WhatsApp-Sprachnachrichten mit Voicesnotes(.com) transkribieren

WhatsApp transkribiert (seit letztem Herbst) Sprachnachrichten, wenn man die Funktion in den Einstellungen anknipst. Die Chat-App versteht 38 verschiedene Sprachen, kann davon aber gleichzeitig nur eine einzige Sprache aktivieren. Mehrsprachige Nutzer:innen schalten deshalb regelmäßig um.

Das Bild zeigt eine Benachrichtigung in WhatsApp, die erklärt, warum Transkriptionen von Sprachnachrichten nicht immer verfügbar sind. Es werden mögliche Gründe genannt, wie nicht unterstützte Sprachen, falsche Spracheinstellungen oder fehlender Text in der Nachricht. Unten wird darauf hingewiesen, dass die Transkription auf Englisch (USA) eingestellt ist und man die Sprache für die Chat-Transkription ändern kann.

Zuvor kümmerte sich „Just Press Record“ um diese (lokalen) Niederschriften; leider mit der gleichen Einschränkung, aber auch dem Vorteil, diese Texte easy weiterzuverarbeiten.

Seit einigen Tagen leite ich eingesprochene Gedankengänge von Freunden und Bekannten an den WhatsApp-Bot von Voicenotes.com weiter.

Das Bild zeigt zwei Screenshots einer Voicenotes-AI-Integration auf einem iPhone. Links wird eine WhatsApp-Konversation dargestellt, in der eine Sprachnachricht transkribiert und als Notiz gespeichert wurde, während rechts die Benutzeroberfläche der App verschiedene Optionen zur Weiterverarbeitung der Notiz (z. B. Zusammenfassung, E-Mail oder Blogpost) anzeigt. Die App bietet KI-gestützte Funktionen zur Organisation und Bearbeitung von Sprachaufnahmen.

Er übergibt die Audiodatei an den Diktat-Dienst, der um Klassen bessere Ergebnisse liefert – egal in welchen Sprachen. Anschließend klickt man sich dort direkt eine Zusammenfassung oder lässt sich aufgetragene To-dos in Stichpunkten aufschlüsseln.