Artikel-Archiv: „Januar 2025“

PhoneBack (is back)

Ihr kennt die „halbe Hüllen“ von Süti. Sie gibt es jetzt in mehr Farben, neuen Materialien sowie dem (viel günstigeren) Versand und ohne Importzölle direkt aus Europa. Ich mag weiterhin den Minimalismus und das Understatement dieser magnetischen Rückseiten. Es trägt ähnlich wenig auf wie ein Skin, erfordert jedoch kein (geklebtes) Commitment – habt ihr euch

#438 – drei WebKit-Alternativen zu Safari

Apps konnten den Webbrowser nicht bezwungen, nun setzt AI dazu an. Ich wünsche Ihr dabei viel Erfolg, weil sich die „Tür zum Internet“ über viele Generationen hinweg als erstaunlich widerstandsfähig zeigte. Ich würde sogar behaupten, dass die „There's an App for That“-Zeit dafür gesorgt hat, dass der klassische Browser heute eine kleine Renaissance durchlebt. Hier

Apple Watch: „Butterfly for Bluesky“

„Your domain as your handle“ ist eine der cleversten Funktionen für eine Social-Media-Plattform. Mit Butterfly von Reuben Catchpole liest man bei Bluesky auch über die Uhr mit.

Das iPad als (Videospiel-)Monitor: „Console Link“ empfängt das HDMI-Signal

Am vermeintlichen Vorabend: Console Link zeigt eure Spielkonsolen am Mac(-Book) oder iPad, wenn ihr diese per USB-C-HDMI-Dongle dort anschließt – ähnlich wie Orion. Mit einer preiswerten (oder besseren) Capture Card (Affiliate-Link) ist das eine Software, die das Bild der Konsole darstellt – ein simpler UVC Viewer. Am Mac lässt sich so etwas auch über OBS

Translate.Kagi.com

Ich verstecke eine Homescreen-Seite mit Web-Apps, weil Web-Apps auf iOS zwangsläufig auf dem Homescreen platziert sein müssen. Kagi Translate ist einer dieser Webdienste, die ich regelmäßig seit zwei Monaten nutze. Copy-and-paste ist dabei nicht ganz so bequem wie in der DeepL-App; dafür sind die Übersetzungen ausgesprochen gut und die Vorlesestimme ist in einer direkten Gegenüberstellung

iPhone 16: Die verständlichste Erklärung der „fotografischen Stile“

„Why Photographic Styles Look So Good on iPhone 16“ von ZY Cheng erklärt die fotografischen Stile viel nachvollziehbarer, als Apple das selbst hinbekommt. Für Fotos ohne Personen nutze ich weiterhin gerne die (klassischen) Filter von Darkroom; alle Bilder mit Menschen editierte ich seit Oktober quasi exklusiv in Apples Foto-App.

RetroArch: Spielstand-Sync über iCloud

Version 1.20.0 lässt euch iCloud als „Cloud Sync“-Option auswählen (➝ Settings ➝ Saving). Zuvor war das Set-up (über Syncthing) unbequem. Ich empfehle obendrein den „Auto Save State“ sowie „Auto Load State“ einzuschalten. So wechselt ihr relativ gedankenlos zwischen Apple TV, iPad und iPhone für eure Retro-Games.

Zettelwirtschaft in Ulysses: externe Ordner neben interner Bibliothek

Ulysses is a library-based app; all of the contents in the iCloud and On My Mac/iPad/iPhone sections live in the library. However, you can also embed external folders in Ulysses that are stored on your local hard drive or on a cloud service, and make their contents behave like native groups and sheets. help.ulysses.app Die