iPhone 16 (Pro): „Fotografische Stile der neu­esten Gene­ra­tion“ erfordern HEIF-Format

Das Bild zeigt den Bildschirm eines Smartphones, auf dem die Einstellung "AMBER" in einem fotografischen Stilmenü ausgewählt ist. Ein Raster mit einem Punkt in der Mitte und ein Schieberegler zur Anpassung der Intensität sind sichtbar. Der Hintergrund ist schwarz, was die orangefarbene Auswahl hervorhebt.

Fotografische Stile gab’s seit dem iPhone 13. Im iPhone 16 (Pro) nennt Apple sie „Fotografische Stile der neu­esten Gene­ra­tion“, die nun nachträglich rückgängig gemacht werden können.

Allowing styles to be edited and changed after a photo is taken required Apple to reshuffle the Photonic Engine computational photography pipeline — it’s the same basic process on the iPhone 16 Pro as on the 15 Pro, but tone mapping is now one of the final steps. The idea here is for the edits to be “perceptually lossless”; when you take a photo in a style, that’s how the photo is saved, but the iPhone can add a little chunk of data to the image file that allows it to undo that style and revert the image to standard. This means you can tweak styles and even change them entirely whenever you want, and I had great fun making several different versions of the same shot.

That bit of extra data results in files that are about 25 percent bigger than before — around 3 MB instead of 2.5 MB, generally — and the vagaries of compression mean that styles only work in full if you shoot in HEIF, a format that continues to bedevil basically everything outside of Apple’s ecosystem.

weiterlesen

pCloud mit bis zu 70 % Rabatt auf lebenslangen Speicherplatz [Sponsor]

Geht nicht, gibt’s nicht: Online-Speicherplatz ohne Folgekosten und mit den höchsten Sicherheits- und Datenschutzstandards gibt’s nur bei pCloud.

1 TB, 2 TB oder 10 TB: Der uneingeschränkte Lifetime-Speicher zum Festpreis des Schweizer Unternehmens präsentiert sich zum Tag der Deutschen Einheit mit einem satten Rabatt von bis zu 70 Prozent.

Und damit nicht genug: Als zusätzlichen Bonus gibt es das kostenpflichtige Add-on „pCloud Encryption“, eine clientseitige Verschlüsselung für die eigenen Ordner, gratis dazu.

Seit 11 Jahren speichert pCloud bereits persönliche Daten sowie alle Dokumente für eure Arbeit. Mehr als 19 Millionen Nutzer_innen vertrauen dem Wolkenspeicher, um ihre Dateien auszutauschen und über geteilte Ordner daran zusammenzuarbeiten – mich eingeschlossen.

Du kannst von überall aus auf deine Bilder, Dateien und Dokumente zugreifen – entweder über das Webinterface oder mit den Apps für iOS, Android, macOS, Linux und Windows. Auf dem iPhone sind moderne Funktionen wie automatische Backups, Dateifreigaben und ein pfeilschneller Mediaplayer selbstverständlich.

Als Serverstandort wird bei der Neuregistrierung automatisch das ISO-zertifizierte und zu 100 % DSGVO-konforme EU-Rechenzentrum in Luxemburg ausgewählt, das pCloud selbst betreibt. Es erfüllt höchste Sicherheitsstandards – mit intensiver Risikobewertung und Frühwarnsystem. Alle Daten werden verschlüsselt und mehrfach gespiegelt, um die Verfügbarkeit zu gewährleisten und Datenverlust zu vermeiden.

Einmal zahlen, lebenslang nutzen: Den Rabatt von bis zu 70 Prozent sichert ihr euch unter diesem Link!

Vielen Dank an das gesamte pCloud-Team aus der Schweiz für die Unterstützung von iPhoneBlog.de!

#424 – Zurück zu Safari

Abgesehen von einer Ausnahme, kann ich wenig am Arc Browser kritisieren. In welche Richtung er sich jedoch weiterentwickelt und als Underdog finanziert, bleibt abzuwarten.

Das waren jedoch nicht meine Gründe, einmal mehr auf Safari zu gehen und Apples Browser auch auf dem Desktop im Blick zu behalten.

Hier das Intro zur Episode:

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBzcmM9Imh0dHBzOi8vcGxheWVyLnZpbWVvLmNvbS92aWRlby8xMDEzMTUzMzAzP2JhZGdlPTAmYW1wO2F1dG9wYXVzZT0wJmFtcDtwbGF5ZXJfaWQ9MCZhbXA7YXBwX2lkPTU4NDc5IiB3aWR0aD0iNjQwIiBoZWlnaHQ9IjMyMCIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93PSJhdXRvcGxheTsgZnVsbHNjcmVlbjsgcGljdHVyZS1pbi1waWN0dXJlOyBjbGlwYm9hcmQtd3JpdGUiPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

Im iPhone 16 Pro: bessere Audioaufnahmen (auch außerhalb der Kamera)

Drei Keynote-Minuten spendierte Apple dem „Ring aus vier Mikrofonen in Studioqualität“, die in den diesjährigen Pro-Modellen sitzen.

Dabei räumte Audiomix – als Teil der Kamera – die ganze Aufmerksamkeit ab. Apple betonte die bessere Audio­qualität jedoch auch für jede andere App, die Ton aufzeichnet.

