EDGE-Netzausbau bei O2

O2-Edge.jpg

Photo: Sebastian (U-Bahn: Berlin)

Großer Beliebtheit erfreute sich Ende 2007 und Anfang 2008 der relativ kostengünstige US-Import der ersten iPhone-Generation ohne dazugehörigen Mobilfunk-Vertrag aber mit SIM-Unlock. Das 200 MB ‚Internet-to-Go‘-Paket für 10 € von O2 wurde zum damaligen Zeitpunkt stark nachgefragt. O2 richtet den ‚inoffiziellen iPhone-Kunden‘ hierzulande sogar eine eigene Rubrik in deren FAQs ein.

Auf dem iPhone Classic mit solch einem O2-Vertrag war man dann mit der trägen GPRS-Geschwindigkeit (max. Downstream 56 Kbit/s – Upstream 27 Kbit/s) im Internet unterwegs. Falls mal überhaupt kein Mobilfunknetz vom ‚Kaiser-Franz‘ vorhanden ist und auf den Roaming-Partner T-Mobile ausgewichen werden muss, kann es passieren, dass man in den Genuss vom schnelleren EDGE (max. Downstream 220 Kbit/s – Upstream 108 Kbit/s) – welches auch offiziellen T-Mobile-Kunden konsumieren – kommt.

Die Mobilfunk-Partnerschaft mit T-Mobile endet definitiv Ende 2009. O2 begann im Juli 2008 mit der EDGE-Aufrüstung seines Netzes. Ein EDGE-Ausbau an Standorten, an denen UMTS aufgeschaltet wird, ist nicht vorgesehen.

Während in Bayern und Baden-Würtenberg Baden-Württemberg der EDGE/UMTS-Ausbau bis Ende 2009 flächendeckend abgeschlossen werden soll, wird es in Norddeutschland noch ein bisschen länger dauern – ein finaler Termin wurde dafür nicht genannt.

(Danke, Johannes!)