Trotz durchschlagender Finanzkrise und einigen leidtragenden Videospielstudios, ebbt die Flut der Games nicht ab und der dazugehörige Podcast spielt weiter in eurem iTunes. Diese Woche werfen wir einen Blick auf die anstehenden Xbox-Neuerungen, schwelgen mit ‚World of Goo‚ in vernachlässigtem Mac-Terrain und widmen mit Virtual Villagers: A new Home – einem iPhone-Kinder-Tamagotchi – die verdiente iPhone-Aufmerksamkeit.
***
Alle weiteren Empfehlungen, was Ihr dieser Tage auf Xbox, PlayStation, PC, DS, PSP oder Wii gespielt haben müsst, gibt es im größten deutschsprachigen, unabhängigen Videospiel-Podcast in voller epischer Breite unter Games und so; einfach direkt in Episode 72reinhören oder bequem per iTunes abonnieren. In diesem Sinn, viel Freude mit der neuen Folge.
Kunststudent Andrew Mundy braucht Geld und vertickt über Ebay sein nicht mehr ganz kratzfreies iPhone Classic, das eine bärtige Steve Jobs Laser-Gravur auf seiner Rückseite trägt.
Mit zwei neuen TV-Werbespots überrascht uns Apple an diesem Samstagmorgen, die weiterhin einzelne Applikationen ins Rampenlicht rücken. Etwas komisch, dass der am 05. November vorgestellte Spot Dilemmas derzeit nicht mehr bei den TV-Ads auf der offiziellen Seite zu finden ist.
Der Werbespot, der unter dem Namen ‚Dilemmas‘ an den Start ging, heißt jetzt ‘Urbanspoon‘.
Ausgestattet mit neuen Leih- und Kauf-MacBooks ging’s auch am gestrigen Donnerstag in die lange Nacht der Podcasts. Natürlich war der mögliche iPhone 3G-Unlock kein Thema, dafür aber – die sich nicht mit Ruhm bekleckernden – Berliner Verkehrsbetriebe. Aber während man in der Hauptstadt gar nicht erst zur U-Bahn findet, kann man in München dort nicht telefonieren.
Im weiteren Sendungsverlauf empfehlen wir dann noch eine Photo-Direktwahlapplikation mit dem Namen Favorites (1.59€ – iTunes Download-Link) und verlosen Mac-Software.
***
In voller epischer Breite kann man uns wie gewohnt unter Bits und so verfolgen; einfach direkt in Episode 120reinhören oder bequem per iTunes abonnieren. In diesem Sinne, viel Freude mit der neuen Folge.
vlc4iphone schafft es mit Version 1.6.0 in die Öffentlichkeit für alle iPhone-Jailbreaker. ZodTTD, der
dazugehörige Entwickler spricht in den höchsten Tönen von seiner ‚Konkurrenz‘ dem mPlayer.
Dieser versteckt genauso keine Zeile Quellcode, sei aber um einiges handzahmer in Sachen Performance. Das vlc4iphone Feature-Set, mit der Möglichkeit ShoutCasts und Streaming Video abzuspielen, ist – wenn man den Bedarf dafür hat – sicherlich einen Blick wert.
vlc4iphone befindet sich im bereits vorinstalliertes Cydia-Repository von ZodTTD.
Apple erkämpft sich innerhalb von 1,5 Jahren den beachtlichen Smartphone-Marktanteil von 17,3% und schießt damit im Quartal 3 / 2008 in Bezug auf die ausgelieferten Geräte auf Platznummer 2 hinter Nokia. Und wir sprechen hier von einer weltweiten Chartplatzierung, bei denen langjährig-etablierte Firmen wie RIM, Motorola oder HTC auf die Positionen 3 bis 5 verwiesen werden. weiterlesen
Bereits im Juni bestätigten uns zwei Testmuster der Firma OtterBox, dass es Schutzhüllen für das iPhone gibt, die ihren Namen auch verdienen. Die damals begutachtete Kombination aus Plastik, Gummi und Plexiglass gaben dem iPhone Classic – auch im schwierigen Terrain – ein Quäntchen mehr Kratz-, Schmutz- und Wasserschutz.
Jetzt folgt der konsequente Nachfolger für das iPhone 3G, der nach einem kurzen Praxistest mit einer deutlich besseren Verarbeitung bei uns Eindruck schindet. Das Set besteht wie bisher auch, aus drei Teilen, die verschiedenste ‚Angriffspunkte‘ gegen Außeneinflüsse zu verhindern versuchen.
Das robuste Plastikgestell aus Polykarbonat ist deutlich hochwertiger verarbeitet als sein Vorgänger. Vorder- und Rückteil greifen zuverlässiger ineinander und die Gummi-Ummandlung sitzt passgenau. Alle offenliegenden Schnittstellen, wie der Dock-Anschluss und der Kopfhörer-Buchse, werden durch das dicke Silikon-Material gegen Flüssigkeits-Spritzer geschützt – wasserdicht ist die Schutzhülle jedoch keinesfalls.
Durch die über dem Bildschirm liegende Plastikhülle wird das Touchdisplay bewacht. Diese kann man bei Bedarf in umgekehrter Richtung in den mitgelieferten Hosen-Halfter platzieren. Für 50 Dollar darf bei ganz speziellen Aktivitäten oder gefährlicheren Berufsbildern, jetzt auch mit dem iPhone 3G ein bisschen robuster umgesprungen werden.
Wer den eigenen ‚Wackel-Kopf‘ als iPhone-Halterung auf seinem Schreibtisch ertragen kann, sendet $90 und ein paar Profilphotos an CustomBobble.com. Zirka drei Wochen später, darf man seinen personalisierten ‚Mini Me‘ im Briefkasten erwarten.
An allen ausgefransten Ecken und Enden des Internets kann man dieser Tage lesen, dass auf den neuen MacBooks das allseits beliebte Pwnage Tool (in seiner aktuellsten Version zum Freischalten der iPhone Classics) nicht mehr funktioniert.
Wir schreiben das natürlich nicht nur ab, sondern testen einfach mal!
Auch wenn sich mir bislang der Faszinationsgehalt an dieser Meldung nicht erschließt, darf ich – daher mit eher gemäßigter Freude – feststellen, dass die Gerüchte stimmen!
Das Pwnage Tool startet ohne Probleme und erstellt die individualisierte .ipsw-Datei – stottert jedoch schon dabei, das iPhone in den zwingend benötigten DFÜU-Modus zu scheuchen. Nach ein paar Unregelmäßigkeiten beim fingerverrenkenden Countdown, wird jedoch Erfolg vermeldet und zum Einspielen der Firmware per iTunes aufgerufen.
Auf den neuen MacBooks läuft der iTunes-Build 8.0.1 (12) – während alle anderen iTunesfähigen-Computer noch mit 8.0.1 (11) vorlieb nehmen müssen. Ob’s daran liegt, der DFÜU-Mode Schuld ist oder etwas ganz anderes in den ‚Arbeitsablauf‘ funkt, weiß ich nicht.
Fest steht: Mehr Spenden für das dev-team, damit sie sich so eine neue Kiste leisten können. Ach nee, die nehmen ja gar keine Spenden; deren Blog ist jedoch trotzdem Offline.
(Danke, Danilo!)
Update: Und jetzt ist ersie es wieder da!
Update II
QuickPwn funktioniert ebenfalls nicht in der aktuellen Version.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.