Apple: „We are open for business.“

Die WWDC-Keynote im Jahr 2024 unterstrich: Dreh- und Angelpunkt ist eigene Hard- und Software. Persönlich und privat: Das eigene Betriebssystem auf den eigenen Geräten bleibt ein mustergültiger Gatekeeper. Apple spielte gestern diese Trumpfkarte für (s)eine KI-dominierte Zukunft.

Das Bild zeigt eine Hand, die einen Tablet-Computer hält und auf dem Bildschirm eine Messaging-App mit Profilbildern und einer großen Vorschau eines Profilbildes einer Frau mit Sonnenbrille zu sehen ist. Die App scheint eine Art Messaging- oder Social-Media-Anwendung zu sein.

„AI for the rest of use“ ist allem voran frictionless – egal wie gut oder schlecht das erst einmal funktioniert. Solange etwas gut genug klappt, ist „alles aus einer Hand“ oft überlegen. Siehe auch Microsoft mit ihrer Office Suite: Für jede ihrer einzelnen Apps gibt es bessere Software; das Gesamtpaket ist hier aber das Verkaufsargument.

Wer die Hardware und das OS kontrolliert, bestimmt den Zugang. Apple setzt dabei auf einen altbekannten Spielzug: die Kooperation. Zumindest machen sie das so lange, wie sie die eigenen Fähigkeiten noch ausbauen, oder (viel wahrscheinlicher) beliebig zwischen den jeweils dominierenden Modellen wechseln können.

Das Bild zeigt ein iPhone mit einer Benachrichtigung, die fragt, ob ChatGPT verwendet werden soll, um eine Aufgabe zu erledigen.

OpenAI und ChatGPT fanden in der Keynote eine prominente Erwähnung, nur um direkt im Anschluss zu hören, dass Apple diese Tür auch anderen Firmen öffnet.

“We want to enable users ultimately to choose the models they want, maybe Google Gemini in the future. Nothing to announce right now.”

Apple muss nicht selbst in einen allumfassenden „Chatbot“ investieren, wenn sie den Zugang zum persönlichen Kontext haben.

Apple Intelligence ist etwa für die Bilderstellung eindeutig nicht auf der Höhe von Midjourney, kann aber in Sekunden einen digitalen Avatar von euren Freunden erzeugen, weil sie dessen Fotos bereits kennen.

Craig Federighi sagte in der Keynote:

Many of these models run entirely on-device. There are times, though, when you need models that are larger than what fits in your pocket today. Servers can help with this.

Die Betonung liegt auf „today“. Persönlicher Kontext nimmt Apple den Zeitdruck und gibt ihnen die Möglichkeit zwischen „on-device“ und „Cloud Compute“ beliebig zu wechseln.

Sie wissen ganz genau um ihre vorteilhafte Position und das Interesse von Google, Anthropic und OpenAI für eine Zusammenarbeit. Apple ist schlicht „open for business“.