOS screenshots using various device images I’ve sourced from Apple’s website (e.g., product landing pages or the online store). Where necessary, Mocktail applies perspective distortion to screenshots using Cloudinary, an online image manipulation API.
Nach „Apple Frames“ (Federico Viticci) ist Mocktail (Jordan Merrick) ein weiter hilfreicher Kurzbefehl um die eigenen Bildschirmfotos in die jeweils korrespondierenden Apple-Gerätegrafiken einzubetten.
Im Gegensatz zu den schlichten Produktfotos von Apples Marketing-Webseite bedient sich Mocktail einer größeren Auswahl an Grafiken, die die iPhones, Watches und iPads aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichem Zubehör zeigen.
Ich schreibe diesen Artikel in der Hoffnung, dass ich nicht der einzige Apple-Music-Abonnement bin, der nicht ohne Google herausfinden konnte, wie man zwei Wiedergabelisten zusammenlegt.
Die kurze Antwort lautet: ➝ Bearbeiten ➝ Musik hinzufügen ➝ ⊕
Das iPad-Line-up lässt sich in drei Stufen einordnen.
Die preiswerteste Stufe besetzt das 9.7” iPad. Es beginnt bei 349Euro. Sein Straßenpreis liegen aber oft deutlich unter Apples offiziellem Preisschild.
Die zweite Ebene besetzen das iPad Air sowie das iPad mini, die sich nur durch ihre zwei unterschiedlichen Bildschirmgrößen unterscheiden (10,5” und 7,9”)1. Sie decken die Preisspanne von 449Euro bis 859Euro ab.
Die dritte Stufe nimmt seit Herbst 2018 das iPad Pro ein. Auch hier gilt: Das 11” iPad Pro unterscheidet sich nur durch seine Bildschirmdiagonale vom 12,9” iPad Pro – in allen anderen Aspekten sind die Geräte identisch2.
Alle iPad-Modelle auf „Ebene 1 und 2” funktionieren mit Apples Pencil der ersten Generation; alle iPad Pros benötigen den Apple Pencil der 2. Generation.
Die von mir so bezeichneten drei Stufen beziehen sich nicht nur auf den Preis, sondern zeigen sich auch beim Blick auf die Features: Das 9,7” iPad besitzt beispielsweise einen älteren A10 Fusion Chip. weiterlesen
Das neue 10.5” iPad Air vermisst gegenüber dem (von mir sehr geliebten) 10.5” iPad Pro aus dem Jahr 2017 ein ProMotion-Display, die Möglichkeit Videos in 4K aufzunehmen sowie die vier Lautsprecher-Pärchen. Apple nahm mit der heutigen Veröffentlichung des iPad Air ihr altes 10.5” iPad Pro aus dem Programm.
In einer Gegenüberstellung zum preiswerteren 9.7” iPad ist das geringere Gewicht und die (zum Teil) kleineren Abmessungen – trotz dem größeren Bildschirm – zu beachten. Außerdem handelt es sich um ein vollständig laminiertes Display, das obendrein den größeren P3-Farbraum abdeckt und das True-Tone-Feature mitbringt. Wenn man das Prozessor-Upgrade, die Neural Engine und den Smart Connector (für das Smart Keyboard) außerdem in Betrachtung zieht, setzt es sich deutlich vom günstigsten Modell ab.
Das iPad mini, das Apple nach dreieinhalb Jahren heute ebenso wiederbelebte aktualisierte, lässt sich nun mit dem Apple Pencil (der ersten Generation) bedienen. Ich persönlich hätte mir zwar ein iPad mini PRO gewünscht – mit Face ID, dem beinahe rahmenlosen Display und dem Apple Pencil 2 – zu erwarten war dies jedoch nicht.
Beide neuen iPads ergänzen das iPad-Line-up auf seiner mittleren Position – mit klaren Abgrenzungen nach unten sowie nach oben.
Im Sommer 2017 fragte jemand die Entwickler von Hook Champ auf Twitter: „Any chance old apps like Hook Champ get updated to 64-bit?” Rocketcat Games antwortete ernüchternd: „Hook Champ’s chances are ultra low, it’s so old we’d probably have to redo it completely. Others have a higher chance based on age.”
Dieses Bild zeigt Hook Champ – ein echtes App-Store-Urgestein aus dem Jahr 2009 – allerdings auf meinem aktuellen iPhone XS Max. Wie geht das? Hook Champ dürfte nämlich gar nicht mehr auf diesem modernen iPhone spielen – sein (Indie‑)Entwickler hatte das Game nie für eine neuere iOS-Version angepasst.
Rocketcat Games hat tatsächlich nicht selbst Hand angelegt, sondern übergab das Projekt dem GameClub.io. Dieses Start-up, das unter anderem von Eli Hodapp, dem Ex-Chefredakteur von TouchArcade, begleitet wird, hat sich der Erhaltung von „premium mobile games” verschrieben – ein nobles Unterfangen, dem ich persönlich applaudiere. weiterlesen
Apples wiederholte Betonung auf Privatsphäre und Datenschutz färbt ab: Android Q führt beispielsweise neue Zugriffsbeschränkungen für die Zwischenablage ein oder ermöglicht eine nur selektive Herausgabe der eigenen Ortsinformationen. Google selbst betont in seinen Release-Anmerkungen: „Android (Q) was designed with security and privacy at the center.”
Das ist insgesamt ein erfreulicher Trend, auch wenn man dem je nach gewähltem Geschäftsmodell natürlich nur unterschiedlich weit folgen kann. Nichtsdestotrotz: Privatheit ist nicht nur Teil der Debatte, sondern seit einiger Zeit schon ein Marketing-Feature.
Besonders treffend funktioniert der humoristische Spot gegen die „Ich habe ja nichts zu verbergen”-Fraktion, die zu meinem kompletten Unverständnis immer noch dieses Argument hervorholt.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.