Am heutigen Donnerstagmorgen flatterte eine Simyo-Pressemitteilung unter dem Titel ‚Kulthandy iPhone für alle!‚ bei uns ein. Dabei handelt es sich um ein Partnerangebot zwischen dem Mobilfunkanbieter simyo und einem Importeur-Handler für Sim- und Netlock-freie Geräte aus Italien.
Da es mittlerweile diverse seriöse und unseriöse Anbieter (privat sowie gewerblich) von importierten Apple-Telefonen – sowie kleine und große Stolpersteine – bei dessen Benutzung hierzulande gibt, haben wir bei der entsprechenden Pressestelle nachgefragt und auch zügig Antwort bekommen.
Rückfragen an Simyo
Woher bzw. von wem stammen die iPhone-Geräte, die Sie vertragsfrei ohne SIM- und Netlock verkaufen? Handelt es sich um Geräte aus dem europäischen Ausland oder gibt es entsprechende Kooperationen mit T-Mobile bzw. Apple selbst?
Es gibt keine Kooperation mit dem Hardwarehersteller oder Deutschlands iPhone-Statthalter T-Mobile – natürlich nicht – deren Kooperation ist eine exklusive, da ist Wettbewerb per se nicht angedacht.
Die bezaubernde Nicole Lapin spricht mit Trism-Entwickler Steve Demeter. Sein angehauchter Tetris-Klone erwirtschaftete in lediglich zwei Monaten rund 250.000 Dollar, weshalb es der 29-jährige schon vor Wochen in die internationale Blog-Presse schaffte. Wenn es ums Geld geht, wird auch CNN aufmerksam…
Großer Beliebtheit erfreute sich Ende 2007 und Anfang 2008 der relativ kostengünstige US-Import der ersten iPhone-Generation ohne dazugehörigen Mobilfunk-Vertrag aber mit SIM-Unlock. Das 200 MB ‚Internet-to-Go‘-Paket für 10€ von O2 wurde zum damaligen Zeitpunkt stark nachgefragt. O2 richtet den ‚inoffiziellen iPhone-Kunden‘ hierzulande sogar eine eigene Rubrik in deren FAQs ein.
Auf dem iPhone Classic mit solch einem O2-Vertrag war man dann mit der trägen GPRS-Geschwindigkeit (max. Downstream 56 Kbit/s – Upstream 27 Kbit/s) im Internet unterwegs. Falls mal überhaupt kein Mobilfunknetz vom ‚Kaiser-Franz‘ vorhanden ist und auf den Roaming-Partner T-Mobile ausgewichen werden muss, kann es passieren, dass man in den Genuss vom schnelleren EDGE (max. Downstream 220 Kbit/s – Upstream 108 Kbit/s) – welches auch offiziellen T-Mobile-Kunden konsumieren – kommt.
Die Mobilfunk-Partnerschaft mit T-Mobile endet definitiv Ende 2009. O2 begann im Juli 2008 mit der EDGE-Aufrüstung seines Netzes. Ein EDGE-Ausbau an Standorten, an denen UMTS aufgeschaltet wird, ist nicht vorgesehen.
Während in Bayern und Baden-Würtenberg Baden-Württemberg der EDGE/UMTS-Ausbau bis Ende 2009 flächendeckend abgeschlossen werden soll, wird es in Norddeutschland noch ein bisschen länger dauern – ein finaler Termin wurde dafür nicht genannt.
Der Mobilfunkanbieter ‚Chunghwa Telecom‘ lässt in einer Pressemitteilung verlauten, im Dezember 2008 das iPhone 3G exklusiv in Taiwan auf den Markt zu bringen.
Networkworld sieht darin den nächsten Schritt für einen (bislang nicht angekündigten) iPhone-Produktstart in China.
Gene Wood, seines Zeichens Angestellter bei Ask.com, erkämpfte sich in der S-Bahn von San Francisco (Bay Area Rapid Transit – BART) sein iPhone 3G zurück, welches ihm von einem Dieb beim Schauen eines Films aus den Händen gerissen wurde.
Von diesen Übergriffen liest man zurZeit häufiger – ob ein entsprechendes Gerangel ums Mobilfunktelefon jedoch zu empfehlen ist, sollte jeder eigenverantwortlich nach Körpergröße und Gewicht entscheiden.
MyBefia ist eine kleine Webapplikation, die Platzierungen von Programmen im App Store untereinander vergleicht. Wie vollständig und aussagekräftig die eruierten Statistiken daraus sind, mag ich nicht beurteilen. weiterlesen
Ein Blick in unsere Webserver-Logs verrät, bereits zahlreiche iPhoneBlog-Besucher schlagen diese – unsere – URL mit einem Agenten (User Agent) der neuen iPhone-Firmware 2.2 nach.
In diesem Sinne: einen herzlichen Gruß an die programmierende Zunft!
Wahnsinn, wie manche Medien unseriös das amateurhafte Unlock-Geschrei aus google-übersetztenQuellen Webseiten abschreiben…
He calls it a 3G unlock, but he doesn’t have a 3G iPhone. 99% of the massive zip is simply a custom 2G ipsw made with the devteam pwnagetool, and it causes the IPhone to run the devteam BootNeuter on first boot. Any 2G iPhone that runs BootNeuter like that will already be unlocked (by BootNeuter). And BootNeuter doesn’t (yet, if ever) run on a 3G iPhone.
Von unterwegs den heimischen Computer fernsteuern: kein alleiniger Administratoren-Traum (mehr)!
Mit unserer Ankündigung des geplanten iPhone-Fernwartungtool LogMeIn wurde bereits der Bedarf an guter VNC-Software ersichtlich. Sich mit dem iPhone einmal kurz auf dem Bürocomputer einzuwählen und ein paar Dokumente zu versenden, Downloads starten oder abbrechen bevor man nach Hause kommt, oder einfach das iTunes anwerfen und den Mitbewohner verrückt machen: an Anwendungsfällen mangelt es für einen vernünftigen VNC-Client nicht!
Auf den ersten Blick tummeln sich derzeit im AppStore neben Mocha VNC (Kostenlos – iTunes Download-Link) noch Remote Desktop Lite (Kostenlos – iTunes Download-Link) und Jaadu VNC (19.99€ – iTunes Download-Link), die vom iPhone aus den heimischen Rechner bedienbar machen. Davon habe ich keines der genannten Programme ausprobiert, aber einen Blick auf die unveröffentlichte BETA-Version von LogMeIN werfen dürfen. weiterlesen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.