Artikel aus der Kategorie „Software“

„A blast from the past“: Clear Lists

Clear swipt zurück nach 2012. Der Rewrite für die einfach gestrickten Aufgabenlisten fand semi-öffentlich statt; die App finanziert sich ausschließlich durch „Collectibles“ – Themes, Icons und Schriftarten. Viele davon sind zu erspielen; andere zu kaufen. Für Nachschub soll regelmäßig gesorgt sein.

Rewind – ein Backup für eure Apple-Music-Playlisten

Ein Gratis-Download; für einmal 6 Euro automatisiert ihr das Backup. (Versehentlich) gelöschte Playlisten stellt ihr über die gleiche App wieder her. Rund 4.000 Songs in 31 Wiedergabelisten belegen für drei Snapshots rund 71 Megabyte in meinem iCloud-Speicher. Eine zukünftige Version setzt ein Limit auf die Größe eurer Sicherheitskopien.

Auf einen Blick: HealthFit zeigt Trainingsbelastung

CTL (Chronische Trainingsbelastung) und ATL (Ermüdung und akute Trainingsbelastung) sind Durchschnittswerte des TSS, die du für jeden Tag bekommst. CTL misst die langfristige Belastung (gleitender Durchschnitt über die letzten 42 Tage), ATL die kurzfristige (gleitender Durchschnitt über die letzten 7 Tage). Ein Vergleich zwischen beiden Werten sagt dir, wie hoch deine momentane Trainingsbelastung ist. Beispiel:

„Wo warst du heute schon überall?“ Pado sagt’s euch.

Zehn Jahre später: Das von Grund auf neugeschriebene Pado geo-trackt immer noch (Wander-)Weg, Work-outs und Wegstrecken zu Kundinnen und Kunden. Ihr benutzt es für die Zeiterfassung (im Job), eure präzise Streckenaufzeichnung während einer Städtereise und um ortsgebunden Aktionen auszulösen – über WebHooks, NFC-Tags oder einfach nur durch das Überspringen eines Geofence. Ich musste schmunzeln, als

Mit iOS 17.2: die iMessage-Kontaktschlüsselbestätigung

Die iMessage-Kontaktschlüsselbestätigung bietet zusätzliche Sicherheit, indem sie komplexe Bedrohungen für iMessage-Server erkennt und dir ermöglicht, sicherzustellen, dass du nur mit beabsichtigen Personen kommunizierst. Support.Apple.com „Komplexe Bedrohungen“ spezifiziert Apples Security-Research-Blogpost etwa als Angriffe auf ihr eigenes Schlüsselverzeichnis (Identity Directory Service). While a key directory service like Apple’s Identity Directory Service (IDS) addresses key discovery, it is

Mit „Play“ einzelnen YouTube-Kanälen folgen

YouTube findet für mich ausschließlich in den „Subscriptions“ statt. Ich klicke mich nicht durch Videos auf der Hauptseite; ich umgehe weiträumig ihre Shorts. Play unterstützt diese Disziplin; Version 2 verschärft meine Selbstkontrolle – abonnierten Kanäle folge ich nun nämlich außerhalb von Googles App. Play bietet eine Übersicht meiner abonnierten „Channels“. Das entspricht gewissermaßen einer aufgeräumteren

„Log is the ›Pro‹ in iPhone 15 Pro“

Ohne ProRes-Log hätte Apple sein iPhone nicht in Cages, Rigs, Gimbals, Kräne und Dollies geklemmt. Warum? Diese Frage beantworten (technisch versiert, aber absolut verständlich) Stu Maschwitz und ZY Cheng.

iPadOS 17.1: Audioausgabe übers externe Display oder die internen iPad-Lautsprecher

Steckt ein externer Monitor am iPad, gab es bislang keine Möglichkeit, auf die internen Lautsprecher von Apples Tablet umzuschalten. iPadOS 17.1 ändert das. Neben der AirPlay-Audioausgabe lässt sich der Sound jetzt auch über die iPad-Speaker ausgeben. Das war bislang ein (größeres) Ärgernis, weil externe Displays keine (oder im Vergleich zum iPad sehr schlechte) Lautsprecher haben.