[KlimBim] Point-and-Click iPad-Abenteuer, Vodafone-Datentarife, VoIP-Sipgate, WWDC-Videos und Filterstorm

Das Point-and-Click-Abenteuer Broken Sword, hierzulande besser als Baphomets Fluch bekannt, erreicht als iPad-„Directors Cut HD„-Version den US-App Store (Link).
Die iPhone-Version (3.99 €; App Store-Link) konnte bereits einen „fantastischen Eindruck“ vermitteln, ließ in der Vergangenheit jedoch eine halbe Ewigkeit ( „strenggenommen eine Woche!“) seine deutschen App Store-Käufer auf eine Veröffentlichung warten.

Und auch Simon the Sorcerer 2: Der Löwe, der Zauberer & der Schrank (1.59 €; App Store-Link), aus dem gleichen Spiele-Genre, erhielt ein iPad-Update.
Als ‚Universal‘-Version freuen sich Käufer der iPhone-Version, nicht noch einmal Geld aus dem Hut zaubern auf den Tisch legen zu müssen.

Vodafone senkt seine zwei iPad 3G-Datentarife um jeweils fünf Euro und begibt sich damit (zumindest preislich) auf das Niveau von O2.

via fscklog
Sowohl Vodafone als auch die Telekom schließen eine VoIP-Nutzung über diesen Tarif aus. O2 gestattet diesen, schreibt jedoch ins Kleingedruckte folgenden Satz:
Der O2 Tarif O2 Blue S gilt nur für paketvermittelte Datennutzung innerhalb Deutschlands einschließlich VoIP-Nutzung, nicht bei sonstigen Sprach-, Videotelefoniediensten oder Peer-to-Peer-Verkehren.
Auf Nachfrage bei der O2-Pressestelle in München wurde gegenüber dem iPhoneBlog bestätigt, das Anbieter wie Sipgate oder Skype keinen Nutzungs-Einschränkungen unterliegen, auch „wenn diese auf Peer-to-Peer-Technologie basieren“.
Datenvermittelnde Dienste, die „Peer-to-Peer als Übertragungsweg“ nutzen, sind dagegen ausgeschlossen genau wie „klassische Videotelefonie einiger UMTS-Telefone“.
Aha.

Nicht passender könnte im Zusammenhang mit der vorherigen Kurzmeldung die heutige Ankündigung der Sipgate-App für VoIP-Gespräche vom iPad hier eintrudeln.

Wer sich dieses Jahr für die WWDC-Entwicklerkonferenz angemeldet hat, erhält Zugriff auf die komplette Videoserie der 2009er-Veranstaltung, die als „Complete Collection“ normalerweise separat für $499 US-Dollar den Besitzer wechselt.

➝ Video
Filterstorm (1.59 €; App Store-Link) ermöglicht komplexe Bildbearbeitung inklusive Funktionen wie „Zuschneiden, Schattieren sowie Farb- und Schärfenanpassung“.
Das oben eingebundene Video von seinem Entwickler Tai Shimizu gibt einen Ausblick auf die kommende Software-Version. Ein sechsminütiges „Tutorial“ der aktuellen Version aus dem App Store, findet sich ebenfalls auf der Videoplattform Vimeo.
(Danke, tikr_de!)