Statt einer reißerischen Überschrift habe ich in diesem Video eine Handvoll praxisnaher Tipps zum Thema „WiFi” verpackt – vom Umgang mit dem persönlichen Hotspot, über private WiFi-Adressen bis zu lokalen Netzwerk-Zugriffen von App-Store-Apps.
Kurzum: Hier gibts was zu lernen!
Dies ist das Intro zur sechseinhalbminütigen Episode:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.
Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.
Das ist ein Grund, warum ich für Apple Arcade bezahle und fleißig Kaufspiele auf die Nintendo Switch lade. Der andere Grund: Ich spiele diese Videospiele selbst gerne.
Und trotzdem schlägt der Thread von Rainer Sigl persönlicher ein, als ich mir das als Dad wünsche. Der Gruppendruck ist da. Wenn die (Schul‑)Freund:innen Roblox spielen, soll sich mein Kind online dort auch treffen dürfen — insbesondere, wenn das Offline nur eingeschränkt geht.
Free-to-Play-Spiele bewerben aber andere Free-to-Play-Spiele. Über Roblox hat es Brawl Stars aufs iPad von meinem Sohn geschafft – ein typischer Supercell-„Grinding”-Titel.
Mit Zeitbeschränkungen über Screen Time versuche ich die Spielzeit im Blick zu behalten. Die Kids dürfen per Push auch nach einer Verlängerung des Tageslimits fragen.
Among Us und Pokémon Go sind für uns zwei bunte Ausnahmen im F2P-Sumpf. Pokémon ist dabei an Spaziergänge geknüpft; Among Us erfordert andere Mitspieler:innen.
Trotzdem bleibt es schwierig – ernsthaft schwierig. weiterlesen
Instagram famously has never had its version of resharing (e.g. retweeting). This reduced the velocity of photos and later videos on the service, a sort of brake on spam and misinformation and other possible such downsides.
But after using TikTok, it does feel odd to go through Instagram and not be able to grab anyone’s photo to remix. Imagine you could grab someone’s photo and apply your own filters, or grab just one element of the photo and use it in your photo.
Once we all live in the metaverse, this type of infinite replication and remixability will be something we take for granted, but even now, we’re starting to see an early version of it on TikTok. This type of native remixability feels like it will be table stakes in future creative networks.
Die Ironie einen 60-Minuten-Artikel über das 60-Sekunden-Netzwerk TikTok zu empfehlen, entgeht mir nicht. Und trotzdem: Es ist aktuell die hilfreichste Gegenüberstellung der verschiedenen Social-Media-Kanäle, die beste Einordnung über den kreativen Schaffensprozess auf Taschencomputern, aber auch eine treffende Beschreibung für die Form unseres Zusammenlebens.
Wenn ich im iPhoneBlog keine Anti-Emoji-Richtlinie für Artikeltexte hätte, würde ich hier ein „Shocked Face with Exploding Head“-Emoji setzen.
Die Aussagekraft dieser Statistik beschränkt sich auf Watchsmith – eine einzige App. Ihre Verteilung auf die unterschiedlichen Uhrenmodelle dürfte jedoch einen hilfreichen Einblick in den generellen Produktmix liefern (den uns Apple bekanntlich nicht verrät).
Die exakte Aufteilung ist mir hier aber auch nicht wichtig: Festhalten möchte ich die Popularität der Apple Watch Series 3.
Sie ist wahrscheinlich wirklich das meistverkaufte Modell, weil Apple sie am längsten im Sortiment hält. Apple Watch Series 4 und 5 konnte man jeweils nur ein Jahr direkt bei Apple shoppen.
Gleichzeitig ging die Hälfte aller 100 Millionen Uhren, die weltweit wohl aktiv verwendet werden, erst in den letzten zwei Jahren (!) über den Tisch.
Apple verkaufte geschätzt rund 60 Millionen Uhren in den Jahren 2019 und 2020. Die Apple Watch Series 3 beteiligt sich seit 2017 an allen diesen Verkäufen.
Mittlerweile ist ihr Verkaufsargument jedoch ausschließlich der Preis. weiterlesen
Für Sohnemann (7) ist es ein bisschen zu einfach; für meine Tochter (5) ist es ein bisschen zu schwierig – beide haben jedoch Spaß an der Visualisierung von Zahlen in Fiete Math.
Die App lehrt Addieren und Subtrahieren, indem die Kids kleine Bauklötze teilen und wieder neu zusammensetzen. Stressfrei eignet man sich so ein Verständnis für Mengenverhältnisse und verschiedene Rechenwege an.
Team Prizmo bekommt Konkurrenz von Genius Scan. In einer direkten Gegenüberstellung überzeugt mich der zielstrebige Prozess.
Die größte Zeitersparnis liegt (für mich) nicht im Scannen von Dokumenten, sondern in der Dateibenennung und dem anschließenden Export. Sobald man seine Postwurfsendungen nämlich unter der iPhone-Kamera wieder hervorzieht, hat die App einige Schlagworte ermittelt, die sich dann mit nur einem Klick in den Dateinamen schreiben.
Da alle meine Rechnungen in Receipts landen, benötige ich zur Identifizierung der PDFs im Dateibaum lediglich das Datum sowie einen treffenden Begriff – oft ist das ein Firmenname.
Apropos Datum: Die Erkennung greift nicht nur Worte auf, sondern erkennt auch Datumsangaben auf dem Papier. Das hilft, wenn der Scan nicht das aktuelle Datum, sondern beispielsweise das aufgedruckte (Rechnungs‑)Datum im Dateinamen führen soll.
Zusätzlich lassen sich TAGs vergeben, die beim Export des PDFs in die Metadaten geschrieben werden und sich über Spotlight wiederfinden. weiterlesen
Apple veröffentlichte vor zwei Monaten ein hervorragendes PDF um das eigene Telefon auch wirklich privat zu halten. „Device and Data Access when Personal Safety is At Risk” habe ich als Grundgerüst für dieses Video benutzt und um ein paar ganz konkrete Aspekte ergänzt.
Hier das Intro zur achtminütigen Episode:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Als Abonnent bekommt man jede Woche ein neues Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zur Diskussion in einem privaten Slack-Kanal. iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.
Alle Infos und die Möglichkeit dabei zu sein, findet ihr unter iPhoneBlog.one.
The headphone market and the soundbar business in Consumer Electronics offer great growth potential – despite a highly dynamic market and strong competitive pressure. This is especially the case for the true wireless headphone market. “Our products are known for the best sound and for delivering a unique sound experience. These crucial aspects are at the heart of the purchasing decision for our customers in the Premium Headphones, Enhanced Hearing, Audiophile and Soundbars segments,“ explains Daniel Sennheiser, Co-CEO. “These are the strengths that we want to work with a partner to build upon.” In parallel, it is important to increase visibility in the market in order to be able to achieve sustainable growth.
Die Pressemitteilung findet ansonsten erstaunlich offene Worte: Es herrscht „hoher Wettbewerbsdruck“. Im Endkundengeschäft geht es ausschließlich um „komplett kabellose In-Ear-Kopfhörer“ und es fehlt (ihnen) jegliche „Sichtbarkeit“.
Der anvisierte Rückzug ist bemerkenswert, weil die Ära der cleveren Ohrstöpsel gerade erst beginnt. AirPods sind noch keine eigene Plattform, profitieren aber ungemein von den kompatiblen Computern aus gleichem Haus.
Deshalb würde es mich auch nicht wundern, wenn Bang & Olufsen, Bose und Sony mit ihren „true wireless headphones“ vor vergleichbaren Problemen stehen, sich diese aber noch nicht eingestehen.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.