„Kagi Assistant is now available to all users!“

Das Bild zeigt drei iPhones vor orangefarbenem Hintergrund, auf denen die Kagi-Suchmaschine geöffnet ist. Auf dem linken Bildschirm ist das Kagi-Logo mit einem Suchfeld zu sehen, in der Mitte eine Auswahl verschiedener KI-Modelle, und rechts eine Suchergebnis-Ansicht mit Text. Alle Geräte zeigen die Webseite kagi.com im Browser an.

Since its launch, Kagi Assistant has been a favorite for many users as it allows access to world top large language models, grounded in Kagi Search, all in one place in one beautiful user interface – and all that for +$15/mo upgrade from our Professional plan that provides unlimited Kagi Search.

Today, we’re excited to announce that Kagi Assistant is now available to all users across all plans, expanding from its previous exclusivity to Ultimate subscribers, as an added value to all Kagi customers, without increasing the price.

blog.kagi.com

Die größeren Modelle sind der „Ultimate“-Preisstufe vorbehalten; 4o mini, Gemini 2.5 Flash und Co. stehen jetzt aber allen Abonnent:innen zur Verfügung.

Es wertet die bezahlte Suchmaschine als Gesamtpaket auf; funktioniert aber insbesondere durch die Integration von „Personalized Results“ und euren „Lenses“. Perplexity zieht manchmal etwa Quellen heran, die ich nie anklicken würde.

Obendrein lässt sich der „Assistant“ mit eigenen Instruktionen konfigurieren und in verschiedenen Kombinationen aus LLMs, Einstellungen und Anweisungen aufstellen („Custom Assistant“).

Kagi fehlt eine iOS-App, die euch Shortcuts, Kontrollzentrum-Knöpfe sowie die Hardware-Buttons des iPhones nutzen lässt. An ihrer TestFlight-App werkeln sie seit Monaten; der Webdienst lässt sich jedoch mühelos im iPhone-Browser verwenden.

Unabhängig davon: Apple sollte Kagi als eine der Standardsuchmaschinen in iOS aufnehmen!