Vermutung bestätigt: AppShooper ja, AppGratis nein
AppShopper kehrt als AppShopper Social (kostenlos; Link) zurück in den App Store.
Nur die Software alleine ist keine Mitteilung wert aber der Kontext, in dem sie aktuell steht, macht eine (kleine) Notiz draus. Apple stellt mit der Revision klar: iOS-Anwendungen, die den kompletten App-Store-Katalog nachbilden, legitimieren ihren Eintrag ins Download-Verzeichnis über einen Mehrwert, eine Art Unterscheidungskriterium, gegenüber Apples App Store.
In diesem Fall verschleiert AppShopper seinen Affiliate-Link-Fokus hinter ‘Social’-Features[1].
Im Gegensatz dazu übertrat AppGratis recht eindeutig die Linie – aber keinesfalls überraschend. Verwunderlicher war da vielmehr die 13-Millionen-Investition, vier Monate nachdem Paragraph §2.25 artikuliert war.

An der Auslegung dieser spezifischen Richtlinie, die durch AppShopper’s Neustart nun exakter definiert wurde, wird sich Apple jetzt aber auch messen lassen müssen. Das betrifft insbesondere andere Kandidaten, die noch immer in den AppGratis-Fußstapfen stehen.
Trotzdem verläuft die Interpretation weiterhin nur indirekt, über Ablehnungen und Zusagen. Mit einer transparenteren Kommunikation täte sich Apple selbst und dem Klima, das diese andauernden Spekulationen mitbringen, einen Gefallen.
"I find the company’s refusal to engage in more public debate harmful and disrespectful. While the AppGratis incident in itself isn’t overly important, it could be an opportunity for Apple to reconsider its ways.