[24-Tage-im-Dezember] Apple AirPods Pro – 01/24

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8zNzY2MDk1OTg/ZG50PTEmY29sb3I9ZWI2ODZlJmFtcDt0aXRsZT0wJmFtcDtieWxpbmU9MCZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYXV0b3BsYXk7IGZ1bGxzY3JlZW4iIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iIj48L2lmcmFtZT48L3A+

Die beste (Last‑Minute‑)Geschenkidee ist natürlich das iPhoneBlog-Abo. Verschenkt es doch für einen Monat oder gleich für ein Jahr1. Über 182 Episoden haben sich dort bereits angesammelt; in jeder Woche kommt eine neue Folge dazu. Obendrein ist unser Slack super-freundlich.

  1. Wenn ihr bereits Abonnent oder Abonnentin seid (oder irgendwann schon einmal ein Abo hattet), und jetzt damit beschenkt werdet, verlängert sich ganz einfach der Zeitraum – easy-peasy. ↩︎

#182 – Ulysses in der täglichen Praxis

(Wirklich) jeder braucht eine gute Textverarbeitung. Ulysses hatte ich (deshalb) bereits in Episode #067 ins Rampenlicht gerückt.

Heute greife ich die Software für iOS und macOS mit einer Handvoll praktischen Hinweisen noch einmal auf. Diese Folge richtet sich sowohl an jeden, der noch eine gute Textverarbeitung sucht, aber auch an diejenigen, die bereits mit Ulysses tippen.

Hier das Intro zur sechseinhalbminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8zNzYzNDY3ODQ/Y29sb3I9ZWI2ODZlJmFtcDt0aXRsZT0wJmFtcDtieWxpbmU9MCZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzMjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYXV0b3BsYXk7IGZ1bGxzY3JlZW4iIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.

Zwei Anmerkungen zum „Smart Battery Case“

Die Videos von Sam Sheffer und Rene Ritchie lieferten die besten Ersteindrücke zum (eigentlich bekannten) „Smart Battery Case“. Zwei (oder drei) Anmerkungen daraus möchte ich hervorheben:

  • Die neue Kamera­taste öffnet Apples Foto-App – egal ob sich das iPhone im Ruhezustand befindet, ihr gerade über den Homescreen wischt oder euch in einer Anwendung befindet. Die eigene Kamera­taste ist im Gegensatz zum Standby-Button und den Lautstärkeknöpfen eingelassen und reagiert erst auf einen verlängerten Druck, damit man diese Taste nicht unbeabsichtigt betätigt.
  • Die Kamera­taste knipst keine Fotos in Drittanbieter-Apps wie Halide. Trotz der Kamera­taste ist es weiterhin möglich den Kamera-Auslöser über den Lautstärkeknopf auszulösen.
  • Die Einschränkung der QuickTake-Videos, die wirklich jeder kennen sollte (!), hatte ich bereits beschrieben. Obendrein ist es nicht möglich während einer solchen Videoaufnahme den digitalen Auslöser auf dem Bildschirm – über eine Wischgeste nach rechts – festzustellen.
weiterlesen

Metapho identifiziert „Deep Fusion”-Fotos

Metapho 3.4.2 indicates Deep Fusion and Night Mode under the Image Information section. How?

For Deep Fusion, it’s flash EXIF metadata field. Ever since iPhone 4 introduced that tiny camera flash, normal photo taken with back camera without flash firing has integer value 16 in the field. A deeply fused photo has 32 — means no flash function, so Metahpo can read this field and compare iPhone model number to determine it’s Deep Fusion or not. I hope that Deep Fusion writes 32 to the flash field, is well intended thing and remains consistent.

Night Mode is more straightforward. It has couple of dedicated EXIF tags indicating the number of composite image used, and min/max/sum of multiple exposure times. Since a single Shutter Speed time loses its meaning for Night Mode’s compositing of multiple images, I’ve replaced Shutter Speed field under the Camera Information section for these fields.

Zininworks

Metapho (universal; Laden) bleibt das Metadaten-Tool für Fotos auf iOS und iPadOS.

(Danke, @FalkoMD)

#181 – Keep It

Keep It gibt es für macOS und iOS, aber es spricht nichts dagegen die App exklusiv auf dem iPhone und iPad zu verwenden. Die Software für den Mac gefällt mir wirklich gut, aber die Version für iOS beziehungsweise iPadOS steht fest auf eigenen Beinen.

Beide Ausführungen lassen sich vor einem Kauf / Abo testen. Wer grundsätzlich Interesse an Apps wie Evernote oder DEVONthink hat, sollte diesen Probelauf ausprobieren.

