Artikel-Archiv: „August 2009“

[KlimBim] Stalker-Werbung, In-App-Käufe, Convert-Designentwicklung, WorldView, TomTom Car-Kit im Video und eine Fahrrad-Halterung

DirektStalker Als Werber hast du alles richtig gemacht, wenn sich die Leute mit deinem Spot oder deiner Anzeige beschäftigen. Egal auf welche Art und Weise. Nicht nur deshalb ist klar, dass die aktuellen iPhone-Werbefilmchen mit App Store-Fokus ein ganz großer Wurf sind. via adamthinks Im ’stationären‘ App Store in iTunes ist mir die Einblendung für

[interview] Martyn Brown – Team17

Auf der Gamescom 2009 konnte ich Team17-Studioleiter Martyn Brown vor das Mikrofon zerren. Mit fast zwei Dekaden Erfahrung gehört das britische Entwicklerstudio zu den Dinosauriern der Branche. Titel wie Alien Breed oder Worms sind jedoch nie gealtert. Zuletzt erschien die Franchise Worms für das Apple Telefon (iPhoneBlog-Review), das auch unter kritischer Beleuchtung im – englischsprachigen

iPhone-Werbespot ‚Avid‘

DirektAvid Mittlerweile zählen wir bereits der sechsten iPhone-Werbespot nach der 3GS-Einführung. Dieser widmet sich mit taktvoller Hintergrundmusik (erneut) von Matt Costa mit Mr. Pitful (iTunes-Link) dem breiten App Store-Programmsortiment mit folgenden Titeln: Golfshot: Golf GPS (23.99 €; App Store-Link) MLB.com At Bat 2009 (7.99 €; App Store-Link) TouchSports Tennis ’09 (0.79 €; App Store-Link) via Apple – iPhone

[review] Mophie Juice Pack Air

Wer sein iPhone im Dauereinsatz und mit vollem Funktionsumfang betreibt, wird sich seine vorwiegenden Aufenthaltsorte mit (USB-)Ladegeräten ausgestattet haben. Mit eingeschaltetem ‚Push‘, einer 3G-Netzverbindung und auf voller Display-Helligkeit, steht mein 3GS trotz einer vollen Batterieladung, knapp einen achtstündigen Arbeitstag durch. Zum Problem wird dies nur, wenn der überschaubare Alltag plötzlich unterbrochen wird und man nicht

gamescom 2009 – iPhone bislang auf Tauchstation

Zurück aus Köln. Die Videospielmesse ‚gamescom‘ errang mit 245.000 Besuchern in ihrem ersten Jahr am neuen Standort gleich eine zentrale Position im weltweiten Vergleich. Die Tokyo-Gameshow betreute 2008 ‚lediglich‘ 195.000 (internationale) Gäste. Photo: HolgerE (cc) Obwohl mein persönliches Engagement dieses Besuches vornehmlich einem anderen Projekt gewidmet war, kam ich natürlich nicht umzu die iPhone-Spielefront abzuklopfen.

[software-geraffel] Sonar-Maßstab, PicPosterous, Paris 3D, reMail 2.0, Movement und Keymote

➝ Video Der ‚Sonar Ruler‘ klingt wie ein neuer Tom Cruise-Film, ist jedoch ein Echolot-Lineal. Die iPhone-Lautsprecher sendet dafür ein paar zackige Klack-Geräusche aus, das iPhone-Mikrophone greift die zurückgeschleuderten Geräusche auf und bemisst dadurch die Entfernung zu einem Objekt. Aufgrund der leicht verbesserten Lautsprecher- und Mikrophone-Hardware im iPhone 3GS, ist dies bevorzugt zu benutzen. Außerdem

Apple beantwortet in einem öffentlich Schreiben die FCC-Nachforschungen zur Google Voice-App

Mit verblüffender Offenheit reagiert Apple auf die Anfrage der Telekommunikationsaufsicht FCC Ende Juli. Das komplette Schreiben ist öffentlich einsehbar im hauseigenen Firmen-Nachrichtenportal und ein Beispiel für gelungene Außen-Kommunikation. Zuvor hatte Phil Schiller in zwei dokumentierten Fällen iPhone-Entwicklern eine persönliche Stellungnahme zum App Store-Genehmigungsprozess gesendet. Die FCC stellte Ende Juli zur ‚Google Voice-Problematik‘ schriftlich bei Apple,

[KlimBim] iDive, MobileNavigator-, Facebook- und Twitterrific-Update in Kürze, E-Mail Bug, Canalys-Studie und AppCritics

Mit offenem Visier leitet Navigon am heutigen Dienstag den direkten Konkurrenzkampf mit TomTom ein. Bekanntlich zog der zweite, populäre Vertreter für Navigationssysteme am gestrigen Montag in den App Store ein. In einem weiteren Update will der bereits seit mehreren Wochen präsente MobileNavigator (69.99 €; App Store-Link) jetzt mit ‚Text-to-Speech‘-Funktionalität zum Vorlesen von Strassennamen nachrüsten. Außerdem wird