Artikel aus der Kategorie „Software“

Zufällige Auswahl: „Univershuffle“ überspringt jede Musikgrenze

Univershuffle is an iOS and macOS app that shuffles all the music in the universe. It’s a way to break out of your musical bubble; chaotic neutral music discovery, completely unmediated by AI and algorithms. You’re literally shuffling everything. Adam Linder Aus den Händen des Albums-Entwickler stammt Univershuffle – eine Idee, die schlicht zu gut ist,

„Pencil Case“ – der iPhone-Bildschirm als digitales Stiftetui für Moleskine’s Zeichen-App

With Pencil Case, your iPhone wirelessly becomes your Flow tool editor and allows you to draw on your iPad completely fullscreen. It’s instant, immersive and disturbingly fun. Moleskine Studio In Softwarejahren ist das Feature von „Flow“ uralt (10/2020), und trotzdem nicht minder beeindruckend.

18.2: „Copy Link with Highlight“

Bereits hier fanden „Text fragments“ im Rahmen von „StopTheMadness“ ihre Erwähnung. Dreieinhalb Jahre nach Chrome findet sich die Safari-Neuerung vollumfänglich in 18.2 und ist mein persönliches Lieblingsfeature aus diesem Release. You might be familiar with anchor links in HTML, where you can send someone a link to a specific anchor on the page — if

„Queue“ schiebt Podcasts durch

Ich lege noch einmal nach: Mit über 30-Stunden-Spielzeit in Queue ist es das Kartenreiter-Design mit seiner einzigen Wiedergabeliste, das zu meinen Hörgewohnheiten passt. Aus einer überschaubaren Podcast-Bibliothek stapeln sich neue Episoden in umgekehrt chronologischer Reihenfolge – quasi ein Blog, nur für Audiodateien. (Noch) simpler als Castro, verspielter als Neuecast und nichts für „Completionist“: Wer keine

Als Safari-Erweiterung: Supercopy kopiert eine URL per Tastaturkürzel

Supercopy kopiert euch als Safari-Erweiterung die aktuell aufgerufene URL in die Zwischenablage – sehr simple, aber äußerst hilfreich.  Der ARC-Browser auf macOS hat mir diesen Tastaturkurzbefehl ins Muskelgedächtnis gepflanzt. Seitdem ich „Zurück zu Safari“ gewechselt bin, habe ich ihn sehr vermisst – nicht auf macOS, dort gibt es unzählige Möglichkeiten, aber speziell auf iPadOS.

iPhone-Music-Player mit CoverFlow und Click Wheel

„My Classic-Retro Console“ versteckt einen iPod-Classic-Skin für den iOS-(Apple-)Music-Player – inklusive Haptic Feedback fürs Click Wheel sowie CoverFlow. Um die „My Classic“-Option zu sehen, musste ich mich einmal per VPN ausländisch einwählen (in meinem Fall funktionierte Japan). Die iPod-UI ist natürlich überhaupt nicht auf den Umfang einer modernen (Streaming-)Musikbibliothek ausgelegt. Für überschaubare Playlisten ist es

„DTD Playlist“ – eine Musikstreaming-Jukebox und ein Giphy-Statusdisplay

DTD Playlist ist ein Musikautomat für Apple Music und Spotify. Von dort holt sich die App ihre Songs für ihre Wiedergabelisten und untermalt sie mit GIFs von Giphy. Wenn euch die Videoloops ablenken, sperrt den Screen und wechselt zwischen den Playlisten per Live Aktivität (oder schaut im Standby-Mode zu). Obendrein könnt ihr die 15 Playlisten-Genres

„Hazy“ ist ein Software-ND-Filter für iPhone-Videos

Erst mit ProRes-Log fühlte sich Apple selbst(-sicher) genug, um mit iPhones ihre Keynotes zu filmen. Abgesehen von Dynamikumfang und einer generell höheren Flexibilität in der Nachbearbeitung, nimmt die Codierung den digitalen Look von Smartphone-Videos, der sich oft als eine harsche Schärfe zu erkennen gibt. Mit HAZY, dem neuen (Final-Cut-)Plug-in von FilmConvert, stülpt man für ein