Hier das Intro zur sechseinhalbminütigen Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8zNzQ2MzExNTI/Y29sb3I9ZWI2ODZlJmFtcDt0aXRsZT0wJmFtcDtieWxpbmU9MCZhbXA7cG9ydHJhaXQ9MCIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzMjAiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYXV0b3BsYXk7IGZ1bGxzY3JlZW4iIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT48L3A+

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.

Mit eigener Kamerataste: das Smart Battery Case fürs iPhone 11 (Pro)

Egal ob iPhone 11, iPhone 11 Pro oder iPhone 11 Pro Max: alle „Smart Battery Cases” kosten die gleichen 149 Euro. Fair.

Das Case kommt mit einer eigenen Kamera­taste, um die Kamera App zu starten, egal ob das iPhone gesperrt ist oder nicht. Wenn du die Taste kurz berührst, nimmst du ein Foto auf, wenn du sie länger berührst, ein Video. Das funktioniert auch für Selfies.

Die eigene Kamerataste ist der (für mich) verlockende Aspekt, weil ich an einem normalen Tag wirklich keine längere Batterielaufzeit benötige.

Allerdings ist bei der Kamerataste zu bedenken, dass ein längerer Druck auf den Auslöser ein QuickTake-Video 1 aufnimmt. QuickTake-Videos sind limitiert auf 1080p-Videoaufnahmen mit 30 fps. Für 4K-Videos und individueller Bildwiederholungsrate, Stereo-Audio sowie Audio-Zoom, muss in den Videomode gewechselt werden. Die Kamerataste am Smart Battery Case öffnet lediglich den Fotomodus.


  1. „Wenn du im Fotomodus den Auslöser gedrückt hältst, nimmst du ein Video auf. Streiche dann nach rechts, um weiter aufzunehmen. Und wenn du deine Aufnahmen draußen machst, kann der A13 Bionic maschinelles Lernen nutzen, um automatisch ein Motiv zu verfolgen, das sich bewegt.”

Bundestag gegen Apple Pay: Gesetzespassus fordert iPhone-NFC

„Apple Pay hat gewonnen, die Sparkassen verloren.“ So lautete unsere Schlagzeile, als die deutschen Sparkassen Ende Juni mitteilten, ihren Kunden nun doch Apple Pay anbieten zu wollen. Nun, ein halbes Jahr später, hat das Tauziehen zwischen den hiesigen Banken und dem US-Technologiekonzern eine überraschende Wendung genommen: Der Finanzausschuss des deutschen Bundestags nahm gestern einen – öffentlich bis dato unbeachteten – Gesetzentwurf an, der darauf hinauslaufen könnte, dass Apple sein iPhone künftig auch für konkurrierende Bezahl-Lösungen öffnen muss (siehe hierzu unsere Exklusiv-News von gestern Mittag). Auf den ersten Blick ist das ein veritabler Paukenschlag. Auch auf den zweiten?

Heinz-Roger Dohms

Ich lese viele befürwortende Stimmen von Politikern und Politikerinnen über diesen Gesetzentwurf, aber fast niemand aus der Bankenbranche scheint triumphierend die Fäuste zu heben. Zumindest ließ sich niemand in den reichweitenstarken Medien entsprechend zitieren (oder ich habe diese Artikel nicht gefunden). weiterlesen

Castro Plus mit „Sync to Watch”

Watch sync frees you up to listen completely untethered from your iPhone. Whether you’re out on a run, your kids have your phone during a road trip, or you just want to go phoneless for a while to minimise distractions, Castro’s Watch Sync has your favorite shows ready to listen.

Castro.fm

Für eine augenblickliche Synchronisation seiner Podcasts auf die Watch öffnet man im WiFi (!) die Castro-App (Laden) und hängt die Watch aufs Ladegerät. Ich habe den Sync der nächsten 10 Episoden aus meiner „Queue” aber meistens einfach mitlaufen lassen. Und jedes Mal, wenn ich direkt von der Uhr einen Podcast anhören wollte, war dieser auch dort zu finden.

Das Feature bedarf wenig Erklärung. Abseits der automatischen Synchronisation kann man auch nur einzelne Episoden vom iPhone auf die Watch verfrachten. Eure Wiedergabeliste auf dem iPhone und der Watch ist jedoch immer identisch. Sprich: Ihr könnt einzelne Podcasts nicht ausschließlich auf der Watch speichern. Löscht ihr nämlich diese Episoden aus der Wiedergabeliste am iPhone, verschwindet sie auch auf der Uhr. Alles andere wäre auch zu kompliziert.

Castro ist in erster Linie natürlich ein Podcast-Player, kann über sein „Sideloading”-Feature aber auch alle anderen Audiodateien entgegennehmen – inklusive Hörbücher. Bislang habe ich auf der Watch dafür MixTape Audio Sync (3,49 €) verwendet. Jetzt übernimmt Castro, weil es den Abspielstand zwischen Uhr und iPhone synchron hält.