ProtonMail verschlüsselt E-Mails
ProtonMail, ein kostenloser E-Mail-Dienst mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aus der Schweiz, startete im August 2014 als erfolgreiches Indiegogo-Projekt und sammelte später in einer ersten Risikokapitalrunde zusätzlich zwei Millionen US-Dollar als Starthilfe ein.
Am Donnerstag schüttelte der Dienst offiziell seinen Beta-Status ab und veröffentlichte im gleichen Atemzug eine iOS- (kostenlos; universal) und Android-App (kostenlos). Die Anmeldung für einen Gratis-Account – natürlich ohne Werbung oder irgendwelches Tracking – dauert keine zwei Minuten und erfordert keinerlei Angaben von persönlichen Daten. Der Service plant sich über zwei Preisstufen (Plus + Visionary), die unter anderem mehr Speicherplatz bieten, zu finanzieren.

„ProtonMail, das sagt mir doch was?“
Yep. Der Name fiel beispielsweise in der exzellenten Fernsehserie Mr. Robot. Protagonist Elliot Alderson, Sicherheitsexperte und Hacker im letztjährigen TV-Überraschungshit, kann man mehrfach dabei über die Schulter schauen wie er ProtonMail nutzt.
Apropos Hacker: Ich mag das Selbstverständnis, das das ProtonMail-Team an den Tag legt.
If you are Edward Snowden, or the next Edward Snowden, and have a life and death situation that requires privacy, we would not recommend using ProtonMail. For extremely sensitive situations, it is simply not a good idea to use email as a medium for communications.
Ihr Statement ist deutlich: Benutzbarkeit und Sicherheit sind von Haus aus ein Kompromiss. Das weiß jeder, der schon einmal versucht hat PGP oder S/MIME auf einem Mac beziehungsweise iPhone zu nutzen?
ProtonMail führt eine grundlegende Verschlüsselung für E-Mails ein – soweit das in ihrer eigenen Hand liegt. Schickt man von dort aus Nachrichten an Maildienste, die nicht verschlüsseln, zerstören sich diese Nachrichten beim Empfänger nach 28 Tagen von selbst – ohne zusätzliche Konfiguration.
Insgesamt präsentiert sich das Mailprogramm im Web, aber auch die Apps aus den App-Stores, als leicht verständlich. Wer’s mal ausprobieren mag, schreibt mir gerne eine E-Mail an die alexolma@protonmail.com.