Apple scheint sein Format für die nächsten WWDC-Jahre gefunden zu haben. Nach zwei Jahren mit dem all-new online format ist es die Kombination aus einer limitierten (vierstelligen) Besucherzahl auf dem eigenen (!) Campus sowie vorproduzierten Session-Videos.
Ob die Keynote als Auftaktveranstaltung jemals in ein Live-Format zurück auf die Bühne im Steve Jobs Theater kehrt, bleibt offen. Ich würde aktuell dagegen wetten. Mit den fehlerfreien (!) Aufzeichnungen scheint sich Apple sehr wohlzufühlen. Auch die Statements von Craig Federighi und Greg Joswiak in The Talk Show Live deuten darauf hin.
We do so well with these online presentations. WWDC used to be a matter of bringing you a few thousand of developers out to San Francisco or San Jose – depending on the years – and we have an incredible event.
But when COVID hit, we changed the way we had to do business. We changed obviously to these video – not just keynotes but sessions – and they’ve been incredibly well received.
iPadOS unterstützt zukünftig ein externes Display – so wie erhofft. Der dafür benötigte Computer war hier bereits vorhanden; der passende Bildschirm fehlte noch.
Das änderte sich an diesem Wochenende. Meine kleine Setup- Odyssee gibt’s in „Bits und so“ #796 (ab 2:32:39).
Als Facebooks Software Development Kit vor zwei Jahren zahlreiche App-Store-Apps crashte, diskutierte man laut über „third-party SDK creep“. Nachdem Apples Anti-Tracking-Dienst ATT – App Tracking Transparency – im letzten Jahr kräftig einschlug, gewann Fingerprinting bei Datenhändlern an Popularität.
Dieses Jahr gibt’s trotzdem nur eine Art Warnschuss. Apple könnte den In-App-Datenverkehr über die „Private Relay“-Server schleusen, und damit diese Form der Datenzuordnung unpräziser gestalten. Noch tun sie das aber nicht.
If Apple has utilized the app approval process to police fingerprinting before, why won’t it now? As I explain here, app rejections punish app developers first and foremost, and regulating fingerprinting through wholesale ad tech SDK rejection (vs. just one specific ad tech SDK) would cause app updates from every scaled app to be disrupted.
But if Apple appears sufficiently serious about eradicating the practice (and rejecting app updates in the process), maybe the threat of being caught will motivate the general abandonment of the practice. Or Apple may reject enough updates that word of enforcement spreads and the offending SDKs are either updated or stripped out of apps by developers en masse. So while no apparatus or consumer feature, like an expanded Private Relay, was introduced at WWDC to regulate fingerprinting, Apple did assertively and very visibly proscribe its use.
Ich finde es schade, dass Apple seine eigene Marke nicht hinter das Aufstecken-Zubehör stellt, sondern auf Belkin verweist. Nicht weil sie es besser könnten, sondern weil sie damit nicht die volle Verantwortung für dieses Feature übernehmen – ähnlich wie bei Routern oder (wie für viele Jahre) externe Bildschirme. Immerhin sind diese kleinen Plastikaufsätze das verbindende – zentrale – Elemente zwischen MacBook und iPhone.
Und apropos iPhone: Die Smartphone-Kamera wird auf absehbare Zeit immer besser bleiben, als jede interne Notebook-Kamera. Das ist keine Entschuldigung für schlechte Webcams; es ist aber auch kein einfacher Fix, um sich ein besseres Objektiv im Laptop zu sparen. Die neuen „Continuity Camera“-Funktionen haben eine echte und dauerhafte Daseinsberechtigung – egal wie gut oder schlecht die verbaute Webcam ist.
Was sich auf macOS „Statusleiste“ nennt, beschreiben die Systemeinstellungen von iPadOS 16 mit „Links anzeigen, wenn Zeiger auf Objekt verweilt“ (engl. „Show Links on Hover“).
Sprich: Wenn ihr den Trackpad- oder Maus-Pointer über einen Link bewegt, zeigt sich unten im Safari-Fenster die ausgeschriebene Webadresse.
Seit Montag steht offiziell fest: Die Series 3 bekommt kein watchOS 9. Anstelle die Uhr damit spätestens (!) aus dem Verkauf zu nehmen, gibt’s diesen Hinweis beim Check-out.
Die Apple Watch Series 3 ist kompatibel mit watchOS 8 und früheren Versionen.
Ich mag meine Kleinigkeiten. Diesmal bin ich damit früh dran, erwarte im Beta-Sommer aber noch mehr Änderungen, die abseits der „Headliner“-Funktionen alle unsere Computer besser machen.
Deshalb kann man in diesem Jahr gar nicht früh genug mit der Dokumentation dran sein …
Hier das Intro zur fünfminütigen Episode:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo. Mehr erfahren
iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.
iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir bemühen uns stets um Datensparsamkeit.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), allerdings schalten wir keine personalisierten Anzeigen und wir nehmen auch keine eigenen Anzeigen- oder Inhaltsmessung vor.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.