iPadOS 26 Beta 2 erweitert das neue Fenstersystem

A black tablet displaying a Logitech MX Master 4 product fact sheet, with a chat interface at the bottom asking if the user would like to see a comparison image between Rec. 709 and Rec. 2020 color ranges. The fact sheet details product features, key features, and a summary table comparing Rec. 709 and Rec. 2020 settings for creators. The tablet is open on a dark wooden surface, with a white pen resting on top.

via Christopher Lawley / Riley Hill

Weniger „slide over“, eher „stick over“? Über die Begrifflichkeit lässt sich streiten. Die Arbeitsweise erinnert ans ehemalige Multitasking, funktioniert aber anders.

Die Erweiterung fürs iPadOS-26-Fenstersystem bringt die Möglichkeit zurück, dass eine einzelne App links oder rechts aus dem Bild rutscht und dort herumhängt.

Fährt sie ins Bild, überdeckt sie alles, was darunterliegt. Im Gegensatz zu iPadOS 18 findet sich dort lediglich Platz für nur eine einzelne Anwendung (gut!), deren Fenster sich aber in eine beliebige Größe ziehen lässt.

Weltkugel + Option schickt eine Anwendung in diesen neu eingerahmten Container; Globe + # fährt ihn ein, respektive wieder aus. Die Tastaturbedienung ist vollständig berücksichtigt; ideal für Mini-Anwendungen und Referenz wie einen Taschenrechner, die Musiksteuerung, einen Chatbot oder um schnell eine Datei aus der Dateien-App zu beziehen.

Zieht ihr die „Slide over“-Box in die Bildschirmmitte und lasst sie fallen (oder tippt den Rahmen doppelt an), wird wieder ein bekanntes App-Fenster daraus.

A tablet screen displaying a web browser with a black background. The website "iphoneblog.de" is open, and a menu is open showing options for moving and scaling content, filling and arranging elements, and initiating a slide-over function. The top right corner indicates an active VPN connection and battery life.

Die Erweiterung fürs neue iOS-26-Fenstersystem funktioniert nicht im Oldschool-Vollbildmodus, sondern nur in der Multitasking-Darstellung „Apps als Fenster“ respektive „Stage Manager“ (➝ Systemeinstellung ➝ Multitasking & Gesten).

Screenshots aus (YouTube-)Videos

Close-up view of an orange-colored smartphone's bottom edge, with a small screwdriver inserting a screw into the phone's charging port area.

via @DirectorFeng (Pro / Air)

„New kink unlocked“…ich wusste nicht, wie objektiv hübsch ASMR-Videos von iPhone-Reparaturen sein können.

Da ich ins Blog keine YouTube-Videos mehr direkt einbinde, benötige ich zur Illustration regelmäßig Standbilder.

Diese extrahiert SnapMotion. YouTube verbietet jedoch den Download ihrer Clips und unterbindet damit auch die Möglichkeit, lediglich ein einzelnes Bild zu exportieren.

Am Mac lade ich deshalb das Video über Downie und am Telefon über den SW-DLT-Kurzbefehl. Alternativ speichere ich auf iPhone und iPad die heimatlosen Downloads in Outplayer. Die Videoplayer-App bringt eine eingebaute „Save Screenshot“-Funktion mit.

Für ein simples Bildschirmfoto ist dieser Prozess natürlich arg übertrieben – ein Bildschirmfoto fürs Bildschirmfoto würde ausreichen. Die exakte Auswahl des Frames sowie die bestmögliche Qualität sind mir den Aufwand aber wert.

Eine große Hilfe wäre es allerdings schon, wenn YouTube seine umfangreiche (!) Tastatursteuerung nicht nur auf (Desktop-)Browser beschränkt, sondern auch in der mobilen App anbieten würde.

„Sora 2 is here“

So today, we’re launching a new social iOS app just called “Sora,” powered by Sora 2. Inside the app, you can create, remix each other’s generations, discover new videos in a customizable Sora feed, and bring yourself or your friends in via cameos. With cameos, you can drop yourself straight into any Sora scene with remarkable fidelity after a short one-time video-and-audio recording in the app to verify your identity and capture your likeness.

openai.com

Ich scrolle seit letzter Woche durch den TikTok-artigen Feed und stoppe jedes Mal nach ein oder zwei Minuten. Diese Kreationen sind a) oft schwer zu ertragen und besitzen für mich b) keinerlei Reiz.

Obwohl die technische Qualität der Clips beängstigend gut ist (derzeit nur US- und iOS-only), empfinde ich die Inhalte als komplett uninteressant.

Man wearing sunglasses holds up a smartphone displaying a denim pocket with a white iPhone inside, with the text "Fits here" on the screen, demonstrating the phone's size.

via Casey Neistat

OpenAI nennt sein KI-Modell für bewegte Bilder mit Audio den „GPT‑3.5 moment for video“. Technisch mag das stimmen. Das damalige Erzeugen von (ganz viel) Text stieß jedoch auf breites Interesse, während die neuen Videoclips vor allem interessant für diejenigen sind, die sie erstellen.

Seit Juni erzeugt auch Midjourney kurze Clips – eine Art „Best-of“ läuft in Dauerschleife auf Midjourney.tv.

Die Welt hat das bislang nicht verändert. Vielleicht auch deshalb, weil hier eine Technik noch nach ihrem Nutzen sucht – und man eben nicht „beim Kundenerlebnis gestartet ist und dann zur Technologie zurückgearbeitet hat“.

„ClickClack“ – ein Herz für die Tastatur

An iPad displays a text-based German lesson on its screen, with a keyboard visible at the bottom, a stylus below the screen, and a mechanical keyboard and cabling in the foreground.

