For decades, Google has developed privacy-enhancing technologies (PETs) to improve a wide range of AI-related use cases. Today, we’re taking the next step in building helpful experiences that keep users safe with Private AI Compute in the cloud, a new AI processing platform that combines our most capable Gemini models from the cloud with the same security and privacy assurances you expect from on-device processing. […]
Private AI Compute is a secure, fortified space for processing your data that keeps your data isolated and private to you. It processes the same type of sensitive information you might expect to be processed on-device. Within its trusted boundary, your personal information, unique insights and how you use them are protected by an extra layer of security and privacy in addition to our existing AI safeguards.
Das klingt nicht nur sehr nach Gemini-Siri, sondern formalisiert Googles Ambitionen auf einen neuen Geschäftsbereich. Apples Zusammenarbeit scheint dabei alles andere als ein Einzelauftrag zu sein.
Wenn Google fortlaufend in diesen Service investiert und obendrein quasi kein Geld dafür verlangt, wird es für Apple noch ein Vielfaches schwieriger, aufzuschließen.
Apple still doesn’t want to use Gemini as a long-term solution. Despite the company bleeding AI talent — including the head of its models team — management intends to keep developing new AI technology and hopes to eventually replace Gemini with an in-house solution, the people said.
Die vielen Stunden für das NAS-Set-up kann ich nur als Hobby rechtfertigen. Spaß hat’s aber gemacht und einiges habe ich dabei sogar gelernt.
Hier das Intro zur Episode:
iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.
iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.
Erinnerungen mit Uhrzeit, die ihr als „dringend“ markiert, nerven jetzt auf dem Sperrbildschirm und als Live-Aktivität wie Wecker: Sie bleiben hartnäckig stehen und lassen sich temporär aufschieben.
„Snooze“ lässt sich durch „Complete“ in den App-Einstellungen tauschen – für To-dos, die ihr nicht verschieben, sondern direkt als erledigt markieren wollt.
Den Standard-Alarmton für den blauen Button könnt ihr in der Beta bislang nicht ändern. Zudem muss Apple Reminders einmal erlaubt werden, euch überhaupt alarmieren zu dürfen.
Zuvor habe ich genau dafür Due beziehungsweise die integrierte Funktion „Vorzeitige Erinnerung“ benutzt, damit Aufgaben mit Uhrzeit nicht untergingen.
Das Feature macht für mich den ohnehin wenig genutzten Kalender noch überflüssiger – insbesondere, weil man durch langes Drücken auf ein erkanntes Datum – beispielsweise in einer E-Mail oder Nachricht – direkt eine Erinnerung erstellt.
Q: Is Apple still planning to use Google Gemini to power the new Siri?
A: As I’ve reported a few times now, Apple is paying Google to create a custom Gemini-based model that can run on its private cloud servers and help power Siri. Apple held a bake-off this year between Anthropic and Google, ultimately determining that the former offered a better model but that Google made more sense financially (partly due to the tech giants’ preexisting search relationship). I don’t expect either company to ever discuss this partnership publicly, and you shouldn’t expect this to mean Siri will be flooded with Google services or Gemini features already found on Android devices. It just means Siri will be powered by a model that can actually provide the AI features that users expect — all with an Apple user interface.
Mit 26.1 lassen sich Trainingseinheiten in der Fitness-App nachtragen. Euren Aktivitätsringen wird ein solcher Nachtrag jedoch nur für den aktuellen oder den gestrigen Tag angerechnet.
Umgekehrt lassen sich einzelne Körperertüchtigungen auch wieder über die Health-App entfernen.
Der lange Anlauf zu Passkeys war gepflastert mit viel berechtigter Kritik. Oft blieb dabei jedoch unerwähnt, dass die verantwortliche Industrie hier a) tatsächlich geschlossen zusammenarbeitet und sich b) festgelegt hat.
Es liegt kein zweiter Vorschlag auf dem Tisch und niemand zieht mehr in Zweifel, dass wir Passwörter (größtenteils) hinter uns lassen werden.
Retro-Gaming bewegt sich irgendwo zwischen Piracy und Erhalt von Kulturgut – von „Games sind zu teuer“ bis „ohne diese Fanübersetzung kann ich’s nie spielen“.
Diese Diskussion ist zu groß für ein 5-Minuten-Video. Deshalb gibt es lediglich ein paar ganz praktische Tipps und Tricks, wie man eine Old-School-Bibliothek auf einem modernen iOS-Betriebssystem nachholt.
Hier das Intro zur Episode:
iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.
iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.