„Go big or go home.“ Der Razer Kishi Ultra.

Razer bezeichnet seinen Kishi Ultra (Affiliate-Link) als den „God Mode für Mobile Gaming“. Es ist ein Marketingspruch, der mir in den letzten (Test-)Wochen nicht mehr als dem Kopf ging. Alles an diesem Gaming-Controller ist tatsächlich „höher, schneller, weiter“. So ist er in der Tat eine Art „Cheat Code“ für Smartphone-Spiele.

Bild zeigt linke Seite des Razer Kishi Ultra.

Wie sagte bereits Godzilla? „Size does matter.“

Gamepads mit einer Ziehharmonika-Konstruktion streben gewöhnlich nach einer kompakten Transportgröße – so wie beispielsweise der Backbone One oder die Razer-eigenen Vorgängermodelle.

Der Ultra visiert mit seiner Spannvorrichtung jedoch vielmehr die Gaming-Stunden auf der heimischen Couch an. In Form und Größe ähnelt er traditionellen Konsolen-Controllern. Auch im Preis orientiert er sich eher am Xbox Elite und weniger an den günstigeren GameSir-Produkten.

Ohne ergonomische Kompromisse und für „Full Size“-Hände: Ausgedehnte Auflageflächen und extra große Hörnchengriffe sind genau wie die breiteren Schultertasten für kräftigere Pranken bequem zu erreichen. Der Kishi Ultra ist das Gegenteil von schmächtig und betont seine Kurven sehr bewusst.

Das Teleskop-Verbindungsstück ist, trotz Plastikmaterial, angenehm verwindungssteif.

Bild zeigt Schultertasten des Razer Kishi Ultra.

Verbaut sind taktvolle Vibrationsmotoren. Razer nennt das Feature, das erst zum Jahresbeginn vorgestellt wurde, „Sensa HD Haptics“. Und es funktioniert nicht am iPhone. Meh! Die neuen Rütteleffekte gibt’s aktuell nur ab Android 12 und Windows 11.

Die Analog-Sticks besitzen konkave Daumenauflagen und einen anti-rutsch Gummirand. Die Microswitch-Buttons klicken prominent und eure Zeigefinger ruhen auf „No Drift“-Triggern.

Ein Kopfhöreranschluss, Passthrough-Aufladen mit bis zu 15W sowie RGB-Farbakzenten findet man gewöhnlich nicht an Controller für „Unterwegsspiele“.

Bild zeigt Front des Razer Kishi Ultra mit iPhone 15 Pro Max.

Falls notwendig, justiert euch Razer‘s Software die Joysticks nach. Mein größter Kritikpunkt: Diese Joysticks besitzen nicht die langlebigeren Hall-Effekt-Sensoren. Diese finden sich ausschließlich in den Schultertasten. Warum?

Der Kishi Ultra benötigt keinen eigenen Akku und verbindet sich über USB-C latenzfrei mit diversen Android-Smartphones sowie dem iPhone 15 (Pro). Selbst ausgewählte Smartphone-Hüllen müssen nicht abgezogen werden – drei wechselbare Abstandspolster liegen bei.

Sogar das aktuelle iPad mini passt von Haus aus direkt ans Gamepad – ohne Hardware-Modifikationen. So spielt ihr auf einer beeindruckenden Bildschirmgröße von 8,3-Zoll.

Bild zeigt linke Controller-Seite des Razer Kishi Ultra.

Von Retro-Emulatoren über „Game Pass“-Dienste bis lokales (Moonlight-)Streaming: Ich habe bislang die meiste Zeit mit Skul, Katana ZERO und Hades verbracht.

„Call of Duty“ und Co. kann ich nichts abgewinnen, auch wenn solche Shooter am häufigsten im Zusammenhang mit mobilen Gaming-Controllern beworben werden. Spätestens Fortnite schaue ich mir jedoch an, wenn es über einen alternativen EU-App-Marktplatz aufs iPhone zurückkehrt.

Der Kishi ist außerdem ein kabelgebundener Controller für Windows-PCs und alle iPads mit USB-C-Anschluss. Am Mac tut er leider nichts; hier seid ihr mit kabellosen Spielecontrollern besser bedient. Und auch ein USB-C-auf-Lightning-Kabel, für die Verbindung mit älteren iPhones oder iPads, klappt nicht.

Klemmt kein Telefon zwischen dem linken und rechten Joypad, büßt ihr ein wenig Stabilität ein. Trotzdem funktioniert das okay-ish – idealerweise legt ihr euch den Kishi dafür in den Schoß (oder eure Hände auf den Schreibtisch).

Diese Kabelverbindung über USB-C lässt sich Backbone mit einem Abo bezahlen (und funktioniert auch am Mac). Beim Kishi ist diese Spielweise inklusive und deshalb für iPad- und PC-Spieler:innen ein echtes Verkaufsargument.

Bild zeigt D-Pad des Razer Kishi Ultra.

Die Microswitch-Buttons drücken sich unglaublich befriedigend; sie sind dabei allerdings auch laut. Die solide Gummierung der Joysticks weiß ich, als jemand der Thumb-Grip-Aufsätze benutzt, ebenfalls sehr zu schätzen. Die Entscheidung gegen Hall-Effekt-Sensoren in den Sticks bleibt mir beim Blicks aufs Gesamtpaket jedoch ein Rätsel.

Ansonsten überzeugt der Kishi mit Details. Mitbewerber vergessen etwa kleine Aussparungen für Lautsprecher. Trotz eingeklemmter Position schleusen hier vier schmale Öffnungen im Gehäuse den Sound in eure Richtung.

Das D-Pad ist für #EmulationOniOS nicht nur nett, sondern qualitativ exzellent. Dieses „8-Wege-Mecha-Tactile-Steuerkreuz“ navigiert euch durch den Sturm der Emulatoren auf die App-Store-Charts.

Bild zeigt Buttons des Razer Kishi Ultra.

Razer hat hier ein Gamepad gebaut, so wie es PlayStation- und Xbox-Spieler:innen kennen und lieben. Der Kompromiss: Es lässt sich nicht kompakt zusammenschieben. Der Razer Kishi Ultra spricht damit Gamer:innen an, denen eine krampffreie Haltung mehr wert ist als eine bessere Transportfähigkeit.

170 Euro sind viel Geld für einen „Handheld-Controller“. Fürs Spielen am Telefon ist die „Snap on“-Konstruktion für mich jedoch unverzichtbar. Nur wenig ist nerviger, als sein iPhone separat vom Spielecontroller (irgendwie) aufbocken zu müssen.