ClickClack lehrt euch Tippen auf (Bildschirm-)Tastaturen mit allem Schnickschnack – von Soundeffekten über Schriftarten bis zu Statistiken und einer Fehleranalyse. Ihr trainiert einzelne Finger, duelliert euch über SharePlay oder testet eure Anschläge nach Zeit, in anderen Sprachen oder Keyboard-Layouts. Hier steckt wirklich alles drin.

Ich bin definitiv befangen, aber tastaturtauglich sollte inzwischen jeder sein. Es ist eine Fähigkeit, die alle lernen können. Sie ist so (überlebens-)wichtig wie Fahrradfahren oder Schwimmen.

Zurück auf den AirPods: die Pro 3

Der folgende Artikel ist über 7.000 Zeichen lang. Um ihn zugänglicher zu gestalten, habe ich ihn eingesprochen. Für Abonnenten von #one habe ich die Audiodatei zusätzlich in den persönlichen RSS-Feed eingestellt.

Sechs Jahre begleiteten mich AirPods Pro; Version 2 saß ich sowohl in ihrer Lightning- als auch in ihrer USB-C-Version aus. Zwischenzeitlich änderte sich mein Geschmack für kleine Ohrstöpsel. Jetzt habe ich mich jedoch wieder eingeklinkt und genieße Apples neue Kopfhörer – insbesondere im Zusammenspiel mit anderen Cupertino-Computern.

Black and white profile portrait of a man with a beard and glasses wearing a white wireless earbud.

Mir war nicht klar, wie sehr ich das systemübergreifende Zusammenwirken vermisst hatte – der unsichtbare High five zum Mac, iPhone, iPad, zur Watch oder zum Apple TV. Es bleibt immer noch magisch, dass die Podcastwiedergabe am Telefon stoppt, weil ich ein YouTube-Video auf dem Mac angeklickt habe und nun dies in meinen Ohren spielt.

Wenn das unbeabsichtigt passiert, springt man mit nur einem Klick zurück. weiterlesen

„Introducing Kagi News“

Von der Beta in die News – Kagi News.

A mobile phone displaying the "Kagi News" app with three tabs: "business," "technology," and "science." The main screen shows news on the left side about primatology with an image of a chimpanzee with a person's face near to the chimpanzee's head. On the center side of the screen displays a "Day-one-Veröffentlichungen" section along with a Microsoft Xbox Game Pass graphic below which displays the different tiers of the service: "Essential," "Premium," and "Ultimate." On the right side, there's a timeline of events and people.

Ich widerspreche weiterhin vehement ihrer Prämisse „Because news is broken.“ Trotzdem muss sich einiges ändern, wenn „one in five Americans say they regularly get news on TikTok“.

Ihre Grundprinzipien, so wie diese zwei, sind ein guter Start.

One daily update: We publish once per day around noon UTC, creating a natural endpoint to news consumption. This is a deliberate design choice that turns news from an endless habit into a contained ritual. […]

Privacy by design: Your reading habits belong to you. We don’t track, profile, or monetize your attention. You remain the customer and not the product.

blog.kagi.com

Die deutschen Übersetzungen sind teilweise holprig, bleiben aber verständlich. Die Quellenangaben sind vorbildlich und die Zusammenfassungen clever eingeflochten.

Außerdem startet Kagi News nicht nur als App, sondern auch direkt im Web.

#475 – Software-Freuden

Es ist vielleicht kein Zufall, dass ich mein „Software-Hoch“ genau mit den neuen iPhones zusammenfällt. Nichtsdestotrotz: So ein paar Apps klicken gerade und ich fühlte mich danach, das auszudrücken.

Hier das Intro zur Episode:

iPhoneBlog #one kann man abonnieren. Alle Abonnent:innen bekommen jede Woche ein neues „Gewusst-wie”-Video, den Zugriff auf alle schon veröffentlichten Episoden und die Einladung zu einer ganz besonderen Community in einem privaten Slack-Kanal.

iPhoneBlog #one ist ausschließlich von Lesern und Leserinnen finanziert und unterstützt direkt das iPhoneBlog.

„Powerbeats Fit“ als Update der „Beats Fit Pro“

Beats Fit Pro waren für 250 EUR bislang in den Farben Salbeigrau, Hellviolett sowie Weiß und Schwarz erhältlich. Die neuen Powerbeats Fit lösen sie für 230 EUR in den Farben Diamantschwarz, Gravelgrau, Knallorange und Powerpink ab.

An orange Beats earbud with black "b" logo sits next to a black bag, partially open. The bag reveals a zipped pocket containing another orange item and lies atop a patterned tan surface. A black strap and a fluffy tan fabric are also in the frame.

Quelle: Apple.de

Das Design bleibt identisch; statt drei liegen jetzt vier Ohreinsätze bei. Ob die In-Ear-Bügel so sicher sitzen wie die Over-Ear-Bügel der Powerbeats Pro 2 (300 EUR), wie Apple das behauptet, bleibt zu beweisen.

Das neue Modell bietet den gleichen IPX4-klassifizierten Schutz vor Schweiß und Wasser. Diese Zertifizierung gilt nun auch für das Ladecase, das 17 Prozent kleiner ist und die gesamte Akkulaufzeit auf bis zu 30 Stunden erhöht. Für die Kopfhörer ist eine Wiedergabezeit von 7 Stunden angegeben.

Die neue Bezeichnung „Powerbeats Fit“ orientiert sich jetzt passender am Schwestermodell „Powerbeats Pro“. Signifikante neue Hardware-Funktionen wie eine Herzfrequenzmessung oder kabelloses Laden fehlen jedoch – anders als für die fantastischen AirPods Pro 3. weiterlesen