Artikel-Archiv: „Oktober 2009“

iPhone 3G- und 3GS-Unlock ‚blacksn0w‘ angekündigt

Direktblack Wenn sich niemand sonst (be-)fähig fühlt, den iPhone-Unlock für die aktuelle Modem Firmware 05.11.07 zurechtzubiegen, macht es George Hotz einfach selbst. Unter dem Projektnamen ‚blacksn0w‘ liefert ‚Geohot‘ die kundenfreundliche Providerbefreiung für 3G- und 3GS-Geräte auch unter der aktuellen 3.1.2 Firmware-Version. Seine Twitter-Dokumentation startete am 27.Oktober, vor wenigen Minuten ging (s)ein YouTube-Beweis Online. Die Software

iPhone-Markteinführung in China

Am gestrigen Freitag veröffentlichte Apple in Zusammenarbeit mit dem asiatischen Mobilfunkanbieter China Unicom das iPhone in China. Seit Ende August zeichnete sich eine Übereinkunft für die langwierigen Verhandlungen ab, welche mit der vertraglichen Vereinbarung einer dreijährigen Partnerschaft schlossen. Der chinesische Mobilfunkbetreiber hält eine der drei Lizenzen das 3G-Mobilfunknetz in China auszubauen und zählt derzeit 125

WiFiPad – das iPhone als Joystick

Ein ruhiger Samstagmorgen; genügend Zeit für Experimente und ein paar gute Videospiele. Durch Zufall bin ich im App Store auf eine kleine iPhone-Software gestoßen, die sich WifiPad (kostenlos; App Store-Link) nennt und TouchScreen-Eingaben vom iPhone an den gekoppelten Desktop-Rechner schickt. Das Konzept ist nicht neu und wurde schon für diverse Nummernblock-Anwendungen, Fernbedienungen oder Software-Tastaturkürzel umgesetzt.

Von Piraten und Piracy

Heute Morgen fand ich eine niedliche Preview-Version von ‚Wheeler’s Treasure‚ in meinem Posteingang. Der Entwickler ‚Two Lives Left‘ interpretiert damit die Stunt-Sequenz aus ‚Fluch der Karibik‘ und dessen Fechtszene auf dem rollenden Wasserrad. DirektWheelers Und während das hübsch gezeichnete Piraten-Abenteuer auf seine App Store-Genehmigung wartet, sollen an dieser Stelle ein paar aktuelle Worte zur ‚Piracy-Situation‘

Gary Hustwit-Doku ‚Objectified‘

Über Gary Hustwit’s Dokumentarfilm ‚Objectified‚ berichteten wir im März 2009 mit (s)einem Trailer. Seit einigen Tagen liegt die zweistündige Dokumentation im amerikanischen iTunes-Store zum (Kauf-)Download (Link) vor. Das habe ich zum Anlass genommen, die frisch überarbeitete AppleTV-Benutzeroberfläche auszuprobieren. DirektObjectified Objectified wirft einen Blick auf aktuelle sowie vergangene (Produkt-)Gestaltung und dessen Fertigungsprozesse. Die Palette von Objekten

Entschlackung und offene Schnittstellen für iTunes!

Achtung, dieser Beitrag enthält Eigenwerbung! Eigentlich kann man gar nicht oft genug auf iTunes schimpfen. Unvorstellbar, was für ein Ungetüm Apple bereits in ‚Version 9‚ mit sich herumschleppt. Während das eigene Betriebssystem schlanker, schneller und ressourcensparender wird, entwickelt sich die &# genau entgegen diesem Trend. Ich könnte mich jetzt den ganzen Tag mit einer Aufzählung

Navigationsprogramme sind der Hit, Google Maps mischt mit

Navigationssysteme für das Auto sind in Deutschland ein Renner. Das merke ich ganz persönlich am Feedback für Beiträge, die Worte wie ‚Navigon‘ oder ‚TomTom‘ enthalten. Unter den Top 5 der umsatzstärksten Programme im App Store finden sich seit Wochen vier der fünf Anwendungen im Bereich (Auto-)Routing: Obwohl der Ländervergleich ausbleibt, scheint Deutschland anscheinend immer noch

App Store: Status quo-Beschreibungen

Bei der Verkündung der aktuellen Quartalszahlen am 19.Oktober sprach Apple von 85.000 verfügbaren App Store-Programmen. Diese Zahl stammt aus einer Pressemitteilung vom 28.September. Die Webseite App Shopper möchte zur Entstehung dieses Artikels 93.000 verfügbare Anwendungen gezählt haben. Schaut man auf die Anzahl der genehmigten Programme nach App Shopper-Angaben (!), ist die Grenze von 100.000 Applikationen