Artikel aus der Kategorie „Software“

„Queryable“ durchsucht mit dem Deep-Learning-Modell CLIP eure Fotobibliothek

I built an app called Queryable, which integrates the CLIP model on iOS to search the Photos album OFFLINE. […] CLIP (Contrastive Language-Image Pre-Training) is a model proposed by OpenAI in 2021. CLIP can encode images and text into representations that can be compared in the same space. CLIP is the basis for many text-to-image

Exsto

„Artsy-fartsy“-Freitag: Exsto ist eine Zeichen-App fürs iPad, die euren Pinselstrichen ein willkürliches Rauschen („Noise“) untermischt. Wie viel Zufälligkeit ihr ertragt, kann man wählen. Es erleichtert den Einstieg in die digitalen Illustrationen, weil’s sofort künstlerischer aussieht. ➝ Video Alle eure Skizzen auf der unbegrenzten Leinwand folgen einem sehr wiedererkennbaren Stil. Die Symmetrie-Funktion blendet eine Hilfslinie ein,weiterlesen

„Go big or go home“: Netflix mit neuem Design seiner iPhone-App

Ich habe im letzten Jahr sehr wenig Netflix geschaut, aber das neue Design seiner iPhone-App – mit dem „Billboard Layout“ und den zu unterbrechenden Interaktionen – ist ein großer Wurf. Es ist obendrein extrem mutig, eine App mit so vielen Nutzer:innen signifikant umzukrempeln. Man wünschte sich eine derartige Furchtlosigkeit auch von anderen Videostreaming-Diensten.

Weathergraph + Album: zwei Widgets für ein „Status Board“-iPad

Arbeite ich am Mac, steht das iPad in Armlänge als „Status Board“ im viveroo. Eine Homescreen-Seite widme ich dort verschiedenen Widgets, die ich so mit nur einem Seitenblick einsehen kann. Das XL-Widget von Albums startet meine Musikwiedergabe auf dem HomePod mini – mit simulierter Play-/Pause-Taste. Dafür bedient es sich einem alten Trick: Das Widget öffnet

Matter und GoodLinks #ReadLater

„Später-Lesen-Apps“ waren noch nie so gut. Mozilla hält (seit 2017) Pocket recht aktuell. Der Reader von Readwise ist bereits als erste Beta sehr vielversprechend und (mein Favorit) Matter fragt (endlich) nach Geld. Ich nutze diesen Dienst mit Vorlesefunktion zu häufig, um auf eine App ohne Geschäftsmodell zu setzen. Stolpere ich über Webartikel, speichere ich sie

Lauftraining: HealthFit exportiert die Streckendaten

Für die zuverlässige Aufzeichnung meiner Workouts traue ich Apples Trainings-App. HealthFit serviert im Anschluss umfangreiche Fortschrittsberichte und Statistiken, die in Apples Software nur sehr vereinfacht dargestellt sind. Allem voran lässt mich HealthFit die Streckenaufzeichnungen von einem Laufen- oder Gehen-Training als .FIT- respektive .GPX-Datei exportieren. Diese Karten-Informationen liegen zwar auch in der Health-App vor, werden aber

Archivieren: „Keka“ packt und entpackt in der Dateien-App

Unverzichtbar auf macOS, jetzt auch auf iOS / iPadOS.

„Perfektion ist der Feind des Anfangens“: PhotoScan archiviert bereits ausgedruckte Bilder

Zwischen den Tagen bei den (Groß-)Eltern? Google hat nach vier Jahren tatsächlich PhotoScan aktualisiert – zum flotten Scannen von Papierfotoalben. Grundsätzlich funktioniert jede Foto-Scanner-App. Das Entfernen von Blendenflecken funktioniert in Googles App jedoch gut. Eine Verknüpfung oder Verwendung von Google Photos ist nicht erforderlich. Anschließend jage ich die gescannten Bilder durch Pixelmator Photo – mit