(Massen-)Erstellung von QR-Codes: QR Factory 3
Tunabelly Software steuert mit TG Pro seit Jahren meine (betagten) MacPro-Lüfter. Seit 2013 vergeht kaum ein Monat, indem die macOS-Software kein Update von seinem Team aus Kanada bekam.
QR Factory 3 schlägt dagegen in eine ganz andere Kerbe: Es erstellt QR-Codes für Etiketten, Plakate, Aufkleber, Visitenkarten, Flyer oder Eintrittskarten – auf macOS, aber auch iPadOS.
Einzelne Codes für URLs, Wi-Fi-Netze oder Orte sind mit drei Klicks produziert. Mir gefällt, wie einfach und anschaulich es ist, bis die quadratischen Bildchen aus der App purzeln.

QR-Codes sind schon ewig in asiatischen Ländern etabliert; seit einigen Jahren aber auch hier in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Als iOS-Tipp gilt weiterhin: Legt euch den „Code Scanner“ ins Kontrollzentrum. Der funktioniert zum Abscannen besser als die Kamera-App.

Mit zunehmender Verbreitung von QR-Codes stieg natürlich auch das Betrugspotenzial. Um jede Art von Werbeweiterung oder eine unbewusste Einbindung von Tracking-Parametern auszuschließen, setze ich für die Erstellung nur auf vertrauenswürdige (App-)Anbieter – anstelle die ersten Google-Suchergebnisse. weiterlesen