Artikel aus der Kategorie „Software“

18.2: „Copy Link with Highlight“

Bereits hier fanden „Text fragments“ im Rahmen von „StopTheMadness“ ihre Erwähnung. Dreieinhalb Jahre nach Chrome findet sich die Safari-Neuerung vollumfänglich in 18.2 und ist mein persönliches Lieblingsfeature aus diesem Release. You might be familiar with anchor links in HTML, where you can send someone a link to a specific anchor on the page — if

„Queue“ schiebt Podcasts durch

Ich lege noch einmal nach: Mit über 30-Stunden-Spielzeit in Queue ist es das Kartenreiter-Design mit seiner einzigen Wiedergabeliste, das zu meinen Hörgewohnheiten passt. Aus einer überschaubaren Podcast-Bibliothek stapeln sich neue Episoden in umgekehrt chronologischer Reihenfolge – quasi ein Blog, nur für Audiodateien. (Noch) simpler als Castro, verspielter als Neuecast und nichts für „Completionist“: Wer keine

Als Safari-Erweiterung: Supercopy kopiert eine URL per Tastaturkürzel

Supercopy kopiert euch als Safari-Erweiterung die aktuell aufgerufene URL in die Zwischenablage – sehr simple, aber äußerst hilfreich.  Der ARC-Browser auf macOS hat mir diesen Tastaturkurzbefehl ins Muskelgedächtnis gepflanzt. Seitdem ich „Zurück zu Safari“ gewechselt bin, habe ich ihn sehr vermisst – nicht auf macOS, dort gibt es unzählige Möglichkeiten, aber speziell auf iPadOS.

iPhone-Music-Player mit CoverFlow und Click Wheel

„My Classic-Retro Console“ versteckt einen iPod-Classic-Skin für den iOS-(Apple-)Music-Player – inklusive Haptic Feedback fürs Click Wheel sowie CoverFlow. Um die „My Classic“-Option zu sehen, musste ich mich einmal per VPN ausländisch einwählen (in meinem Fall funktionierte Japan). Die iPod-UI ist natürlich überhaupt nicht auf den Umfang einer modernen (Streaming-)Musikbibliothek ausgelegt. Für überschaubare Playlisten ist es

„DTD Playlist“ – eine Musikstreaming-Jukebox und ein Giphy-Statusdisplay

DTD Playlist ist ein Musikautomat für Apple Music und Spotify. Von dort holt sich die App ihre Songs für ihre Wiedergabelisten und untermalt sie mit GIFs von Giphy. Wenn euch die Videoloops ablenken, sperrt den Screen und wechselt zwischen den Playlisten per Live Aktivität (oder schaut im Standby-Mode zu). Obendrein könnt ihr die 15 Playlisten-Genres

„Hazy“ ist ein Software-ND-Filter für iPhone-Videos

Erst mit ProRes-Log fühlte sich Apple selbst(-sicher) genug, um mit iPhones ihre Keynotes zu filmen. Abgesehen von Dynamikumfang und einer generell höheren Flexibilität in der Nachbearbeitung, nimmt die Codierung den digitalen Look von Smartphone-Videos, der sich oft als eine harsche Schärfe zu erkennen gibt. Mit HAZY, dem neuen (Final-Cut-)Plug-in von FilmConvert, stülpt man für ein

Vorher-Nachher-Fotos: „Vellum“ richtet die Kamera aus

Die Aufgabe ist einfach; eine App für dieses To-do zu finden, bleibt eine Herausforderung. Bis jetzt. Vellum knipst „Before & After“-Fotos – identische Bilder mit zeitlichem Versatz. Die Gratis-App hilft bei der passgenauen Kameraausrichtung mit einem halbtransparenten Overlay. Nicht mehr, nicht weniger.

AirPods: Kopf(schüttel)geste lehnt Workout-Erinnerungen ab

„Bei Trainings wie Gehen, Laufen, Schwimmen und anderen erkennt die Apple Watch, wenn du dich bewegst, und fordert dich auf, die App „Training“ zu starten.“ Mit AirPods in den Ohren, kann die Ansage über so eine Trainingserinnerung durch Kopfschütteln augenblickliche abgebrochen werden. Als Kopfgesten, auf die Siri mittels AirPods Pro 2 sowie AirPods 4 reagiert,