Ein Mann in einem grünen Pullover hält ein Smartphone in der Hand. Im Hintergrund sind ein Computerbildschirm und eine Lampe zu sehen. Der Text "AUDIO DIRECTLY FROM 16 PRO VOICE NOTES" ist auf das Bild geschrieben.

Patrick Tomasso wählte in diesem Video die Sprachmemos-Anwendung und kommentiert die Performance wie folgt:

Audio is unforgiving to the audience.

And what I mean by that is you can have crappy video. You can have shitty quality. You can have bad lighting. But if the audio is shit, people are gonna think your content is shit.

So this is a huge, huge upgrade.

It’s crazy, but I would actually be willing to spend the money to get this update because if you just shoot TikToks, Instagram reels, and stuff like that, like you don’t wanna have to have a DJI mic or a RØDE Wireless Go. […] Just use your phone.

Größenvergleich im Bild: iPhone 16 Pro Max vs. iPhone 15 Pro Max

Das Bild zeigt zwei Smartphones in den Farben Rot und Grün. Auf jedem Gerät sind die Maße und das Gewicht aufgedruckt: Das rote Gerät ist 159,9 mm hoch, 76,7 mm breit, 8,25 mm tief und wiegt 221 g. Das grüne Gerät misst 163 mm in der Höhe, 77,6 mm in der Breite, hat ebenfalls eine Tiefe von 8,25 mm und wiegt 227 g.

3.1 Millimeter mehr als beim iPhone 15 Pro Max (links): Apples bislang längstes iPhone.

Tipp: Apple-Watch-Zifferblätter teilen (und damit sichern)

Beim Umzug auf ein neues iPhone muss eure Apple Watch neu gekoppelt werden. Dabei wird es auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Anschließend lässt die Uhr sich identisch über ein Backup wiederherstellen.

Die Informationen, die diese Sicherheitskopie umfasst, sind jedoch a) überschaubar und b) enthält nur individuelle Einstellungen, keine persönlichen Daten (vorausgesetzt ihr synchronisiert Health und Fitness über iCloud).

Ich verzichte oft auf dieses Backup, sichere jedoch die eigenes (mühevoll) erstellten Apple-Watch-Zifferblätter über die Teilen-Funktion.

Das Bild zeigt ein digitales Zifferblatt namens "Modular Ultra" mit einer Dateigröße von 396 KB. Es wurde zuletzt am 23. September 2024 um 13:44:14 Uhr bearbeitet. Das Zifferblatt zeigt die Uhrzeit, das Datum und Wetterinformationen an.

Von der Uhr aus schickt ihr euch ein Zifferblatt per E-Mail und könnt es nach der Neueinrichtung von dort direkt zurückbringen. Alternativ teilt ihr Zifferblätter über die Watch-App auf dem iPhone und installiert sie später erneut per AirDrop1.


  1. Dieser Tipp schlug vor einigen Jahren mal in unserem hervorragenden Slack auf. Leider erinnere ich mich nicht mehr an die hilfreiche Person, bedanke mich (unbekannterweise) aber trotzdem sehr. 

„Playlisty“ zieht Wiedergabelisten um

Playlisty zieht nicht nur Wiedergabelisten von einem Musik-Streamingdienst auf den anderen um, sondern nimmt über seine Scratchpad-Funktion auch URLs oder eine Liste von Dateinamen entgegen – von Webadressen mit Tracklisten bis OCR-Screenshots von Dateiordnern.

Das Bild zeigt zwei iPhones mit einer Musik-App geöffnet, die eine Playlist namens "CTV-Mixtape 09/24" anzeigt. Auf den Bildschirmen sind verschiedene Funktionen wie "Play", "Shuffle" und "Save" sichtbar. Die Playlist enthält Songs von Künstlern wie Manic Street Preachers und IDER.

Ich klebe im Anschluss gewöhnlich ein Plattencover von Denim drauf.

ProRes-Videoaufnahmen erfordern Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 440 MB pro Sekunde auf externen SSDs

Für Videoaufnahmen in Apple ProRes-Format ist die Aufnahmegeschwindigkeit von externen Speichermedien zu beachten. Nehmt keine SD-Speicherkarten; kompakte SSDs wie etwa Samsung’s T7 (Affiliate-Link) erfüllen durchgehend die erforderliche Schreibgeschwindigkeit.

Das Bild zeigt ein iPhone, das im Videomodus aufnimmt. Auf dem Bildschirm ist eine Hand zu sehen, die ein Gerät mit USB-C-Anschluss hält. Die Aufnahmezeit ist auf 17 Minuten begrenzt und der ProRes-Log-Modus ist aktiviert.

With iPhone 15 Pro models and iPhone 16 Pro models, you can connect an external storage device with USB-C to store or record your ProRes files directly on an external storage device. […]

Your external storage device must be formatted with exFAT. Password-encrypted drives aren’t supported.

Use a USB 3 cable with speed of at least 10 Gbits per second.

Your external storage device must write at speeds of at least 220 MB per second for 4K60 ProRes and at least 440 MB per second for 4K120 ProRes. If you attach a slower external storage device, you might get a Slow Recording Speed message.

Support.Apple.com

Die Dateien-App formatiert seit iOS 18 externe Laufwerke. Diese Datenträgen sind ohnehin zu empfehlen: 6-Sekunden-Clips belegen in diesem Format bereits 3 GB.