Artikel aus der Kategorie „Games“

Niantic spendiert Pokémon GO native Bildwiederholungsraten

Das Häkchen ist in den ➝ Einstellungen ➝ Erweiterte Einstellungen zu setzen. Aber haltet euch fest, damit ihr anschließend nicht auf der neuen Smoothness ausrutscht. Auf iOS war Pokémon GO seit 2016 auf 30fps festgenagelt! Sprich: Auch iPhones mit (regulärem) 60 Hz-Screen wird’s umhauen.

„Announcing Backbone+“

Today, we’re excited to unveil our new Backbone+ service, which reimagines the Backbone app as the feature-rich home for gaming on mobile. playbackbone.com Wer bis zum 22. Oktober einen dieser Controller shoppte, zahlt den neuen 5-Euro-Service nicht. Wer jetzt einen Controller kauft (mittlerweile ohne Import über den Microsoft Store), bekommt das erste Jahr von Backbone+

Videospiel-Controller: 3D-Druck-Adapter für Backbone One ausprobiert

Ein großes Dankeschön nach München: Mit dem selbst gedruckten Adapter lässt sich der Backbone One als Gamecontroller weiterhin an einem iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max benutzen – für Apple Arcade, Xbox Cloud Gaming oder Steam Link. Das Problem ist der höhere Kamerabuckel dieser zwei Telefon-Modelle, der gegen die rückseitige Plastik-Brücke drückt. Der

plop…plop -plop- plop…Townscaper

Wir brauchen mehr Spiele ohne Ziel. Wir brauchen Spiele, bei denen man nicht Aufleveln, Sammeln oder Vorankommen muss. Wo ist (mobile) Unterhaltung, bei der man tatsächlich abschaltet und nicht zum nächsten Diamanten oder Pokémon hetzt? ➝ Video No goal. No real gameplay. Just plenty of building and plenty of beauty. That’s it. Raw Fury Townscaper

Nach „sugar, sugar“: sugar

Wenn euch Montagmorgen einfach zu schnell geht: sugar (von Bart Bonte).

Videospiel-Controller: Backbone verspricht 3D-Druck-Adapter für iPhone 13 Pro und Pro Max

Der höhere Kamerahügel im iPhone 13 Pro und Pro Max drückt gegen die rückseitige Plastik-Brücke, die die linke und rechte Seite des Backbone One miteinander verbinden. Deshalb rutschen diese zwei neuen Telefon-Modelle einen Millimeter zu wenig unter die Kerbe, die den sichern Sitz (so wie bei allen anderen iPhones) gewährleistet. Doch die Selbstdruck-Rettung naht: Right

Kein Malen nach Zahlen: „Behind the Frame“

Nach etwa eineinhalb Stunden war „Behind the Frame“ von mir am Montagabend durchgespielt – mit guten Kopfhörern, auf dem iPad und unter der Bettdecke. Und selbst fünf Tage später springt mir die Geschichte ab und an noch einmal ins Gedächtnis. Man muss sich ein ruhiges Stündchen dafür nehmen und am besten keine Erwartungen an die Mini-Rätsel

„Hauptsache auf der Strecke bleiben!“ Rush Rally Origins

Bevor ihr auch nur darüber nachdenkt hier das Gaspedal bis aufs Bodenblech durchzudrücken, ruft ihr die Einstellungen auf. Rush Rally Origins (4,99 Euro) läuft auf aktuellen iPhones und dem neuen Apple TV in 4K mit 60fps; auf dem iPad Pro sind ohne Mühe sogar 120fps drin. So sieht der „Sim Racer“ aus der Vogelperspektive gleich fantastisch