Artikel aus der Kategorie „Zubehör“

Geklemmt, nicht gesteckt: die Bose Ultra Open Earbuds

Der folgende Artikel ist über 7.000 Zeichen lang. Um ihn zugänglicher zu gestalten, habe ich ihn eingesprochen. Für Abonnenten von #one habe ich die Audiodatei zusätzlich in den persönlichen RSS-Feed eingestellt. Beeindruckend ist die Unspürbarkeit. Ich vergesse regelmäßig, dass ich diese Ohrenkneifer von Bose (Affiliate-Link) noch trage. Und nicht nur, weil ich sie kaum fühle,

Euer iPhone aufgebockt: der MOFT „Snap Phone Tripod“

Gab’s wirklich eine Zeit vor MagSafe? Ich besitze nicht viele magnetische Accessoires. Kein Wunder: Das MagSafe-Ökosystem ist auch vier Jahre nach dem Startschuss noch recht überschaubar. MagSafe-Zubehör, das ich jedoch verwende, besetzt augenblicklich eine prominente Position in meinem Alltag. Seit einigen Wochen findet sich der „Snap Phone Tripod“ von MOFT (Affiliate-Link) in diesem Sortiment. Ich

Der „Mobile Tripod“ von Peak Design

Urlaub, oder wie ich es nenne: Arbeit von woanders. An sonnigen Tagen erinnere ich mich an ein Accessoire, dem ich im letzten Winter nur magere 20 Sekunden spendierte. In glänzender Sonne und mit Familie findet das Ministativ von Peak Design (Affiliate-Link / EYC) deutlich mehr Wertschätzung. Die offizielle Bezeichnung lautet Mobile Tripod und ich kann

PhoneBack – eine halbe Hülle

Kennt ihr das Geräusch, dass ein nackter iPhone-Rücken produziert, wenn ihr es über eine Tischplatte mit Sandkörnern zieht? Genau! PhoneBack von Süti ist eine halbe Hülle für alle Hüllen-Hasser – mehr als ein Skin, weniger als ein Case. Dieses Bild sagt sicherlich mehr, als alle folgenden Worte. Trotzdem: PhoneBack ist eine MagSafe-Rückseite fürs iPhone 14 und

„Japan’s iconic Infobar returns as a gorgeous Apple Watch case“

via au.com KDDI has revived one of its most beloved devices in a surprising new form. As part of the Japanese carrier’s long-running AU Design Project, it’s released a case that transforms your Apple Watch into an original Infobar, a groundbreaking phone from 2003. Sam Byford Zwei ungewöhnliche Apple-Watch-Cases in einer Woche: Beide sind nicht

Der Ultrahuman Ring AIR

„I think the wrist is interesting“, sagte Tim Cook vor 11 Jahren. Schlaf-, Stress- und Fitness-Statistiken, tägliche Schritte sowie Temperatur- und Herzwerte erfasst inzwischen nicht nur eine Smartwatch, sondern auch ein smarter Ring. Im Januar erreichte mich das „Sizing Kit“ von Ultrahuman1; zwei Wochen später trug ich Größe 8 des Ring AIR. Nach einigen Soft-

Handheld-Hype: der Backbone One (2. Generation)

Die Backbone-Story begann am iPhone 12 und endete (für mich vorläufig) mit Apples Wechsel auf USB-C im letzten Herbst. Der Videospielcontroller benötigte in den letzten drei Jahren lediglich einen einzigen Adapter, der mehr Abstand zum kräftig gewachsenen iPhone-Kamerabuckel herstellte. Backbone bot diesen zum 3D-Selbstdruck oder gegen eine faire Versandgebühr an. Ein Accessoire, das unmittelbar abhängig

Handschlag, statt Handauflegen: die Logitech „Vertikalmaus“ Lift.

Hier startete mein Ausflug in die Welt der Vertikalmäuse. In den Jahren zuvor rockte ich die MX Master 2S und MX Master 3 (runter). Vertikalmäuse sind „interessant“ – um mich einmal selbst zu zitieren. Schaut unbedingt auf die Größentabelle. Meinen Händen passt die kleinere Lift (Affiliate-Link); ansonsten bleibt von Logitech die größere MX Vertical (Affiliate-Link).